Welche Kinderkrankheiten hat der VR6 2,9

  • Zitat von flo_g60

    Das ist unbezahlbar ich würde mir nen Austauschmotor holen und den anderen fahren!
    Hab mir jetzt auch vor kurzem nen Vr geholt und der hat 200tkm auf der Uhr
    Kette rasselt nicht!!!! OK, bin erst ca. 1000km damit gefahren.
    Versicherung -- billiger als ein Polo G40
    Steuer muss man sich überlagen ob nicht gleich auf D3 umrüstet (deissler)
    Verbrauch hab ihn mit 9Liter laut MFA gefahren

    Also wenn für dich 1000.- Euro unbezahlbar sind, dann hast du definitiv das falsche Auto. Nebenbei dürfte ein ATM um die 3000.- Euro liegen, also noch viel unbezahlbarer... :winking_face:

  • :andiesti:
    Reine Materialkosten sind gerademal 250 - 300 €...

    Wenn Du dann noch ganz gut im schrauben bist kannst das auch selbst machen.

    Also nix hier mit unbezahlbar und gleich neuen Austauschmotor :face_with_rolling_eyes:

    Sommerauto: Corrado VR6 2,9L
    Alltagsschleuder: Audi S4 2,7 Biturbo
    Zusammen Knapp 500 PS ! :p:

  • Hi Robby!
    Falls du dir nen VR zulegen willst und die Steuerketten gemacht haben willst, kannste dich gerne melden...ich kenn da nen paar Typen.
    Und falls du mal Lust und Zeit hast kannste auch gerne mal vorbeikommen, denn mein Bruder will bei seinem VR die Steuerketten jetzt wechseln. Dann kannste dir das mal gerne angucken!

    Gruß

  • Zitat

    meiner war auch einer und das mit 104tkm, Erstbesitzer war gesetzteres Alter, Zweitbesitzer hat den Motor einmal gut getreten... Folge: Motor im Arsch, Kolbenkipper. Hat VW nicht mal erkannt, sondern Lagerschaden diagnostiziert.

    Naja wenn ich sowas höre... "einmal gut getreten und dann Motor im Arsch"... bei 104t km würde ich die Fehlerursache eher beim Benutzer suchen...

  • Zitat von hAkk

    Ich kann meine Vorgänger nur zusammenfassen:

    - Abgeschlissene Gleitschienen und Steuerkette
    - Öl-als auch Wasserdruck
    - Unruhiger Leerlauf

    ...kann dazu noch 2x gerissene Krümmer hinzufügen. Mein "Groschengrab VR6" hatte ebenfalls das Steuerkettenproblem mit 110 tkm. Ausserdem ein Ölverbrauch von knapp nem liter auf 1500 km und 2 kaputte Kopfdichtungen. Lese zwar oft hier von denselben Problemen, aber der Regelfall wirds wohl nicht sein!

    Ein schizophrener Paranoider ist jemand der herausbekommen hat, was wirklich gespielt wird... :cool:

  • @ hape: zwéimal die kopfdichtung schießen das ne leistung und wie schafft man es das die krümmer reißen-hitzestau oder wie?

    gruß daniel

    2003er Golf 4 TDI 4-Motion 96kW

    2008er Golf 5 R32 in Deep-Blue

  • das hier alle immer so über die Ketten bzw die Spanner schimpfen, kann ich nicht verstehen.

    Die meißten gehen hops weil sie nicht richtig gewartet werden!!

    Das Problem mit den Ketten bzw die Spannern ist nur ein Folgeproblem
    , das eigentliche Problem ist ein Teil in der Ölpumpe, welches für den Öldruck verantwortlich ist, dieses bleibt ganz gerne mal hängen und man hat einen dauerhaft zu hohen Öldruck!!

    Meiner hatte nen Kopfdichtungsschaden, bei 170.000Km, Abgase ins Kühlsystem, wollte dann gleich Ketten, Spanner, Kuplung und eben Kopfdichtung machen lassen. Bei VW wollten sie dafür 2500€

    Darum habe ich mich für einen Austauschmotor entschieden, auf dem Weg zum WFT, um den neuen Motor einbauen zu lassen ist mir auf en Bahn das mit dem Öldruck aufgefallen.

    Habe dann den Werner dann darauf angesprochen und er hat mir das mit der Ölpumpe erklärt! Wir haben dann meinen alten Motor gleich danach zerlegt und siehe da, die Gleitschienen waren durch und die Ketten liefen schon auf den Nieten!


    Also wenn noch nichts zu hören ist von den Ketten, einfach
    spätestens alle 90.000 die Ölpumpe wechseln und ihr habt keine Probleme!!


    Zur termischen Entlastung eine Hartmann Auspuffanlage
    (also großer Rohrquerschnitt) mit Fächerkrümmer (der ist noch wichtiger) verbauen das bringt die Wassertemperatur um 10C° runter!!

    Gruß Achim


  • Zur termischen Entlastung eine Hartmann Auspuffanlage [/b](also großer Rohrquerschnitt) mit Fächerkrümmer (der ist noch wichtiger) verbauen das bringt die Wassertemperatur um 10C° runter!!

    Gruß Achim
    [/QUOTE]

    Die Meisten haben thermische Probleme weil ihr Kühler innen und außen zu ist!

    - Corrado VR6 verkauft!
    - BMW 335i Coupe
    - BMW 330i Limo

  • Zitat von koloss

    @ hape: zwéimal die kopfdichtung schießen das ne leistung und wie schafft man es das die krümmer reißen-hitzestau oder wie?

    gruß daniel

    Tja das is mal ne gute Frage, auf die ich auch nicht so recht ne Antwort weiss bzw damals wusste. Is schon gut 8 Jahre her als ich den VR ausseinander genommen hab.
    Zunächst muss ich mich korrigieren: Es war nur EIN gerissener Krümmer, aber dafür 2 mal die Steuerkette defekt bzw. kurz davor.
    Das Auto habe ich „geräuschlos“ mit ner Laufleistung von knapp 100tkm bekommen. Den Vorbesitzer kannte/kenne ich sehr gut und das Auto demnach auch. Er hats nagelneu bekommen. Das erste Steuerkettenproblem hatte noch er mit ca. 95tkm. Ab in die VW Werkstatt, alles wurde repariert.
    Kurz drauf hab ich das Auto gekauft und nach weiteren 5-6tkm kamen wieder dieselben Geräusche vom Motorraum: Rasseln und surren… Steuerketten schon wieder verschlissen. Garantie und Gewährleistung konnteste vergessen, also selber ran. Alles aufgemacht und erkannt, daß VW zwar nen neuen Federspanner verbaut hat, aber einen mit ner Metallschiene von Sachs. Spanner war ein anderer Hersteller. Das passt so nicht. Kette wird nicht gespannt und leiert wieder aus. Ergo: Nocken laufen ein, Lagerschalen können frecken. Ne Schiene aus nem Mercedes Motor schaffte da Abhilfe.
    Alles zusammengeschraubt und alles war ersma wieder in Ordnung. Kompression gemessen, alle so um die 10 bar. Nicht viel aber gleichmäßig.
    Nach ner Zeit und ein paar KM, schätze so 2000, wurde der Motor ständig heiss… also wärmer als sonst. Hatte keinen Wasserverbrauch! Auch VW konnt nix finden, also weiter gefahren. Nach ein paar Wochen qualmte er dann weiss… Ok Kopfdichtun hin. Bei VW machen lassen, weil keine Zeit zum selber schrauben.
    Auto abgeholt und „einfach mal so“ den Ölstand kontrolliert… fast nix mehr drin. Öl aufgefüllt. Nach ca 1800 km wieder kontrolliert… wieder fast leer. Öl rein und einmal nach Schweden gefahren und zurück. Motor wurde wieder wärmer, stehn geblieben… Wasserverlust und kein Öl mehr!! Kopfdichtung wieder hin.
    Diesmal nicht zu VW sondern daheim in der Werkstatt gewechselt. Zylinderkopf dabei kontrolliert und vermessen lassen. Kippspiel so 0,6mm, Ventilschaftdichtungen waren angeblich ok, wurden aber trotzdem gewechselt. Alles zusammengeschraubt und wieder mal Kompression gemessen. Einer 8, vier hatten 10 und einer 12 bar. Es war mir mittlerweile auch scheissegal wieviel Bar diese Missgeburt hatte. In der Folgezeit fuhr er eigentlich recht gut. Musste halt ständig nach dem Öl schauen aber sonst ging es. Irgendwann nach ner Autobahnfahrt gabs wieder Geräusche von vorne. Diesmal aber andere. Dachte erst es sei die Krümmerdichtung. Also alles abgebaut, Dichtung besorgt, doch dann erkannt, daß der Krümmer unten gerissen war. Ebay gabs damals noch nicht. Also aus ner Anzeige der VW-Scene einen gekauft für knapp 700 Mark…. War der billigste unter den wenigen!
    Zusammengebaut und weitergefahren, natürlich das Öl nicht vergessen.
    Dann kam der Tag bei Aldi. Ich kam vom einkaufen und erwischte gerade einen multikulturellen Mitmenschen wie er mir ein Visitenkärtchen in den Fensterschacht steckte. „Wolle deine Auto kaufen“ oder so ähnlich stand drauf…. „Kollege wat zahlste?“ „krigstufunfdausendmark…isokee?“ „Gibst du 9500 Mark plus gute alte Borbet A, kannst du morgen holen!“
    Er hat ihn tags drauf abgeholt! Das war ca. 1 Jahr Corrado VR6 Bj92.

    @ Koloss: Warum der Krümmer gerissen ist weiss ich immer noch net  :cool:

    Ein schizophrener Paranoider ist jemand der herausbekommen hat, was wirklich gespielt wird... :cool:

  • Zitat von koloss

    @ hape: zwéimal die kopfdichtung schießen das ne leistung und wie schafft man es das die krümmer reißen-hitzestau oder wie?

    gruß daniel

    Tja das is mal ne gute Frage, auf die ich auch nicht so recht ne Antwort weiss bzw damals wusste. Is schon gut 8 Jahre her als ich den VR ausseinander genommen hab.
    Zunächst muss ich mich korrigieren: Es war nur EIN gerissener Krümmer, aber dafür 2 mal die Steuerkette defekt bzw. kurz davor.
    Das Auto habe ich „geräuschlos“ mit ner Laufleistung von knapp 100tkm bekommen. Den Vorbesitzer kannte/kenne ich sehr gut und das Auto demnach auch. Er hats nagelneu bekommen. Das erste Steuerkettenproblem hatte noch er mit ca. 95tkm. Ab in die VW Werkstatt, alles wurde repariert.
    Kurz drauf hab ich das Auto gekauft und nach weiteren 5-6tkm kamen wieder dieselben Geräusche vom Motorraum: Rasseln und surren… Steuerketten schon wieder verschlissen. Garantie und Gewährleistung konnteste vergessen, also selber ran. Alles aufgemacht und erkannt, daß VW zwar nen neuen Spanner verbaut hat, aber einen mit ner Metallschiene von Sachs. Spanner war ein anderer Hersteller. Das passt so nicht. Kette wird nicht gespannt und leiert wieder aus. Ergo: Nocken laufen ein, Lagerschalen können frecken. Ne Schiene aus nem Mercedes Motor schaffte da Abhilfe.
    Alles zusammengeschraubt und alles war ersma wieder in Ordnung. Kompression gemessen, alle so um die 10 bar. Nicht viel aber gleichmäßig.
    Nach ner Zeit und ein paar KM, schätze so 2000, wurde der Motor ständig heiss… also wärmer als sonst. Hatte keinen Wasserverbrauch! Auch VW konnt nix finden, also weiter gefahren. Nach ein paar Wochen qualmte er dann weiss… Ok Kopfdichtun hin. Bei VW machen lassen, weil keine Zeit zum selber schrauben.
    Auto abgeholt und „einfach mal so“ den Ölstand kontrolliert… fast nix mehr drin. Öl aufgefüllt. Nach ca 1800 km wieder kontrolliert… wieder fast leer. Öl rein und einmal nach Schweden gefahren und zurück. Motor wurde wieder wärmer, stehn geblieben… Wasserverlust und kein Öl mehr!! Kopfdichtung wieder hin.
    Diesmal nicht zu VW sondern daheim in der Werkstatt gewechselt. Zylinderkopf dabei kontrolliert und vermessen lassen. Kippspiel so 0,6mm, Ventilschaftdichtungen waren angeblich ok, wurden aber trotzdem gewechselt. Alles zusammengeschraubt und wieder mal Kompression gemessen. Einer 8, vier hatten 10 und einer 12 bar. Es war mir mittlerweile auch scheissegal wieviel Bar diese Missgeburt hatte. In der Folgezeit fuhr er eigentlich recht gut. Musste halt ständig nach dem Öl schauen aber sonst ging es. Irgendwann nach ner Autobahnfahrt gabs wieder Geräusche von vorne. Diesmal aber andere. Dachte erst es sei die Krümmerdichtung. Also alles abgebaut, Dichtung besorgt, doch dann erkannt, daß der Krümmer unten gerissen war. Ebay gabs damals noch nicht. Also aus ner Anzeige der VW-Scene einen gekauft für knapp 700 Mark…. War der billigste unter den wenigen!
    Zusammengebaut und weitergefahren, natürlich das Öl nicht vergessen.
    Dann kam der Tag bei Aldi. Ich kam vom einkaufen und erwischte gerade einen multikulturellen Mitmenschen wie er mir ein Visitenkärtchen in den Fensterschacht steckte. „Wolle deine Auto kaufen“ oder so ähnlich stand drauf…. „Kollege wat zahlste?“ „krigstufunfdausendmark…isokee?“ „Gibst du 9500 Mark plus gute alte Borbet A, kannst du morgen holen!“
    Er hat ihn tags drauf abgeholt! Das war ca. 1 Jahr Corrado VR6 Bj92.

    @ Koloss: Warum der Krümmer gerissen ist weiss ich immer noch net  :cool:

    Ein schizophrener Paranoider ist jemand der herausbekommen hat, was wirklich gespielt wird... :cool:

  • Zitat von Achim Noah

    ich habe natürlich die normale Pflege des Kühlsystems vorausgesetzt!

    Habe ich als erstes nach dem Kauf gemacht, zusammen mit Ölwechsel, Kerzenwechse & Benzinfilter, sowas ist doch normal? Oder?

    Für dich vielleicht, aber die Meisten denken offensichtlich nicht daran den innen zu reinigen! Ich hab mir letztes Jahr gleich einen neuen gekauft, da schon einige Lamellen nicht mehr so ausgesehen haben wie sie sollten und seitdem hat der Lüfter nicht mehr sehr viel zu tun! :winking_face:

    - Corrado VR6 verkauft!
    - BMW 335i Coupe
    - BMW 330i Limo


  • Es reicht wenn du die Pumpe einmal tauschst, die alten Pumpen haben einen Konstruktionsfehler, deshalb verkanntet das Druckventil!!!
    Pumpen ab 98 sind anders und haben das problem nicht.

    also einmal Pumpe und Ketten tauschen
    Wasserthemperatur darf nicht über 100 Grad gehen, Öl immer warmfahren und nicht dauerhaft mit 130 Grad fahren, bei normaler Fahrt sollte die Ölthemperatur um die 100-110 grad haben
    wer darauf immer achtet hat sehr viel freude an dem Motor und ich würde den als Motor unverwüstlich bezeichnen wenn man sich ein bischen um die Themperaturen kümmert geht der nicht kaputt egal wie der gefahren wird.
    ich hatte mit den VR6 Motoren noch nie ärger einmal vernünftig gemacht und ruhe ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!