Kupplung rutscht nach Kupplungstausch

  • Ich werd noch Wahnsinning,

    bei meinen G60 Bj 91 ist eine Torsionsfeder in der Kupplungsscheibe gebrochen und auseinander geflogen, dieses passierte während der fahrt und es tat beim Beschleunigen einen Ruck und die Kupplung rutschte von da an durch. So weit so gut ich haben dann eine komplette Kupplung neu gekauft ( Druckplatte , Scheibe und Ausrücklager ) , den ganzen Brassel eingebaut ( Druckplatte mit 25 Nm angezogen ) ein wenig Fett auf die Verzahnung geschmiert ( Hauchdünn ) die " alte " Schwungscheibe abgeschmirgelt , feingeschmirgelt und mit Verdünnung sauber gewaschen.
    Mit dem Resultat das die neue Kupplung immer noch rutscht , zwar nicht mehr so doll , aber immer noch. ( Ausrückgabel sah grade aus , ich denke das die nicht verbogen war.)
    Woran kann das liegen ???!!!?? :frowning_face:
    Evtl der Kpl. Nehmer Zylinder , das der ne Raste hat oder und nicht mehr weit genug zurück geht oder so ( halte ich aber für unwahrscheinlich )

    Hat eine Ähnliche Efahrungen gemacht , oder hat jemand ne gut Idee ??

    Vielen Dank und viele Grüße

    Frank :confused:

  • hast du den großen Simmerring zum Motor hin neu gemacht? und die beiden zum Getriebe?
    Hatte das Prob mal beim Golf 16 V, da habe ich die Kupplung erneuert und dann festgestellt das ich so doof war alles neu zu machen außer den winzig kleinen Simmerring durch den diese lange Drückstange läuft. Ende vom Lied war eine neue, rutschende, weil wieder Ölige Kupplung :fluchen:

  • Ist schon richtig,

    aber meine alte Kupplung war nicht verölt und auch die Ringe sind alle Dicht !!!

    Ne andere Theorie wäre wenn im Fußraum an Gebezylinder ne Gewinde einstell Möglichkeit wäre, und der Vorbesitzer hier die Stange auf Grund der schon schlechten Kupplung nachgestellt hat , dann wäre der Nehmerzylinder auch schon ein Stück ausgerückt oder nicht ??

  • :confused:

    Habe heute nach Rat des freundlichen VW Mannes die gesamte Kupplungshydraulik entlöftet brachte aber keine Linderung, Kupplung rutschte immer nocht. Habe dann gedacht evtl ist die Ausrückgabel doch verbogen ( obwohl optisch alles grade schien) also lange Rede kurzer Sinn Getriebe nochmal raus und Kupplungsgabel getauscht. Nach dem Einbau nochmal entlüftet und siehe da ´RUTSCHT IMMER NOCH "

    Wer hat ne Kluge Idee oder ein Beitrag zum Brainstorming ????? :kopfgege:

  • Also,

    hatte ebend nochmal einen Gedankengang in dem ich den Nehmerzylinder vermutet hatte ( ist halt das einzige Teil welches noch alt ist...
    Habe also den Nehmerzylinder raus gebaut und die Karre mittig hoch gehoben.
    Habe dann den Motor gestartet und die Gänge ohne Kupplung reingehauen und langsam die Brems getreten, Resultat ist das beim Bremsen und dabei Gasgeben die Kupplung in allen Gängen Rutsche im 1ten weniger doll und im 5. ganz doll.

    Muß also die Kupplung selber sein oder ???

    Wer hat noch ne Idee

    Viele Grüße

    Frank

  • Hast du vielleicht neue Schrauben für den Kupplungsnehmerzyl. genommen?
    Bei meinem Schwager (Vetter) hatten wir auch mal das Problem mit einer immer
    wieder Rutschenden Kupplung,bis wir merkten,das die Schrauben mit denen der Nehmerzyl. angeschraubt wird zu lange waren. :ablach:

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:

  • Ne sind die alten geblieben,

    hab im Moment wie ebend schon Beschrieben den Nehmerzylinder ganz ausgebaut und ganz ohne Schrauben betrieben, Rutscht trotzdem

    War aber ne Super Idee !!!

    Beim 2. Ausbau des Getriebes habe ich auch nochmal die neue Kupplung überprüft ( auf Öl und alles Fest ) aber ich konnte nichts ungewöhliches entdecken.

    Was nun ???!!!???

  • Habe den dicken Wulzt nach Außen ( Getriebeseite ).

    Das heißt das die Seite auf der die Torsionsfedern weiter rausstehen zum Getriebe zeigt.
    Ich glaube anderum geht sie auch gar nicht rein !!!

    Viele Grüe

    Frank

  • Wenn wirklich alles neu ist, und die Schwungscheibe auch in ordnung, dann kann es ja eigentlich nur noch an der Kupplungsscheibe liegen.
    Warum sie von Anfang an rutscht kann ich dir auch nicht genau sagen, aber wenn du dann so weiter fährst und auch noch im Stand die Kupplung voll durchrutschen lässt (im 5-Ten Gang etc.) dann ist jetzt der Belag mit sicherheit verglast.
    Einen Tipp hätte ich noch. Hört sich zwar komisch an, aber ich habe schon öfters gehört das es helfen soll. Voraussetzung dafür ist natürlich, das alles technisch in ordnung ist.
    Einfach ein bisschen Cola in die Öffnung vom Getriebe auf die Kupplung schütten, da wo man sonst die OT-Stellung überprüfen kann. Das soll angeblich wunder helfen. (Ist wirklich kein Scherz!!!).
    Ich übernehme aber keine Garantie!
    Ich weiss es hört sich etwas komisch an aber angeblich soll es helfen.

    MfG Salze

    P.S.: Die Quellen waren Zuverlässig, also keine "mein Kumpel hat da nen Freund, der hat nen Bruder............"

  • Hurra ich habs,

    als Info vieleicht für alle anderen INteressant ( Nachdem sogar die Werkstatt aufgeben mußte )
    Also, irgendein Depp ( Vorbesitzer ) hat wohl mal Samstags Nachmittag die Kupplung gemacht und die Schrauben der Druckplatte ( normaly M7 ) gegen M8 Imbus nur 18mm lang getauscht. Nun war die Druckplatte nur auf dem Zahnkranz festgeschraubt. Lief wohl ne ganze Zeit gut, bis zu dem Tag wo ich Feuer gemacht habe und der Zahnkranz von der Schwungscheibe gesprungen ist , verdrehen konnte er sich nicht , wegen der drei Führungsstift. Aber er konnte in längsrichtung hin und herrutschen. So weit so gut werdet ihr sagen, fatal aber das bei jedem Getriebeausbau alles OK war !!!! Denn beim Kupplungstreten hat jedesmal das Ausrücklager den Kranz wieder sauber auf die Schwungscheibe geschoben und alles sag Paletti aus, bis zum nächsten Gasgeben halt.
    Gott sei dank war eine Schraube in der Kupplung beim anzaulen vergnaddelt, so das ich bein erneuten verzweifelten Ausbau hier eine Vielzahnnuss mit nem Fäustel reinschlagen mußte. Beim draufbocken springt mich doch plötzlich der Zahnkranz samt Druckplatte an :confused:
    und da war mir Blitzartig klar was in der kleinen Zauberwerkstatt abgeht !!!! und das nach dreimal Getriebe raus und rein in 4 Tagen !!!!!.
    Einen Vorteil hat aber die Sache Getriebeausbau und Einbau geht jetzt ratz faz in nur 2.5 Stunden von statten.

    Also liebe Gemeinde ich hoffe ich kann jemanden mit ähnlichen Problemen mit diesen Beitrag helfen !!!.

    Viele Grüße aus dem Harz

    Frank

  • Salze
    Das stimmt mit dem Cola,hat mir auch ein Mechaniker geraten,als mein
    Kupplungsnehmerzyl. undicht wurde und so die ganze Kupplung verölte. :mad:
    Dachte mir zuerst das ich sie mit Bremsenreiniger fluten werde,da meinte aber
    der Mechaniker,das man sich dabei das Drucklager auswäscht,daher das Cola. :winking_face:

    Habe ich dann auch probiert (was hätte ich Verlieren sollen)und es hat
    tatsächlich funktioniert. :grinning_squinting_face:

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!