ABS Sensor durchmessen

  • Wenn der Wagen steht die Widerstandswerte, wenn du die Räder bewegen kannst, dann drehen und man kann glaub ich auch Voltwerte abnehmen.

    2004 - 2010 89er G60 alpinweiß
    2010 - jetzt 94er 2.0 8V brombeer

  • Zitat von Eric

    Wenn der Wagen steht die Widerstandswerte, wenn du die Räder bewegen kannst, dann drehen und man kann glaub ich auch Voltwerte abnehmen.


    Woher soll denn die spannung kommen?
    Nein kannst nur von jedem die Widerstandswerte messen,ansonsten kannst du das signal mit nem ozziloskop sichtbar machen in einem rechtecksignal :)

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Hi,

    die Spannung wird durch Induktion erzeugt und kommt als Sinusspannung raus. Daher sollte sie sich auch mit einem Multimeter (am besten analog) als Wechselspannung messen lassen. Sicher wird der ausgelesene Wert nicht mathematisch korrekt sein, kann jedoch bedenkenlos mit den vier anderen unkorrekt gemessenen verglichen werden. Beim Messen sollte ein Widerstand von ein paar Kiloohm (10k oder so) parallel zum Sensor geschaltet werden, sonst wird eine unverhältnismäßig hohe Spannung erzeugt. Außerdem muss man die Räder jeweils ungefähr gleich schnell drehen, da die Ausgangsspannung mit der Drehzahl steigt.

    Wenn die Spannung bei einem Sensor deutlich niedriger ausfällt, ist der Sensor wahrscheinlich im Inneren korrodiert. Auch ein zu hoher Abstand vom Geberrad (die geschlitzte Scheibe, auf die der Sensor zeigt) lässt die Ausgangsspannung einbrechen. Vielleicht mal mit der Fühlerlehre messen und vergleichen.

    Die Widerstandswerte der vier Sensoren sollten vorab verglichen werden. So erkennt man Leitungsbrüche oder Windungskurzschlüsse. Es spricht technisch nichts dagegen, eine Leitung sorgfältig zu flicken, auch wenn manch einer bei Bremsen hier Bauchschmerzen haben könnte. Halt sauber arbeiten und gut gegen eindringende Feuchtigkeit isolieren.

    Mit dem Oszi kann man besser feststellen, ob es bei einzelnen Zähnen des Geberrades einen Signaleinbruch gibt, weil diese vielleicht angegammelt sind. Das ABS-Steuergerät benötigt für jeden Sinus-Impuls eine Mindestspannung um diesen zu detektieren. Ist ein Impuls zu klein, wird er nicht erkannt und die Zeitspanne bis zum darauf folgenden Zahn ist auf einmal doppelt so hoch wie vom Steuergerät erwartet. Daher wird dann eine Störung angezeigt.
    Die Scheibe wäre deutlich billiger im Austausch als ein Sensor. Weiß zwar nicht, ob in der Praxis auch mal so eine Geberscheibe zu stark korrodiert, könnte es mir aber theoretisch schon vorstellen.

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!