Vor- und Nachteile einer separaten Masseleitung

  • Auf Grund von Störgeräuschen bei meiner Car Hifi Anlage ist nun doch Neuverkabeln angesagt.


    Meine Anlage besteht aus nem Pioneer Radio (6800er) und der Helix Esprit 4 Kanal Endstufe, mit Helix Precision 2-Wege Frontsystem und bald dem Helix W8 Competition. Desweiteren sollen 4x6 Zoll Pioneer Speaker für hinten übers Radio leise mitlaufen, die noch an der Endstufe hängen, was aber im Zuge der Neuverkabelung geändert wird.


    Als Lautsprecherkabel fürs FS sind 2,5mm² verlegt, welche auch bleiben sollten.
    Für die Pioneer wollte ich die beiliegenden Kabel verwenden, wenn sie lang genug seien sollten, ansonsten 1,5mm².


    Als Powerkabel liegt im Moment (ich weiss das es zu klein ist) ein 10mm² und die Masse is an der Gurtschraube (is schon abgeschliffen).
    Für die Signalübertragung hab ich 10-12€ Cinchleitungen.


    Speaker- und Cinchkabel liegen im rechten Schweller und Power im Linken.


    Da wollte ich jetzt nach nur 2 Monaten aufrüsten, weil die Störgeräusche unerträglich sind.


    Ich hatte da an ein 35mm² Powerkabel gedacht und symetrisch aufgebaute 2-fach abgeschirmte Cinchkabel.
    Also hab ich mich mal nach den Preisen umgeschaut und kam mir ein wenig verarscht vor:
    Einzeln kostet das Nashville Cinchkabel von Dietz ca. 30€ und ein 35mm² Powerkabel ca. 7€ pro Meter. Allerdings kostet ein Set mit besagter Cinchleitung, 6 Metern Powerkabel und einer Sicherung 39€. Also werd ich mir gleich 2 mal dieses Set zulegen, weil es einfach vom Preileistungsverhältnis viel besser ist.


    Folglich hätte ich also 2x 5 Meter Powerkabel, was es Nahe legen würde eine Separate Masseleitung zu legen, um schonmal den Massepunkt als Quelle der Störungen auszuschließen.


    Was meint ihr, bingt eine Separate Masseleitung Vorteile oder gar Nachteile?


    mfg Jasper

  • Hallo,


    denke nicht, dass es an dem Massepunkt liegt. Meiner Meinung nach ist es auch sinnlos ein separates Massekabel zu legen.


    Wie macht sich denn das Störgeräusch bemerkbar?


    Würde für die 4-Kanal auch nicht mehr als 10² ziehen. Denke das das für die Endstuf voll und ganz ausreichend ist.


    Mfg cosmo

  • also ich denke eine zweite masse leitung is völlig unnötig ,dein problem werden die jetzigen cinchkabel sein , ich wette wenn du die neu machst is dein stören wech und deine endstufe mit 35er zu belegen halte ich nur für sinvoll denn ein corri mit 75ps fährt aber mit 160ps fährt er richtig einfach mal als vergleich !!! ein dicke leitung kann nur von vorteil sein !!! :face_with_rolling_eyes:




    mfg maik

    Lebe jeden tag als wenn es Dein letzter wäre!!! :cool:
    Corri Vr6 mit voll packet ,e-fenster,e-dach,e-spiegel,e-recaroleder,tempomat,klima,sitzheitzung,KW-gewinde,9x16 RHcup blackedition,edelstahl anlage ab kat und jetzt mit Glasdach vom Passi

  • Das der Massepunkt nicht die (Haupt)Ursache ist, ist mir auch klar, aber da ich ja 5 Meter Kabel über hab und eh das neue Powerkabel leg, wäre es ja kein Aufwand direkt ne Masseleitung zu legen. s ist ja net so, dass ich innen alles raus bau NUR um ne Masseleitung zu legen, obwohl der Massepunkt ja net schlecht ist.


    Die Frage ist ja eigentlich nur, ob es etwas gibt, was dagegen spricht. Es muss ja nicht viel dafür sprechen, es sollte halt nur keinen Nachteil haben. Da wie gesagt der Aufwand minimal wäre und es mich ja auch finanziell net estra belastet, da die Sachen ja schon zu mir unterwegs sind.


    mfg Jasper

  • also ganz einfach ,die beste lösung is eine bat in kofferraum und davon plus und minus an die endstufe so kurz wie möglich !!! also heiißt das wenn man die möglichkeit hat die masse so kurz wie möglich zu nehmen so wie es jetzt schon is würde man sie nie länger als nötig machen und natürlich hat es nachteile weil dir auf die länge strom verloren geht der kreislauf ist doch viel länger als vorher !!! :face_with_rolling_eyes:




    mfg maik

    Lebe jeden tag als wenn es Dein letzter wäre!!! :cool:
    Corri Vr6 mit voll packet ,e-fenster,e-dach,e-spiegel,e-recaroleder,tempomat,klima,sitzheitzung,KW-gewinde,9x16 RHcup blackedition,edelstahl anlage ab kat und jetzt mit Glasdach vom Passi

    Automatische Anzeigen

  • Hi wegen dem Störgeräusch, hast du die Chinch und das Powerkabel auch nirgends gekreuzt im Kofferraum?
    Ich hab bei meinen Anlagen immer genau darauf geschaut und noch nie ne Störgeräusche gehabt.


    Hab auch auf 35er Kabel umgerüstet weil ich mir jetzt ne 1180 w Enstufe geleistet hab
    damit die earthquakes richtig beben.
    Is sicher besser für deine Anlage.


    mfg joe

  • Für über 1KW RMS hatte ich damals bei mich auch 35² verlegt. Aber bei 4x70Watt denk ich mir mal sollten auch schon 6² reichen. Natürlich tut ein größeres Kabel der Freude auch keinen Abbruch.


    Nochmal auf das Störgeräsuch zurückzukommen. Es könnte vielleicht auch ein Massefehler im Radio sein. War zumindest bei mir schonmal so. Hatte damals auch Kabal und Endstufe und alles kontrolliert. Nur das Radio hatte ich nicht getauscht. Daran lags dann aber auch.
    Wenn sich die Kabel im Kofferraum kreuzen is das eigentlich nicht so schlimm. Hatte bei mir auch keine Störgeräusche gegeben. Muss aber bestimmt auch nicht unbedingt so sein.


    Mfg

  • Ich fahre bei mir im Kofferraum eine 1,9 KW RMS Anlage spazieren und habe auch kein extriges Massekabel verlegt.
    Werden die Störgeräusche eigentlich bei steigender Drehzahl lauter?

    Seit 02.1.05: 1993´ger 16V und 11.4.06-20.8.07: 1993´ger VR6 in LC4U

  • @ Corrado2,9-140KW


    Das die Masse länger ist stimmt ja eigentlich net, da man den Weg den der Strom über die Karosse geht ja auch nicht vernachlässigen darf, aber an sich klingt's ja einleuchtend die Masse so kurz wie möglich zu halten.


    @ egbalex


    Ich hab anscheinend das volle Programm an Störgeräuschen. Das Drehzahlpfeifen und auch durchgehende Störgeräusche die sich net verändern bei steigender Drehzahl.



    Ich werd dann mal ausprobieren in den Ferien. Als erstes werd ich sicher die Cinchkabel tauschen und danach das Powerkabel. Sollte dann noch net Ruhe sein, kann ich ja das Massekabel einfach mal zu Testzwecken verlegen und schaun was sich verändert.
    Dass das Kabel Wunder vollbringt erwarte ich ja auch nicht, das erwarte ich eher von den Cinchkabeln.


    mfg Jasper

    Automatische Anzeigen

  • Ich habe von meinem Vorbesitzer noch ein LC-Störfilter übernommen, der am Radio angeschlossen wird. Sobald ich diesen ausbaue und das Radio direkt an den Strom anschließe hab ich das Problem auch.
    Was die Dinger allerdings kosten kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hilft es bei dir auch, wenn alles andere nicht funktioniert.

    2.Vorsitzender - Corrado Club Germany e.V.
    -------------------------------------------
    „Wenn man einen auf dicke Hose macht, sollte man keine Angst davor haben sie herunterzulassen.“

  • Hi!


    Ich hatte genau die gleichen Probs wie du. Angefangen von dem Lichtmaschinenpfeifen bis zu einem komischen surren war da auch alles dabei. Hab jetzt im zuge des Kofferaumumbaus auch die Kabel neu verlegt. Hab übrigens eine 600W 4 Kanal fürs Frontsystem und eine 200W Enstufe fürn 25er Woofer im Kofferraum.
    Kabel hab ich bei mir so verlegt:
    1 x 35² plus in der mitte unterm Fahrersitz durch bis in Kofferraum zum Spannungsverteiler
    je 1 x 10² plus zur Endstufe hin
    je 1 x 10² minus von der jeweiligen Endstufe zum originalen Massepunkt hinter der hinteren Seitenverkleidung rechts
    2 x Cinch im Mitteltunnel verlegt
    je 2 x 2,5² Lautsprecherkabel links und rechts neben Einstieg nach vorne
    Ausserdem hab ich besonders darauf geachtet, das sich plus Leitung bzw. masse Leitung sich mit keinem anderen Kabel (weder Boxen noch cinchkabel) miteinander kreuzen. auch untereinander sollten sich plus und masse nicht kreuzen.
    Somit war das Problem gelöst. Sicher viel Arbeit aber es hat sich gelohnt. Kabel hab ich übrigens die alten wiederverwendet, nur eben anders verlegt.


    mfg.Markus

  • Denke auch das es mit der Kreuzung der Kabel zusammenhängt. Oder du hast ne Masseschleife. Aber diese RC Filter kostene zwischen 39 und 79 Euro :frowning_face:

    Seit 02.1.05: 1993´ger 16V und 11.4.06-20.8.07: 1993´ger VR6 in LC4U

  • Ich habe zwar keine Ahnung von Hifi-Anlagen, und vielleicht muss man da ja tatsächlich irgendwelche seltsamen Dinge beachten, aber das mit dem Massekabel versteh ich nicht. Die Masse ist doch mit der Karosserie verbunden, warum also ein Kabel durchs ganze Fahrzeug legen? Und die Sache, dass Strom in langen Kabeln "verloren" geht, deswegen nimmt man dicke Kabel, die haben nämlich einen geringeren Widerstand!
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwelche verzerrten Audio-Signale mit der Stromversorgung zusammenhängen. Ein stromdurchflossener Leiter baut ein Magnetfeld um sich auf. Und Magnetfelder beinflussen nunmal auch Elektronen in ihrem Stromfluss. Ganz einfach gesagt: Sorge dafür, dass jedes Audiokabel einen möglichst weiten Abstand zu anderen Kabeln hat. Natürlich stört sich ein Kabel auch selbst, nämlich wenn du es aufwickelst o.ä.. Also gerade und kurz verlegen, und überschüssiges Kabel nicht einfach aufwickeln...

    Erst hatte er kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.

    Automatische Anzeigen

  • Wie soll denn der Filter einen Verlust im Hochtonbereich hervorrufen, wenn er direkt an der Stromversorgung vom Radio angeschlossen ist? Da hab ich doch noch keine einziges Audiosingal.


    Gruß
    Kingdingeling

    2.Vorsitzender - Corrado Club Germany e.V.
    -------------------------------------------
    „Wenn man einen auf dicke Hose macht, sollte man keine Angst davor haben sie herunterzulassen.“

  • Meint ihr diese Teile die man zwischen Lichtmachine und Batterie schaltet? So wie der Cap 33 von Helix? Bringen die Teile was?


    Dann könnte ich mir wenns die Cinchkabel net richten ja so ein Teil zulegen.


    mfg Jasper

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!