Ölzulaufleitung G-Lader G60

  • Ich hatte mal ein Datenblatt. Ich glau bdas waren 0,3 Bar bei irgend einer Drehzahl. So um die 2.000 U/min glaub ich.


    bin mir aber nicht mehr Sicher !!!

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Ich habe ein Problem mit meinem 16V Turbo umbau, der bläut extrem im stand. Hatte auch eine 8 mm Öl Leitung zum Turbo liegen, also hatte der mächtig viel öl abbekommen.
    habe jetzt die org. leitung vom g-lader genommen und er bläut jetzt nicht mehr, frage ist jetzt, bekommt mein turbo genug öl..?


    das ist der hintergrund meiner frage...:-)

    Automatische Anzeigen

  • Naja, genug Öl wird er schon bekommen.. Deine Ölpumpe hast ja nicht geändert, sondern nur den Schlauch.. Die Pumpe fördert! Was Du vorne in den Schlauch schiebst, kommt hinten wieder raus.. Was sich im Wesentlichen ändern wird, ist der Öldruck! je kleiner der Querschnitt, desto höher der Druck..
    So gesehen sollte Dein Turbo nach wie vor genug bekommen..

  • welcher Durchmesser hat der Shclauch der Normal an dem Lader is? dann nimmst einfach den gleichen Durchmesser.. des sollte passen..

  • Zitat von Flieger

    . Was sich im Wesentlichen ändern wird, ist der Öldruck! je kleiner der Querschnitt, desto höher der Druck..
    So gesehen sollte Dein Turbo nach wie vor genug bekommen..


    falsch .. druck in flüssigkeiten ist immer gleich - dünner querschnitt gleich weniger zulauf bei gleichem druck..


    gefährliches halbwissen - da kann auch mal was kaputtgehen.. :shock:


    wieviel öl da durchgeht is abhängig vom druck sprich drehzahl. (+drehzahl = +druck = +öl)
    was hast´n fürn anschlusslochdurchmesser am turbo? nimm den als mass für´n schlauch. sollte gehen...


    schmiedekolben, nocke etc - lässt ihn meistens blau qualmen im stand und bei wenig last (wenn mans selber gemacht hat) :smiling_face_with_sunglasses:


    mfg cp

    Automatische Anzeigen

  • cp
    Der Druckverlust ein einer Rohrleitung errechnet sich nach Bernoulli wie folgt:


    P1+roh*g*z1+roh/2*w1^2=P2+roh*g*z2+roh/2*w2^2+Pv


    Dabei sind P1/P2 die statischen Drücke am Eingang des Rohres oder Schlauchs, roh die Dichte des Mediums, g die Erdbeschleunigung, z1/z2 der Höhenunterschied zwischen Ein- und Austritt und w1/w2 die Geschwindigkeiten in Ein- und Austritt.


    Lassen wir den Druck P1 bei, sagen wir mal 1bar Öldruck.. Der Ausgang der Leitung soll ins Freie gehen.. (nur für ein Beispiel hier)
    Die Leitung habe keinen Höhenunterschied..
    Der Leitungsquerschnitt sein konstant..also P1=P2. Dann hast trotzdem einen Leitungsverlust, Flüssigkeit hin oder her!
    Wenn Du den Durchmesser änderst, dann ändert sich nach einem weiteren Satz von Bernoulli mit dem Querschnitt die Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsänderung wirkt sich aber auf den dynamischen Druck aus (siehe oben)! Für ein Gleichgewicht wird sich also der statische Druck ebenfalls ändern müssen.. Wir sehen, er ändert sich doch *g*


    Das eine Geschwindigkeitsänderung wiederum Auswirkungen auf das Strömungsverhalten, die Reynolds-Zahl und damit auf den Druckverlust hat (Stichwort hydraulisch-glatte Rohre) brauch ich Dir ja nicht erklären, ich habe ja nur

    Zitat


    ..gefährliches halbwissen..


    :grinning_squinting_face:


    PS: Ein Urteil darf sich jeder selbst bilden.. :wink:

  • Also wenn die Fördermenge (und nach der wurde gefragt)
    immer gleich beibt, verstehe ich nicht weshalb
    die Feuerwehr nicht auf Gartenschläuche downgradet??

  • Weil damit auch die Druckverluste steigen würden.. Mach einen einfachen Versuch:
    Nimm Wasser in den Mund, ein großes und ein kleines Rohr...

  • Flieger


    ich hab das Thema durch mit meiner Tauchpumpe
    kleiner Schlauch--->Pumpe läuft mit max. Leisung und schafft
    sagen wir mal 50Liter/min. dafür mit max Druck


    Großer Schlauch---> Pumpe läuft ebenfalls mit max Leistung
    und schafft 150Liter/min. mit weniger Druck


    Wenn die Flüssigkeit nicht unbedingt in den 10 Stockwerk muss
    ist der Druck unwichtiger als die Fördermenge.


    aber was Braucht der Turbo? Druck oder Durchfluss/min.?

    Automatische Anzeigen

  • @ flieger
    erstmal sorry..


    sone scheisse - da hat sich christian mal wieder weit ausm fenster gelehnt...


    aber eigentlich haben meine physik- und KFZtechnologielehrer da grade vekackt. - hab mir das grade angeguckt und prinzipiell hast ja recht.


    ABER


    weisst du wie gross die querschnitte der öffnungen am lader und im motor sind?


    denn sofern sie gleich sind würde es ja bedeuten, dass der der druck p1 und p3 (p3 nach der "verengung") wieder gleich sind.. (ohne reibungsverluste und g)

  • cp und Rest


    Also, erstmal klasse Sache mit dem Tauchpumpen-Versuch, da sieht man schonmal was, ne.. Bei nem Feuerwehrschlauch bräuchte man sonst bei kleinen Durchmessern mega Pumpen..


    Also, Klar, wenn die Durchmesser der Anschlüsse bei beiden Schläuchen gleich sind, dann ist dort auch der Druck näherungsweise gleich. Auf die Länge sollte es egal sein. Was aber dazukommt, ist der "Weg" des Öl's. Wie bei der Elektrik wird es sich den Weg des geringsten Widerstandes suchen, wenn es an verzweigungen geht.


    Der Turbolader braucht einen gewissen Öldruck, da sonst die Lager nicht funktionieren! Sind ja "hydrostatische Lager".. Also es wird von außen ein Öldruck erzeugt.


    Ich würde den Serienschlauch des Lader nehmen, egal ob er nun mehr oder weniger Ladedruck macht wie Serie. Wenn Du einen wesentlich größeren Ladedruck fährst, dann ev. eine Nummer größer im Durchmesser, aber nicht übermäßig groß. Das sollte der beste Kompromiss sein. Du Änderst ja schließlich nicht den Spalt am Lager des Laders, sondern machst es dem Öl nur sozusagen etwas einfacher, dort hinzugelangen..


    Ich denke der blaue Rauch bei Dir ist eben die Ursache, daß bei Dir das Öl zu leicht hingekommen ist! Wenn Du jetzt mit der G60-Leitung kein blauen Rauch hast, diese ca. auch vom Durchmesser der normalen Leitung des Turbo's entspricht, hast Du meiner Meinung nach alles im grünen Bereich..


    Alle Fragen geklärt?

  • mh die orginale leitung vom g60 fördert zu wenig öl, ein bekannter hat sich damit den turbo kaput gefahren...!


    habe beide leitungen laufen lassen, meine selbstgebaute ähnlich der vom s2 liefert im stand bei 900 u/min ca 1 liter pro min und der vom g60 4 tropfen und der war nicht verstopft..:-)

  • Deswegen sage ich ja:

    Zitat


    Wenn Du jetzt mit der G60-Leitung kein blauen Rauch hast, diese ca. auch vom Durchmesser der normalen Leitung des Turbo's entspricht


    Ich weiß nicht auswendig, was der Turbo für einen Durchmesser hat!! (Fahre ja G, kein Turbo..) Deshalb meinte ich auch, vergleichen mit dem Original-Turbo-Schlauch


    Wenn es so ist, wie Rocco sagt, der es offensichtlich mal verglichen hat, mach den Motor nimmer an! Sonst sind die Lager des Turbo's bald hinne.. Der G60 braucht ja keinen großen Ölfilm, da dort ja Wälzlager verbaut sind! Diese nehmen die Kräfte auf, nicht das Öl, wie beim Turbo über den Öldruck..


    Wenn die Leitungen also wohl doch so stark differieren, mach ne andere Leitung rein, bevor Du noch großartig in der Gegend rumfährst..

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!