Ausfall des sechsten Zylinders?

  • Hallo,

    habe gerade meinen Corrado aus der Werkstatt abgeholt. Problem war er lief nur auf 5 Pötten. Es lag an der Zündkerze vom 6. Zylinder, welche total verschmiert war.Da Sprang nichts mehr rüber.Das gleiche Problem hatte ich auch schon mal vor ca. 10.000 Kilometern, auch die Kerze des 6. Zylinders. Die in der Werkstatt sagten mir, das dies immer wieder auftreten wird und man den Motor zerlegen müsste :confused: Außerdem meinten sie das sich das Intervall von 10.000 verkürzen wird. Habt Ihr ne Ahnung was das seien könnte. Bei dieser Werkstatt machen die so eine "Motorzerlegung" nicht. Ich sollte zu VW gehen.
    Als Info: im September 2001 wurde die Zylinderkopfdichtung erneuert.

  • Tach,
    macht meiner auch!!!Nur sind bei mir alle 6Zünkerzen dann fällig,d.h.wenn er
    nurnoch auf 5Zylinder läüft ist eine Kerze immer total verrölt,und die anderen sehen auch beschissen aus...liegt an meinem ÖLverbrauch von 1L/TKM.
    Meiner Raucht auch nach Schubbetrieb sehr stark.Hab ja jetzt 90TKM drauf und überholten Kopf (Wft) und neuen Kolben/Ölabsteifringen hat alles nix gebracht.Zünkerzen halten bei mir ca.9TKM :winking_face:
    Gruß Thomas
    P.S.Mein nächster wird wohl wieder ein G60;-)

    Corrado VR6Liebhaberstück mit 3L WFT,4kg Schwung&Aluriemenrad,Zoran inside,DarkBurgundy,mitabnb.AHK
    Porsche 944 Targa in Magenta :1luvu:

  • moin moin zusammen,
    das Problem kenne ich seit 2 Jahren, liegt vielleicht an verschlissenen Ölabstreifringen. Sollte sich auch Öl in den Kerzenschächten befinden wie bei mir, ist vielleicht die Ventildeckeldichtung undicht. Meine wird nächste Woche erneuert. Schaun mer mal!

  • Sorry Corra-Leonie habe Deine Antwort irgendwie überlesen. :frowning_face: Aber das mit dem Öl-Verbrauch habe ich auch. ca. 1l auf 1000 km. Im Betriebshandbuch steht das es bei dem vr6-Motor "normal" sei das 1l auf 1000 km drauf gehen. Aber irgendwo muss er dann doch Öl verlieren. Weil der in der Werkstatt meinte auch, dass sei zu hoch.

  • @ corrado vr
    bei mir muß ich ca alle 6.000 km mindestens die Kerze vom 6.Zyl. reinigen. Wenn bei Dir nichts im Kerzenschacht ist, dann wie gesagt evtl die Ölabstreifringe! Der Kompressionstest sagt aber nichts über deren Zustand aus, sondern lediglich über die Kolbenringe. Ventilschaftdichtungen ersetzen ist lt. Aussage meines Meisters aufwändig und damit teuer, da die Nockenwellen hierfür abgenommen werden müssen.

  • Wie groß ist denn der Aufwand diese Ölabstreifringe zu wechseln und wie schaut es mit den Erfolgsaussichten aus. Kann man dann direkt an den Ringen sehen, dass hier der Fehler liegt oder werden die dann nur auf gut Glück gewechselt?

  • Naja,

    der Aufwand ist logisch..... Kopf runter Wanne runter Pleuel abschrauben und den Kolben komplett ziehen und dann die Ringe ansehen/tauschen.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • das problem kann eigentlich nicht an einem öl abstreifring liegen öl verbrauch auf einem einzelnen zylinder deutet eigentlich immer aus eine defekte ventliführung oder eine fehlerhafte schaftabdichtung
    @ Corra-Leonie
    vieleicht ist beim zusammenbau der schaft verkratzt worden. durch ein unglücklich angesetzten ventilefederspanner und der kratzer schrubbt über die schaft dichtung und diese wird damit unbrauchbar.
    sind alles vermutungen aber durchaus möglich.

    aber fakt ist das wenn der motor im schiebebetrieb also hohe drehzahlen und drosselklappe geschlossen bis zu 1bar unterdruck im ansaugbereich aufbaut.
    wenn dann irgentwo eine undichte stelle zb. ventilschaft dichtung,ausgeschlagene führung.etc. vorhanden ist saugt der motor dort öl der ventiltrieb schwimmt ja im betriebszustand geradeso im öl.
    die kerze verust dann sehr stark und beim nächsten gas geben wird das ölbenzin gemisch verbrannt und kommt als blaue wolke aus dem auspuff

    wenn die kolbenringe verschlissen wären würde ein überhöhter verbrennungsdruck an den kolben vorbei in das gehäuse gelangen(100%dicht ist das nicht das ist ja logisch ist technisch unmöglich das so zu machen)
    und dort öl über die kurbelgehäuse entlüftung in den kompletten ansaugbereich drücken dann wären allerdings alle kerzen schwarz und der blaue rauch würde nur unter voller drehzahl auffallen

    ist jetzt mal so theoretisch logisch durchgedacht aber bis jetzt hatte ich jeden motor der übermäsig viel öl gefressen hat mit nem zerlegen des kopfes und eine ganz penieblen untersuchung von schaft dichtungen führungen und den ventilschaften evtl austauschen der teile. wieder auf ein normales maß von bis max 0.5 litern auf 1000km gebracht.
    nach meiner erfahrung verschleisen die kolbenringe beim vr6 nicht schon nach 200tkm es sei denn die kühlung war defekt so das der eine zeit lang zu heis gefahren wurde. oder der wagen nur kurzstrecke bewegt wurde

  • Danke euch erstmal für die Tipps.Tja, dann spricht ja viel für die Ventildeckeldichtung. Wir Ihr vielleicht gemerkt habt, habe ich nicht soviel Ahnung vom Schrauben, aber nen Kumpel von mir könnte sich das bestimmt anschauen. Frage an euch: ist es möglich diese Ventildeckeldichtung an einem WE auszutauschen (ohne Werkstatt) und wenn ja, was sollte man, wenn man dabei ist, noch gleich mitmachen?

  • Hallo,
    ich nerv ja ungern...
    aber ein Motor wo 1L (laut VW normal!!!) Öl/TKM braucht und blau raucht nach Schubbetrieb ist mit damals 49TKM nicht normal!
    Steinigt mich-aber das hat keiner meiner 3Opels-und auch mein G60 alle mit
    jenseits 140TKM nicht gebraucht!

    Und nachdem ich 3mal neue Schaftdichtungen,und zuletzt ein Kompl.Austauschkopf (Neue VSD,Neue Führungen,Neue Ventile) von Wft+
    Kolbenringe-Ölabtreifringe (Kompression 12,5-13,5bar/Druckverlust max 18%)
    immer in "Meisterbetrieben mit VR Erfahrung" gemacht habe,bin ich nun
    am Ende und ca.6000€ und 2Gerichtsverhandlungen los!
    Die 2Verhandlungsgegner meinten danach immer es sei weg...nur fahren und meine Blauen Wolken sehen wollten Sie nicht :frowning_face:

    Also mein Verbrauch hat sich nie geändert...
    Ich Liebe meinen Corrado trotzdem-

    Und wenn jemand meint,er bekomme das Problem in Griff-der darf sich gerne bei mir melden (natürlich ohne Gericht und so)

    Gruß Thomas
    @89Heliosblau:ich hätt Dir meinen VR schon längst mal gebracht,wenn nur die Entfernung net wäre

    Corrado VR6Liebhaberstück mit 3L WFT,4kg Schwung&Aluriemenrad,Zoran inside,DarkBurgundy,mitabnb.AHK
    Porsche 944 Targa in Magenta :1luvu:

  • moin moin Corra-Leonie,
    wie schon neulich gesagt, lass' ich nächste Woche die Ventildeckeldichtung erneuern. Mein Meister schwört Stein und Bein, dass es bei mir hauptsächlich daran liegen müsste, weil sich das Öl immer im Kerzenschacht befindet. Über das Erbebnis werde ich berichten!

  • Hallo zusammen !

    Habe zurzeit genau das selbe Problem wie oben beschrieben.
    Vor ca. 4 Monaten wurde eine neue Kerze eingesetzt. Danach lief er wider bis gestern normal dann fiel wider ein Topf aus.
    Nun frage ich mich ist es für den Motor schädlich wenn ich einfach wider die Kerze wechsle/reinige ?
    Klar werde ich später eventuel die Ventildeckeldichtung ersetzen oder mal den Motor komplet revidieren lassen. Aber zurzeit fehl mir einwehnig die Kohle kostet ja sicher ca. 1000 € das ganze.

    Darum meine Frage kann ich den Motor ca. 3-4000 Km in dem zustand fahren ohne weitere probleme dadurch zu verursachen ? Heisst einfach die Kerze wechseln wenn wieder ein Topf ausfällt ?

    Einmal 92er VR6 :cblau: und einmal 93er VR6 :cschwarz: = :verliebt:

  • Also ich reinige jedes Mal die Kerze bzw ersetze sie. Das ist auf alle Fälle besser, da bei Ausfall eines Zylindesr a) der Verbrauch enorm steigt und b) der unverbrannte Kraftstoff in den Kat gelangt und sich da evtl entzünden kann. Die Folgen für den Kat wären fatal!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!