[G60] 2.0l Engine project

  • Woessner hat bis 84,**mm
    Aber wie viel Material zwischen den beiden Kolben is, hab ich nicht im Kopf.
    Könnt bei Bedarf aber eben messen.

    Gruß

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • gernne!!

    weiß zwar nich ob mir das hilft?!?!?...

    aber ich will/muss bei mir nich auf 2.2 kommen...

    da lieber etwas mehr Haltbarkeit der Motormann meinte die 2.0 Kolben in meinen TDI Block (AFN) wären zu viel!! :mad:

    jetz schau ich gerade nach welchen vom V5...
    die sin bei 81,0 da könnte es gehen...

    aber das Problem sind noch die Kolbenpolzen... da die bei TDI größer
    sin als beim Benziner :face_with_rolling_eyes:

  • 88mm beträgt der abstand zwischen den bohrungsmitten. kann man sich ja dann ausrechnen wieviel übrig bleibt. dumm nur das man nicht weiß ob und wenn wieviel wasserkanal zwischen den bohrungen ist

  • doch doch jungs....

    wenn man mal in son Block kuckt iss das Wasser fast so breit wie der Block tief ist zwischen den Zylindern...

    wie gesagt... würde meinen ja auch gerne aufbohren lassen
    aber der Motorenmann meinte sie hatten das schon bei nen R5 Block
    das sie dann halt im Wasser waren...

    dann müssen halt Hülsen rein... :mad:

    ich weiß nur nich ob es Unterschied zwischen den Blöcken gibt ( den 4Zyl. )
    oder ob da immer wie leinad78 sagt 88mm dazwischen sind :confused:

  • Zitat von leinad78

    der abstand beträgt immer 88mm. aber anscheinend gibt es wirklich blöcke die kein wasser zwischen den laufbahnen haben.

    Ich hab noch paar RP Blöcke, falls jemand aus Spass mal bohren will


    :biggrin:

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Zitat von Passi16V
    Zitat von leinad78

    der abstand beträgt immer 88mm. aber anscheinend gibt es wirklich blöcke die kein wasser zwischen den laufbahnen haben.

    Ich hab noch paar RP Blöcke, falls jemand aus Spass mal bohren will


    :biggrin:

    da komme ich evtl drauf zurück.... :super:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Zitat von turbomanG60
    Zitat von Passi16V

    Ich hab noch paar RP Blöcke, falls jemand aus Spass mal bohren will


    :biggrin:

    da komme ich evtl drauf zurück.... :super:


    OK.
    Soll ich Samstag mitbringen?

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Ich weiss nich wozu du nen 1,8l aufbohren willst da wir noch nen 2l Block stehen haben :confused:

    2003 - 2006 Passat 35i 90PS / 2006- 2.11.2007 Jetta Gl 19E / 2.11.2007- **** Jetta XX / 2.11.2007- **** Audi

  • Zitat von Bigjo

    Ich weiss nich wozu du nen 1,8l aufbohren willst da wir noch nen 2l Block stehen haben :confused:

    Mann muss ja nicht gleich die guten Sachen weggeben..

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Hab den Thread grade erst entdeckt:
    Die Diskussion stoß ich doch auch gern noch mal an Chris/hard-corr.

    Würde auch bezweifeln das er durch Aufbohrung auf 2.0l zwangsläufig   Leistung verliert.

    Letztlich ist es so das die Leistung schon durch die Menge an verbranntem Kraftstoff-Sauerstoffgemisch zustande kommt.
    Die Luftmasse (im Beispiel von Chris 270g/290g) dürfte der Wert vom Luftmassenmesser sein und berücksichtigt noch nicht die Dichte und die Verdichtung des Laders die später für die Füllung des Zylinders sehr wichtig ist. Daher ist die auch nicht aussagekräftig über die Leistung.

    Geht man von aus das der Lader eine bestimmte Luftmenge mit einer bestimmten Dichte fördern kann wäre es egal ob dieser in einem 1l oder 2l großen Behälter entzüdet wird, die gewonnene Energie wäre erstmal die Selbe.
    Von daher hätte man keinen Leistungszuwachs und keinen Verlust unabhängig betrachtet von weiteren Faktoren.

    Wenn der Lader von Haus aus mehr liefern kann/tut als letztlich für den Hubraum des Zylinders benötigt wird könnte es schon zu einem Zuwachs auch ohne Anpassung des Laders kommen. Dann hätte man trotz geringerem Ladedruck mehr Leistung.

    Könnte man sich so vorstellen:
    Hubraum = Kästchen / Ladedruck/Dichte = Sauerstoff

    1.8 (18Kästchen mit je 20 Teilen) = 360 Sauerstoffteile
    2.0 (20Kästchen mit je 19teilchen wegen geringerem LD/Dichte) = 380 Sauerstoffteile => mehr Leistung

    Kämme auf die Abstimmung des Laders von VW an.

    Sollte die geförderte Masse aber nicht reichen, so das die Verdichtung hinterm Lader und dadurch auch im Zylinder stark abnimmt (16Teilchen). Dann hätten wir wohl tatsächlich Verluste durch die Hubraumvergrösserung (320Teilchen), weil im 1.8 dann mehr Teilchen zur Verbrennung zur Verfügung stehen würden als im 2.0, da dieser mit einer deutlich geringeren Dichte wie der 1.8 gefüllt würde und somit trotz seines größeren Fassungsvermögens weniger Sauertsoffteilchen zur Verbrennung zur Verfügung hätte.
    Es wär also wohl beides möglich.

    Mit einer Laderanpassung sollte man aber dann auf jeden Fall Vorteile aus dem größeren Hubraum erzielen können. Eventuell allerdings auf Kosten der Haltbarkeit.
    Hoffe alles war verständlich.
    Korrekturen, Weiterführungen... sind mir sehr willkommen :winking_face:
    mfg

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Ergänzung/ Forum hat leider gehangen 5min um grrr:

    Generell wär ein anderer Kompressor oder Turbo für dieses Projekt natürlich viel schöner, da man mehr stabile Leistung rausholen könnte. Schade das das Gesetz da den Riegel vorschiebt :frowning_face:

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

  • Hört Hört man lernnt hier noch was :lachen3:
    aber irgendwie bin ich durch deine teilchen nicht durchgestiegen...

    Kannst das noch mal ausfürlich erklären bitte...

    :danke:

    Bigjo

    2003 - 2006 Passat 35i 90PS / 2006- 2.11.2007 Jetta Gl 19E / 2.11.2007- **** Jetta XX / 2.11.2007- **** Audi

  • Hab Teilchen gewählt,weil die meisten das wohl noch aus der Schule kennen düften.
    Weil Luft besteht ja aus so und soviel Teilen sauerstoff,stickstoff.. und die wieder aus Teilchen. Außerdem sprichst du immer von Teilen wenn du Verhältnisse darstellt.
    Diente also nur zum Veranschaulichen.
    Sollte halt nur zeigen das die Dichte und der zur Verfügung stehende Raum letztliche entscheidend ist wieviel Kraftstoff-Luftgemisch man entzünden kann und somit Ernergie/leistung erhält.

    Zu den Teilen:
    Hab den Hubraum in viele gleich große Teile (je 100cm³) geteilt. Der 2.0 hat daher 2teile mehr als der 1.8 .
    Der Ladedruck sorgt für eine Verdichtung der Luft (Du hast also mehr Sauerstoffteile,Stickstoffteile.. auf gleichem Raum hier je 100cm³)
    Der Ladedruck würde beim 2.0 abnehmen daher weniger Teile pro Kästchen (100cm³).
    Un hab von Sauerstoffteilchen gesprochen statt Luft...,weil die für die Verbrennung am wichtigsten sind)
    Wert ist natürlich rein fiktiv. Hoffe ist jetzt klarer Bigjo.

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!