Nachtrag zum Überwintern

  • Servus Leute,


    wegen der Überwinterungsgeschichte habe ich noch nen Nachtrag und ne Frage:


    Und zwar was das Laufen des Motors in der "Winterpause" betrifft mach ich das so, ich habe die Sicherung der Benzineinspritzung ausgebaut, so dass der Corri bei Zündung nicht anspringt. Das hat zufolge, dass der Motor "gedreht" wird, ohne das dabei eine Verbrennung statt findet und somit der Motor keine Feuchtigkeit zieht. Das sog. "Orgeln" mach ich so lange bis ca. 4 Bar erreicht sind und das alle 4 Wochen. Somit hoffe ich dass der Korrusion im Motorinnenraum entgegengewirkt wird.


    Was mir jetzt noch wichtig wäre wenn ihr mir sagen könntet, wie ihr den Klimakompressor in der "Stilllegphase" behandelt, wegen den Dichtungen und so, dass die nicht porös werden. Und was meint ihr wenn ich mein Motoröl(0W400) nur alle 2 Jahre wechsel, da ich nicht mehr als 6 tkm im Jahr fahre. Oder schadet das meinen Corri?

    Corrado VR6, EZ 2/1995, bis auf Fächerkrümmer alles original!

  • Hi


    Den Klimakompressor und die Dichtungen kannst du nicht behandeln da der im Winter sowieso nicht angehen kann da die Klimaanlage nur ab einer bestimmten Außentemperatur angeht ich glaube 5 Grad oder so.



    MFG


    Maik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!