Leerlaufdrehzahl? Gasannahme? Bremse quietscht? Viele Fragen ;)

  • Hi,

    habe verschieden Probleme mit meinem Corrado.
    Wenn er kalt ist, hab ich teils Leerlaufdrehzahlprobleme,
    manchmal kommt mir auch so vor, dass er kurz abbremst wenn ich aufs Gas trete.
    Auch wenn er warm ist, spinnt ab und zu die Drehzahl.

    Und meine rechte hintere Bremse quietscht und schleift.
    Wie kann ich die lockern.
    Müsste eh mal meine Handbremse nachstellen, wie mach ich das?

    Außerdem klappter irgendwas am Auspuff oder ka wo?!
    Immer wenn ich Gas geb, zwischen ca2000 und 2500 umdrehungen?!

    Mist getunter Corrado, nix passt...
    hoff ihr könnt mir helfen :winking_face:

    MfG

  • Was fürn Motor?

    zu 2.)
    Die Handbremse ist bei Scheibenbremsen selbstnachstellend, wenn der Weg des Handbremshebels zu lang ist, sitzt wahrscheinlich die Bremse hinten fest.
    Die Bremse hinten zerlegen, reinigen, fetten und wieder zusammenbauen.
    Auf http://www.corradotechnik.de gibt es eine Anleitung dazu.
    Wenn Du nur beim Anfahren ein eher tieffrequentes Quitschen wahrnimmst, dann könntte es je nach Modelljahr ein Bekanntes Problem der Bremsspiel sein. Dazu findest Du unter http://www.corrado-hanover.de Infos. Dort hat thomas sämtliche bekannte Mängel die VW noch wärend der Produktion erkannt hat zusammengefasst.

    Danke im übrigen noch mal an Thomas!

    Zu 3.)
    könnte der KAT sein. Klopfe mal dagegen, ob da drin etwas klappert.

  • Die Drehzahlprobleme hab ich auch bei meinem 16V, versuch mal das Leerlaufstabilisierungsventil zu reinigen, Anleitungen findest hier im Forum..

    Hatte auch mal das der Schlauch der zum LSV führt, n Riss hatte, dann ist der völlig durchgedreht :winking_face:

    Mußt mal schauen, vielleicht auch mal die Drosselklappe reinigen.. :spionier:

    Gruß Masti

  • Könnte evtl. auch sein das sich der Schalter an der Drosselklappe verstellt hatt, da der in ner Längsnut festgeschraubt ist und sich dadurch verstellen läßt.
    Dann schaltet der Schalter nicht mehr auf Leerlauf und daher dann eine zu niedrige und schwankende Leerlaufdrehzahl.
    Kannste ganz einfach prüfen. Motor aus und dann mal die Drosselklappe vorne im Motorraum von Hand öffnen (als wenn du Gas geben würdest) und dann müßte sofort beim Öffnen ein deutliches Klacken vom Schalter (das Umschalten von Leerlauf auf Schubbetrieb) zu hören sein.
    Solltest du nichts hören dann mal den Ansaugstutzen ab und die Drosselklappe raus (sind nur ein Schrauben) und dann siehst du auf der Unterseite schon die Schaltereinheit (kleiner viereckiger schwarzer Kasten mit 3-poligem Stecker) dann mußte eben probieren ob der sich anderst einstellen läßt und ob er überhaupt noch "klackt", wenn nicht dann evtl. mal mitm Durchgangsprüfer durchprüfen.

    Einstellen ist nichts besonderes, hab ihn bei mir einfach bis zum Anschlag der Längsnut geschoben und dann paßts normal.

    Das mit dem durchprüfen ist auch kein Hexenwerk, der mittlere Pin des Stecker müßte normal Masse sein (kann mich auch täuschen, mußte halt dann testen. Ist ja bei 3 Kontakten auch kein Akt) und dann mit den anderen beiden Durchmessen.
    Einer davon ist der Leerlaufschalter der muß bei geschlossener Klappe glaub Durchgang haben und sobald du sie öffnest dann Unterbrechung (evtl. auch anderstrum, der Zustand muß sich halt ändern). Der andere ist der Vollastschalter, der hat normalerweise Unterbrechung und schaltet kurz bevor die Drosselklappe ganz offen ist durch (auch dasselbe wie oben, evtl. anderstrum, Zustand muß sich halt ändern).

    Bei den hinteren Bremsen ists evtl. wie 5dOt1 schon geschrieben hatt. Das merkste ja wenn der Handbremshebel sich nicht selbstständig zurückstellt. In dem Fall einfach schauen das du das mit Kaltreiniger oder Bremsenreiniger, Druckluft und WD40 wieder gängig bekommst. Wenn du schon an der Bremse bist auch gleich prüfen ob die Manschette des Kolbens nicht irgendwo n Loch oder ne Beschädigung hatt und die evtl. auch gleich tauschen.
    Handbremse brauchst du nicht nachstellen, das macht sie selbstständig. Das einzige was man nachstellen müßte wäre wenn die Handbremsleistung naufgrund unterschiedlicher Seileinstellungenn an den beiden Sätteln zu sehr abweicht. Dazu muß dann die Mittelkonsole raus und hinterm Handbremshebel im Innenraum das ganze eingestellt werden.
    Auch wichtig, prüfen ob die Beläge durch die festsitzende Bremse nicht zu lange geschliffen haben und schon glassig sind, dann auswechseln.

    mfg Tim

  • hmm, dumm ist nur, dass ich an die bremse nich rankomm, weil ich mein auto nich aufbocken kann. sollte doch auch reichen,
    wenn ich hinten irgendwie drunterkrabbeln kann, oder muss der reifen unbedingt ab?
    weil mit seitenschwellern, von rieger :) bekomm ich keinen wagenheber mehr drunter.
    und danke tim, werd das gleich mal machen mit der drosselklappe, hoffentlich liegts auch da dran :)
    immer das gebastel am auto, hatte ich mit meinem ford escort nicht :winking_face:
    na gut, der hat bis jetzt auch "nur" 110000 runter!

    MfG

  • Das Reinigen der Hebel für die Handbremse, kannst Du auf einer Grube machen.
    Ich habe dazu das Hebelwerk mit Bremsenreiniger eingesprüht und mit Druckluft den Schmutz rausgeblsen. Anschließend WD40 drauf. Den Hebel einfach mal von Hand drücken und dran ziehen. Wenn Du zeihen kannst, dann ist was faul. Der Hebel sollte immer selbstständig zurückkommen.
    Um festzustellen, ob die Klötze am Bremsträger festgerostet sind, musst Du aber das Rad abnehmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!