• Eben: Wieso nicht. Ich fahr' den G60 auch als Alltagswagen, denn bei aller "Liebe": Dafür ist ein Fahrzeug da. Sicher gibt es Autos, die weniger Sprit verbrauchen, die Ersatzteile billiger sind oder aufgrund mangelnder Tieferlegung auch jeden Bordstein hochfahren können.. Nur machen genau diese Fahrzeuge i.d.R. auch bedeutend weniger Spaß.. :winking_face:

    .:: corrado club germany // twice the fun, double the trouble!
    "I don't know if you know this, but dolphins ain't fish. They is like us they is mammaries." -- Ali G

  • Zitat von maz

    Eben: Wieso nicht. Ich fahr' den G60 auch als Alltagswagen, denn bei aller "Liebe": Dafür ist ein Fahrzeug da. Sicher gibt es Autos, die weniger Sprit verbrauchen, die Ersatzteile billiger sind oder aufgrund mangelnder Tieferlegung auch jeden Bordstein hochfahren können.. Nur machen genau diese Fahrzeuge i.d.R. auch bedeutend weniger Spaß.. :winking_face:

    Kann mich nur anschliessen. Ich fahre meinen Corri seit Januar 2001 als Alltags-Auto (obwohl er hier nicht "alltäglich" ist) und bin seeeeeehhhhhr zufrieden :spitze:

  • meiner ist Gewissermaßen im Sommer auch mein Alltagsauto, wo sollte das problem liegen!?
    Allerdings ist das ab dem nächsten Jahr vorbei, werde mir ein richtiges Alltagsauto zulegen, weil der Corrado mir dafür zu Schade ist ihn jeden Tag auf die Arbeit zu fahren... (so wie ich es derzeit tue von April bis Oktoker)

  • Meine G60 ist auch mein Alltagsauto(auch mein einziges) !

    Bin sehr zu frieden mit meinem G :winking_face:

    Das einzige was ich mal dran hatte war ein defekter Zündschalter, es ging nichts mehr. Da habe ich zu VW gebracht (dank ADAC) hat mich um die 200 (T)euro gekostet. Da der Meister sich mit meinem Schätzchen beschäftig hat er hat zwei mal das Steuergerät ein und ausgebaut bis er den Fehler gefunden hatte, Ersatzteil kosten ca. 5 (T)euro der rest war Arbeitsstunden + Fehler suche.

    Das einzige was noch wichtig zu beachten ist bei einem G60 , dass man ihn bis mindestens 90° Öltemp. warm fahren sollte bevor man ihn dann mal über 3.000 U/min dreht.

    G60 - in LA5Y Heliosblue metallic - ohne Schiebedach seit dem 29.05.2010 nicht mehr mein Corrado  :heul2:-

    :cblau:

  • Zitat von CologneG60

    Das einzige was noch wichtig zu beachten ist bei einem G60 , dass man ihn bis mindestens 90° Öltemp. warm fahren sollte bevor man ihn dann mal über 3.000 U/min dreht.

    Stimmt schon, wobei man das bei jedem Auto machen sollte. Beim G ist es aber wegen der Schmierung noch wichtiger.

  • @ mark: habe mal einen bericht über castol öl gelesen,demnach soll das 10W-60 bei 100grad die beste schmierwirkung haben. Paßt zwar jetzt nicht hier rein aber wollts mal gesagt haben.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Zitat von turbomanG60

    @ mark: habe mal einen bericht über castol öl gelesen,demnach soll das 10W-60 bei 100grad die beste schmierwirkung haben. Paßt zwar jetzt nicht hier rein aber wollts mal gesagt haben.



    OK aber 10W60 hat keine Freigabe für G60.

    Ich will jetzt aber keine Grundsatz - Diskussion über 10W60. Manche schwören drauf , ich tu´s nicht.

  • Ich shice aufs 10W60. Und eine beste Schmierung bei Gradzahl "X" gibts nicht. 80°C Öltemperatur und meiner kriegtse. Sieben Jahre G60 und mir ist noch nichts an den Ladern oder den Motoren verreckt...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!