Ladedruckanzeige / schwankende Drehzahlen

  • Hallo erstmal... ich weiss gar nicht, ob ihr es wusstet - ich bin neu hier. Und ich habe so ziemlich null Ahnung von Autos.

    Folgendes Problem: Vor einem Jahr ist mein G-Lader auf der Autobahn explodiert. Allen, die diese Erfahrung noch nicht gemacht haben, kann ich verraten: ihr werdet zum Hingucker, denn der Corrado macht dann einen Höllenlärm. Dummerweise bin ich von der Autobahn runter bis nach Hause gefahren, ca. 8 km, was ein Riesenfehler war, wie ich heute weiss.

    Ein Bekannter hat den Lader dann leergeräumt (Verdränger rausgenommen), zweimal Öl gewechselt und ein Tuch in den Ladeluftschlauch eingepflanzt, damit keine Bruchstücke in den Motor geraten. Damit bin ich dann ein halbes Jahr gefahren, mit gefühlten 75 PS. Dann hab ich den Wagen abgemeldet und er stand ein paar Monate.

    Kürzlich habe ich mir in ebay einen gebrauchten Lader gezogen, der angeblich vor 4000 km überholt wurde. Wir haben ihn aufgemacht und man konnte noch eine Beschichtung auf den Wänden sehen, die ja angeblich nach 10000 km nicht mehr zu sehen ist. Also könnte das ja hinkommen. Beschädigungen waren nicht zu sehen.

    Mit dem eingebauten Lader fährt er schon etwas besser, allerdings ist immer noch das Tuch im Schlauch, weil ja erst jetzt wirklich Luft durchgepustet wird. Aber beim Fahren hab ich das Gefühl, dass der Wagen höchstens 120 PS hat. Die Ladedruckanzeige zeigt im Stand Werte zwischen 420 und 450, wenn ich Gas gebe sinkt sie auf 350. Habe hier aber schon gelesen, dass ich das beim Fahren im 4. oder 5. Gang machen muss.

    Die Drehzahl im Stand schwankt ständig hin und her. Gestern war es ziemlich extrem zwischen 1100 und 950 nachdem ich ihn angemacht habe. Wenn die Drehzahl sinkt, ruckelt er stark, so als wollte er ausgehen. Beim Fahren ruckelte der Wagen dann auch stark, immer in den unteren Drehzahlbereichen, also wenn ich in den zweiten Gang geschaltet habe, erst ruckeln und Bocksprünge, dann beim Weiterbeschleunigen fuhr er normal. Heute lief er aber im Stand wieder ruhiger und normaler, nur die Drehzahlen schwanken halt immer etwas... immer 2 Sekunden etwas höher, dann 2 Sekunden etwas tiefer.

    Nun mein Fragenkatalog:

    1. wieviel PS schluckt so ein Tuch? Das Tuch ist vergleichsweise so dicht wie 2 Lagen von einem Tempo-Taschentuch. Es ist eingebaut zwischen 2 Schläuchen rechts direkt neben dem Motor (Zylinderblock? Das silberfarbene Ding, wo ich Öl reinkippe :oops: ), vor dem Schlauch, der in einem 90° Winkel nach links zum Motor geht.

    2. wieso sinken die Werte von der Ladedruckanzeige, wenn ich Gas gebe im Stand? Ist sie eventuell defekt? Wenn ich die MFA auf 1 habe und durch ein- und ausschalten der Zündung bei festgehaltenem Knopf in den Modus für die anderen Werte schalten will, funktioniert das gar nicht. Das geht nur bei Schalter auf 2.

    3. Wieso schwanken die Drehzahlen? Kommt das, weil er so lange gestanden hat? Oder was könnte da kaputt sein?

    4. Wohnt eventuell ein Corrado-technisch versierter Fan in meiner Nähe? Wohne bei Bielefeld

    Wenn ich jetzt zur Antwort bekomme, dass da irgendwas Teures dran kaputt ist, kommt der Wagen weg. Er ist übrigens momentan nicht angemeldet, weil ich ihn erst komplett heile haben wollte.

    Tut mir leid, dass der Text so lang geworden ist, nächstes Mal mach ich es kürzer.

  • Grüße, und erstmal herzlich willkommen.
    Also, da hast Du Dir ja was vorgenommen.

    Eins als erstes: Wär wirklich gut, wenn Du Dir für die flg. Sachen mal nen bisschen versierten Schrauber schnappst, der Dir vielleicht auch mal das ein oder andere direkt am Auto erklären kann. So ganz aus der Ferne ist das immer bisschen schwierig für Dich zu verstehen, wenn man was erklärt...

    Na dann mal los:

    1.: Tuch dürfte schon bisschen was schlucken, aber die Herangehensweise ist für eine dauerhafte Lösung grundlegend falsch. Ist schon gut, dass Du dafür sorgst, dass Dein Motor keine Späne zu fressen bekommt, aber das macht man, indem man das komplette Ladeluft-System reinigt. D. h. konkret: Ab Lader ALLE Schläuche sowie den Ladeluftkühler demontieren, alles richtig sauber machen (z. B. mit Diesel - siehe Suche), und dann wieder rein damit, dann brauchst Du auch das leistungskillende Tuch nicht mehr. Bau auch mal das Leerlauf-Regelventil aus und reinige dieses - da hab ich nach meinem Laderschaden auch Späne rausgeholt - dies könnte im Übrigen ein Grund für Deine Leerlaufprobleme sein :winking_face:
    Wenns ganz hart auf hart kommt, kanns auch sein, dass Dein Motor doch schon Splitter vertilgt hat, die Dir die Ventile krumm gehauen haben - dann brauchst Du Dich über einen miesen Leerlauf und die mangelnde Leistung auch nicht wundern, weil Du dann keine richtige Kompression mehr hast. Kann man halt aus der Ferne nicht sagen, müsstest Du evtl. mal nen Kompressionstest machen (lassen) - würd ich aber als letztes tun...

    2.: a) Den Ladedruck kannst Du NUR unter Volllast messen, am besten bei ca. 5800 U/min. Und da liegt die Crux: Das geht nur während des Fahrens, weil Du, wenn Du im Stand 5800 halten willst, die Drosselklappe nicht mehr auf Volllast hast, sondern schon wieder Ladedruck über den Bypass abgelassen wird. Keine Angst, das muss so sein! Deshalb also im 4. oder 5. Gang messen, da hast Du genug Zeit, das Instrument bei 5800 oder mehr abzulesen, ohne dass der Motor zu schnell (wie etwa im 1. oder 2. Gang) über die gewünschte Drehzahl hinaus schießt.
    b) Gibt wohl zwei verschiedene MFAs. Mein erste G60 hatte die erste von Dir beschriebene, mein jetziger hat die zweite - also alles in Butter :winking_face:

    3.: Siehe 1.

    4: Ich leider nicht, aber wart mal ab, ob sich nicht noch jemand findet...

    Ach ja, übrigens: Meiner Meinung nach wäre ein zweimaliger Ölwechsel nicht nötig gewesen. Wüsste nicht, wie Späne vom Lader ins Öl kommen sollten, und wenn DAS doch passiert, kannst Du Deinen Motor gleich zum Schrott schaffen...

    Und noch was: Mein Lader ist auch auf der Bahn hochgegangen, aber VÖLLIG unspektakulär. Kein Knall, kein Nebel, nichts! War nur auf einmal keine Leistung mehr da. Ein kurzer Blick auf die Ladedruck-Anzeige hat dann das Maleur offenbart. Ich bin sofort von der Bahn runter, war zum Glück gerade eine Ausfahrt. Da hab ichs dann schon vorne drin Rasseln gehört :shock: Na ja, Auto ausgemacht, in den Ladeluft-Schlauch geschaut, und siehe da, was funkeln mich denn da für Späne an? :cry:
    Hab mich dann heim schleppen lassen und den Motor erst wieder angemacht, als der Lader runter war...

    So, bei mir auch bisschen länger gworden :grinning_squinting_face:

    :yipieh: Der Sommer ist da - endlich wieder ein richtiges Auto :yipieh:

    Corrado G60 - fast Serie :grinning_squinting_face:

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

    Ich habe alles reinigen lassen und den Lappen entfernt. Nachdem ich die letzte Zeit immer nur ohne Lader gefahren bin, habe ich mich doch etwas erschrocken, wie ein G60 fährt. Ich hatte den Eindruck die Vorderachse will mitsamt Motor aber ohne den Rest des Autos wegfahren. :grinning_squinting_face:

    Aber wenn ich so zurück denke, muss ich sagen, dass er früher doch besser beschleunigte. Oder ist das nur Gewöhnung? Naja, die Schläuche haben ja leider ein paar Risse, und ein Marder in meiner Siedlung scheint voll auf das Zeug zu stehen. Hab auch schon mal überlegt, ob Werkstätten heimlich Marder züchten und aussetzen.

    Aber vielleicht hat der Motor schon vorher was abbekommen. Werde ich demnächst mal testen lassen. Hoffe nur, das ist nicht so teuer. Allerdings läuft er jetzt wieder wesentlich ruhiger, Schwankungen sind nur noch 1 mm auf der Anzeige und wenn man nicht drauf achtet, merkt man es nicht.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!