28er oder 30er Sportlenkrad

  • Hallo zusammen,


    wollte auch noch schnell mal meinen Senf dazugeben. Die Lenkradeintragung ist meist ne Einzelabnahme und liegt im Ermessen des TÜV-Prüfers. Bei uns im *******furter Raum setzt sich der Prüfer hierzu ins Auto und schaut sich die Sache an. Voraussetzungen:

    1. Es muß lenkbar sein, d. h. bei kleineren Durchmessern unbedingt Servo

    2. Die Instrumente müssen ablesbar sein, d. h. meist reicht höhenverstellbarer Fahrersitz, bei sehr kleinen Durchmesser (280 mm) höhenverstellbare Lenksäule

    3. Das Lenkrad braucht irgendein Gutachten oder ABE auf dessen Grundlage er die Eintragung machen kann.

    Da aber jeder Prüfer anders drauf ist, am besten vorher vorbeifahren, mit ihm reden, dann kaufen und bei selbigen eintragen lassen, so gibts keine Probleme.

    Schönen Tag noch

    alfredo_G60

    91er US G60 mit 17-Zoll A8 S-Line, 140 kW und dem üblichen Tuning

  • Die beim TÜV kucken nur ob ihr die Armaturen auch korrekt erkennen könnt.

    Kleine Leute bekommens eher eingetragen als n 2 Meter Mann.


    Ich hatte selbst n 28er drin, war mir aber zu blöd mich immer zu verrenken um die Geschwindigkeit zu sehen.


    Und irgendwie siehts auch nicht so gut aus so n kleines rundes dingens^^


    Fahreigenschaft war super^^

  • Mit der Größe muss jeder für sich klarkommen. Ich persönlich hab ein 30er und finde ein 28er schon zu klein. Die Kurbelei ist mir zuviel. Eintragung sollte kein Problem sein.

    bis 11/2006: 1994er Corrado 8V in schwarz.
    "Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können!"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!