Mehrleistung durch grossen LLK?

  • Du hast es schon abgeändert? Liest sich gut!

    Zitat von Admin Klaus

    In den Sinne, dass in einem Qm Luft bei 20 Grad mehr Sauerstoff enthalten ist wie in einem Qm Luft bei 30 Grad stimmt die Aussage. Wie Du angemerkt hast dehnt sich warme Luft ja aus.

    Ich glaube aber ich muß den Text mal etwas verständlicher umformulieren. Kannst mir ja einen Vorschlag machen.

  • Ich hab mal ne Leistungkurve gesehen, mir vor und nach dem LLK-Umbau.
    So viel PS hatte es eigentlich nciht gebracht (um die 7-10 PS glub ich), aber die Leistungskurve war viel gleichmäßiger über den gesamten Bereich.

    der Umbau lohnt sich eigentlich nur, wenn man schon kleines LD (etc) verbaut hat. Da durch den höheren Ladedruck die Luft noch mehr erhitzt wird und in dem Originalen LLD zu wenig gekühlt wird

  • Zitat von SkyBlue

    hat aber auch den nachteil das der corrado nicht mehr so "bissig" ist. Ist das überhaupt merkbar??

    Das ist schlichtweg Unsinn. Ich hab seit dem Umbau ausschließlich Vorteile und der Wagen fährt sich keine Spur weniger bissig.

    Auf den ersten Blick wird immer das Argument gebracht es sei mehr Luft nötig um den großen LLK zu füllen.

    Es wird jedoch gern vergessen, daß der Ladeluftweg jetzt direkter ist und nicht durch die ganzen "eckigen" Schläuche verläuft. (Wer die Corrado Ladeluftleitungen mal in der Hand hatte sieht das Ausmaß der Katastrophe).

    Hinzu kommt -und da liegt m.E. der Hund begraben- daß viele einen gebrauchten LLK nehmen und einbauen, der schon etwas undicht ist.


    Ich habe einen orig. Motor und einen großen LLK und alle 3 Stufen durchlaufen: kl. LLK mit Schalldämpfer,kl. LLK + RS-Kit und schließlich gr.LLK (mit neuem Netz).

    Ich denke also ich kann das besser beurteilen als andere, da der Motor bzw. die Leistung immer Serie war.Und wer kann das schon von sich behaupten.

  • 7-10PS find ich persönlich schon eine menge.

    Das ist nen guter ansatz mit kleinem LR wird der Lader wärmer und somit die Luft die er verdichtet....

    Die Frage ist nur was man dafür zahlt, wenn man von dem Golf GTI G60 LLK (ohne Klima, der große) auf den vom Rallye Golf umbaut wird das im Serien zustand sicher nicht viel bringen. Außer man hat einen extrem bearbeiteten Motor.

    Gruss

    Robert

  • Zitat von mark76

    Auf den ersten Blick wird immer das Argument gebracht es sei mehr Luft nötig um den großen LLK zu füllen.

    richtig, das wurde mir auch so erzählt...

    Zitat von mark76

    Ich denke also ich kann das besser beurteilen als andere, da der Motor bzw. die Leistung immer Serie war.Und wer kann das schon von sich behaupten.

    ich habe nie was anderes behauptet.

    also verliere ich keine agilität durch nen grossen Llk... das ist gut!

    und wenn, welchen sollte man bei einem gemachten motor nehmen? Rally golf? Sprinter? andere ideeen?

    andreas

  • Rallye LLK hat nen ziemlichen Monster Einlaß und erfordert größere Karrosserie Umbauten beim Corrado. Sprinter wäre mir zuviel gebastel.

    Mein Tipp: Kaputten Golf G60 LLK für schmales Geld holen und nen neues Netz reinmachen lassen.

  • Hi,

    für neues Netz hab ich bei meinem Golf G60 LLK 350€ bezahlt.
    Passt (fast) Plug & Play. Fast: Auf der Fahrerseite muss beim Corrado eine Blechlasche weg, womit der Schlossträger am Längsträger verschraubt ist.
    Am LLK musste bei mir auch auf der Fahrerseite ein Steg gekürzt werden, weil sonst der Scheinwerfer nicht reinpasst - beides aber nix wildes.
    Das Ergebnis hingegen ist :super::super::super:

  • Auf jeden fall einen LLK in dem der ein wie ausgang nicht kleiner ist als die Ladeluftrohre die du verbaut hast. Wenn der eingang z.B. kleiner ist gibt es ein Stau. Am besten ist der vom Rallye Golf mit dem 180c° bogen.

    Zitat von SkyBlue


    und wenn, welchen sollte man bei einem gemachten motor nehmen? Rally golf? Sprinter? andere ideeen?

    andreas

  • Zitat von SkyBlue

    250 euro?? hm..
    und mit einbau? schläuche usw???
    und passt die unter die orginale schürze?

    die seite kann nicht geladen werden..

    andreas

    http//http://www.jabusch-kuehlerbau.de/

    Wie mit Einbau? Meinst Du den LLK oder das Netz? Den LLK hab ich selbst eingebaut, das Netz kann man nicht selbst "einbauen" das wird vom Kühlerbauer eingeschweißt.

    Und ja alles für 250...


    Schläuche und den Bogen hab ich einzeln zusammengekauft von versch Leuten.

  • mark, einbauen mach ich dann auch selbst, aber ich miente die schläuche.. mit was mus sich denn da so komplett rechenen? So in etwa...
    man kann ja auch die rohre selbst zusammenschweissen richtig??
    und die frage welche grösse max. geht ist auch gut. bzw. welche grösse max. sinnvoll ist...

    andreas

  • Die Kühlermaße hab ich natürlich wieder dieselben wie vorher genommen, also original, sonst passt er ja nicht richtig.

    Für die Schläuche kannst Du mal komplett grob 200 ansetzen, billiger geht´s fast nicht, wenn Du original willst.

    Wenn nicht und Du nimmst Samcos und VA Rohre wird´s denk ich mal teuerer; auch hier würde ich trotz tuning Seriendurchmesser fahren wegen dem Ansprechverhalten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!