288Grad Nockenwelle für G60?

  • Hallo
    Ich habe die Möglichkeit von einem Freund eine 288°Nocke zu bekommen.
    Da ich aber in der Suche immer nur von Asym. Nocken und max. 278° gelesen habe,
    wollte ich euch mal fragen was gegen die 288° im G60 spricht :exclamation_mark:


    Motoreckdaten:


    Bearbeiteter Zyl.kopf (Ventile poliert,Kanäle erweitert)
    70mm Laderrad
    Chip für das Laderrad
    Verstellbares Nockenwellenrad
    Auspuffkrummer Erweitert und poleirt
    Schwungrad um 2kg erleichtert und gewuchtet
    G-Lader mit RS-Bearbeitung


    Mfg markus g.

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:

  • Der Motor läuft dann halt nimmer rund, die ist schon sehr scharf die Nocke. Glaub auch dass bei der scharfen Gradzahl die Ventilfedern gegen stärkere (z.B. Schrick) tauschen musst.


    Kommt halt auch immer drauf wie Deinen Corrado einsetzt. Fürn Alltag ist das aber bestimmt nicht die richtige Wahl.


    Gruß


    Chris

    Mit VR6 immer nur Pech gehabt, jetzt wieder mit G60 unterwegs: Bj. 11/1991, originale 69tkm :grinning_squinting_face:

  • 288° und G60 passen nach eigener Erfahrung gut zusammen. Im Rennsport Top, auf Strasse mit guter Einstellung auch gut fahrbar.
    Leerlauf kalt ca. 1100
    Leerlauf warm 950-1000


    Stärkere Federn sollten unbedingt mit verbaut werden.

    Automatische Anzeigen

  • Wer sagt das man über die Gradzahl etwas über die Beanspruchung der Ventilfedern sagen kann....???!!!


    Was ist das fürn Humbug....?



    1. Steuerzeiten haben NICHTS mit den auftretenden Kräften am Ventil und der daraus resultierenden Federkraft zu tun. (Wenn dann muss man sich die Erhebungskurve der Nockenwelle anschauen, um etwas über die Charakteristik der Ventilbeschleunigung zu erfahren. DANN und nur dann kann man evtl. etwas über die notwendigkeit der Federn sagen.


    --- Wen das mehr interessiert, sollte sich mal Ludwig Apfelbecks Buch "Wege zum Hochleistungs Viertaktmotor" durchlesen. ---


    2. Der Nockenhub am Ventil ist WESENTLICH wichtiger für die Entscheidung ob Federn verstärkt oder nicht.


    3. Warum wird hier immer etwas über scharf bei einer Nockenwelle erzählt.???
    Wer sich Sport- oder Rennwellen mal angesehen hat, wird erkennen das deren Nockenform eher stumpf als spitz(scharf) ist.... !!! Ist ja auch logisch, da mit erweiterten Steuerzeiten das Ventil LÄNGER geöffnet ist....... Das mal dazu!!! :smiling_face_with_sunglasses:


    4. 288°..... "schon extrem scharf" ???!!! :shock:
    mit verlaub...
    HALLO ?!!! Schon mal ein Formel 3 VW Motor laufen gehört mit 336°(!!!) und Flachschieber Anlage drauf......(DAS ist scharf)..... :twisted:
    das ganze dann mit einer 100er bbzw 98er Spreizung....(sagt auch WESENTLICH mehr über den Rundlauf und die Charakteristik einer Welle aus :wink: )
    Musste mal gesagt werden, da hier sehr häufig nur "Gesundes Halbwissen" ausgetauscht wird....



    Grüße

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)


    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

  • @ BLU: Ich find ne 288er für den ALLTAG schon zu scharf (von der Gradzahl, nicht von der Form :wink: ). Läuft dann schon unruhig. Und ausserdem gehen die schärferen Nocken ja erst bei höherer Drehzahl die Du in der Stadt (meistens :roll: ) eh nicht hast...


    Ebenfalls schlecht wenn die Grünen kommen und der Bock so richtig unruhig läuft, bei nen Bekannten von mir haben sie´s gleich bemerkt :smiling_face_with_sunglasses: . Stillegung und 3 Punkte :motz:


    Gruß


    Chris

    Mit VR6 immer nur Pech gehabt, jetzt wieder mit G60 unterwegs: Bj. 11/1991, originale 69tkm :grinning_squinting_face:

  • Mit ner 300er läuft er auch grad noch so im Stand, säuft aber schon nach kurzer Zeit ab.
    Ab 3000 U/min läuft der Motor rund, ab 5500 geht die Post ab.
    Wie schon an anderer Stelle erwähnt macht das beim G60 Motor herzlich wenig Sinn, vor allen Dingen, wenn Du täglich darauf angewiesen sein solltest.
    Ansonsten besorg Dir ne Asu Plakette ( legal natürlich :) ) und lass es eintragen - die Emissionswerte sollten immer noch besser sein, als die von BLU-FORCE seinem V8...
    wenn der Corrado doch bloss schon ein Oldtimer wäre!

  • @Jan - Dirk


    Du sagst es....wenn er kalt ist, kannst du nach ner Minute in der Garage die Augen nicht mehr öffnen :shock: (tränen dann wie S**)....und wenn ich kleine Eimerchen an die Sidepipes hängen würde, könnte ich damit nach ner Stunde den Corri betanken :lachen3:



    :lachen2:

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)


    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

    Automatische Anzeigen

  • Also es hat mir keine Ruhe gelassen ,und ich habe heute die Nocke eingebaut.
    Wagen angelassen,und siehe da er läuft :lachen2:


    Der Corri lief zwar etwas unruhig,wie von euch schon erwähnt,aber so schlim ist es nicht.
    Aber kann es sein ,das die Hydros lauter klagern als sonst :shock:
    Dann ist es noch so,wenn man kurz Gas gibt und er wieder in den Leerlauf zurück kommt
    geht der Motor aus,und springt erst nach langen Starten an.
    Vielleicht muss ich aber noch die Zündung einstellen.(6Grad Vorzündung im Leerlauf)
    Fahrtest kann ich erst bei passender Witterung machen.

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:


  • Wenn Du von der Seriennocke auf die 280er gewechselt hast, dann solltest Du definitiv das Zünd- und Einspritzkennfeld einstellen lassen. Mach zumindest ne CO Messung unter Last und auch bei Teillast, sonst kann das leicht zu Tränen führen.
    J-D

  • ich habs ja gesagt.
    ein entsprechend auf die nocke angepasster chip ist pflicht. und wie schon gesagt wurde zündung und co prüfen und einstellen.
    wenn grosser llk dann 8-9° Zündung. ein einstellb. nw rad ist immer zu empfehlen.

  • Bin heute eine Proberunde gefahren,und eigentlich endtäuscht :cry:
    Ich habe die Zündung wie Original eingestell und da lief er im Leerlauf nicht schlecht.
    Aber wenn man Gas gab und er wieder in den Leerlauf kam ,gingeraus.
    Damit er wieder Anspringt,musste ich die Zündung wieder verstellen,wobei er aber dann
    keine Leistung hatte.
    Alles in allem kann ich nur sagen,da ich keinen Leistungsprüfstand habe zum optimallen
    Einstellen ist diese Nocke nichts für MEINEN G60 :frowning_face:
    Auserdem klackern mir Hydros zu sehr ,oder was auch immer.
    Werde wieder Serie fahren bis ich eine Asym.Nocke bekomme.


    mfg markus

    89er Corrado G60,Comeback im Originalzustand :lupe: und VIEL Glanz :coolsein:

  • an der nocke liegt dein problem aber nicht, sondern eher an der einstellung.
    Zündung muss stimmen, Chip MUSS auf diese Nocke gemacht sein, Co einstellen, Standgas evtl. korrigieren, ein einstellb. NW Rad sollte mitverbaut werden.
    Wir fahren mit der 288er sehr gut.
    Standgasverhalten wie oben beschrieben. kein hydroklappern.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!