Zusatzölkühler nachrüsten

  • Ohne jetzt gleich wieder eine Öltemperaturdiskussion lostreten zu wollen:
    Ich möchte einen Zusatzöhlkühler in meinen 16V nachrüsten und suche nach Anregungen für einen guten Einbauplatz.
    Frage daher:
    Wer hat schon sowas gemacht und gibt es Bilder von Einbauort, bzw. Erfahrungen wo man den Kühler lieber nicht einbauen sollte (Scheuerstellen an den Leitungen oä.)
    Besten Dank

    Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen

  • Gute Entscheidung! Du könntest ihn dahin bauen wo beim G60 der kleine LLK sitzt, vorm Radhaus links. Dann holst Dir noch die Luftfuehrung vom G60 und gut ist.

  • Zitat von mark76

    Gute Entscheidung! Du könntest ihn dahin bauen wo beim G60 der kleine LLK sitzt, vorm Radhaus links. Dann holst Dir noch die Luftfuehrung vom G60 und gut ist.

    Darf man fragen, was für Abmessungen dein Ölkühler hat? Meinen 16-Reiher hab ich auf "Teufel komm raus" im Radhaus nicht so possitionieren können, daß er noch vernünftig eine Brise vom Fahrtwind abbekommt, selbst mit der originalen Luftführung. Mit dem entsprechenden Ölkühler jedoch eine durchaus gute Idee.

    Mein Vorschlag: Direkt hinter den Kühlergrill. Die linke Hupe (in Fahrtrichtung) hab ich nach unten versetzt und dort dann den Ölkühler plaziert. So sitzt er direkt im Fahrtwind und wird bei langsamer Stadtfahrt oder im Stau auch vom Lüfter gekühlt.

  • Hallo Tobi

    Sicher hätte ich den Ölkühler auch vor dem Radhaus montieren können, daß bezeifle ich ja garnicht. Mein Problem waren jedoch die Stahlflexleitungen, die in deinem Set dabei waren.

    Durch das zurücksetzen des Wasserkühlers (wegen dem großen LLK), hatte ich leider keinen Platz mehr die 90° Rohrbögen am Adapter zu montieren. Somit mußte ich dort die Ringösen befestigen. Und da die Rohrbögen ganz schön Platz einnehmen, wäre ich gezwungen gewesen den Ölkühler versetzt vor dem Radhaus zu montieren. Die Luftzufuhr wäre somit stark beeinträchtigt gewesen. Deshalb habe ich mich für den Einbau hinter dem Grill entschieden. Den Ölkühler habe ich dort mit dem mitgelieferten Montagematerial am Schloßträger befestigt und die Rohrbögen von unten angeflanscht. Sitzt bombenfest und die Leitungen haben von der Länge her perfekt gepasst ohne irgendwo zu reiben.

    So habe ich es eben gemacht. Ist ja nur eine Alternative zum Einbau vor dem Radhaus.

    OT on: An dieser Stelle noch ein kurzes Dankeschön an dich. Der Motor läuft richtig top und macht jede Menge Laune. :danke:
    OT off

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!