9A macht bei 5500 dicht und zieht zum teil schlecht

  • Habe seit endlich wieder meinen Corrado angemeldet .


    Bin dann gleich mal ein paar hundert km gefahren .
    Nach ein paar km gemütlicher fahrt auf der Bahn zog er dann mit mal bis 3000 Umdrehungen schlecht . Habe dann angehalten und den Motor ausgemacht und nachgeschaut ob man was sehen kann , habe aber nichts gefunden .
    Als ich dann weiter gefahren bin war wieder alles OK .
    Bin dann einiege Zeit Landstraße gefahren , zum Teil gemütlich zum Teil auch mal etwas zügieger.
    Soweit lief er echt super . Binn dann wieder auf die Bahn und wollte ihn dann mal ausfahren .
    Bis 200 zieht er super durch .
    Ab dann muß er sich echt anstrengen um auf 210 zu kommen . Da ist dann auch schluß er dreht dann so bei 5500 Umdrehungen . Bin dann wieder auf 180 gegangen und habe es noch mal versucht . Bis 200 zieht er gut durch , sobalt er aber bei 5500 Umdrehungen ist macht er dicht man merkt dann das plötzlich an Leitung verliert .
    Bin dann wieder runter von der Bahn und wieder Landstraße soweit wieder alles OK . Bis er mit mal wieder bis 3000 Umdrehungen wieder nicht zog , im stand läuft er aber absolut ruig . Habe dann angehalten und den Motor ausgemacht und gleich wieder an und er zog wieder ganz normal .Habe dann auch mal in den unteren Gängen über 5000 gedreht und wieder das gleiche bei 5,5 macht er dicht .


    Der Motor ist kommplett neu aufgebaut worden spricht Lager, Kolbenringe, Ventiele und co .
    Habe eine erleichterte Schwungscheibe eingebaut die zusammen mit der KW feingewuchtet wurde . Desweiteren sind KR Nocken und ein K&N Filter verbaut .
    Der Motor wurde letzte Woche bei VW eingestellt und das Fehlerlesegerät hat auch nicht gefunden .


    Worann kann das liegen das er bei 5500 dicht macht ?
    Kann es sein das er zuwenig Sprit bekommt bei der hohen Drehzahl ?
    Gelegendlich bockte er auch im unteren Drehzahlbereich aber nur ganz selten .

  • Zitat

    Der Motor ist kommplett neu aufgebaut worden spricht Lager, Kolbenringe, Ventiele und co .
    Habe eine erleichterte Schwungscheibe eingebaut die zusammen mit der KW feingewuchtet wurde . Desweiteren sind KR Nocken und ein K&N Filter verbaut .


    Aufgrund dieser Maßnahme würde ich sagen wäre es sinnvoll die MOtoreinstellung von nem Tuner machen zu lassen.


    Hab mit meiner Motoreinstellung bei VW auch kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.


    Nach Deiner Beschreibung denke ich ists ne Sache der Co- und/ oder Zündeinstellung.
    Läuft vielleicht etwas zu mager, oder Zündzeitpunkt zu sehr Richtung früh, so dass die Klopfsensoren zu stark nachregeln...


    Ansonsten mal die Kerzen und die Zündkabel prüfen, wenn z.b. die Stecker uralt sind kann das auch Leistungseinbußen bringen..


    Gruß


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • So hab heute nochmal genauer nach geschaut und festgestellt das ein Klopfsensor nicht ganz fest war . Das scheint auch der Fehler gewesen zu sein , zumal der Fehler heute nicht wieder aufgetreten ist .
    Er geht jetzt bis 220 und geht auch wieder höher als 5500 Umdrehungen . Werde demnächt noch nen Chip einsetzten . Mal schauen was er dann drückt .
    Was ich noch vergessen habe , Au ist auch gemacht worden Lamdawert ist 0.999 .
    Glaube auch nicht das der Kat kaputt ist da er ja jetzt wieder gut geht und zuhoher Gegendruck scheidet auch aus da eine Hartmann Anlage verbaut ist .


    Tobi 16V


    Wie ist deiner den eingestellt worden ?
    Ich denke man kann zur die Zündung einstelen lassen .

  • Freut mich, dass er jetzt besser läuft.


    Zitat

    Wie ist deiner den eingestellt worden ?


    Bei Bosch und bei VW. Haben sich beide nicht sonderlich viel Mühe gegeben...
    Daher mein Tipp mit dem Tuner..


    Zitat

    Ich denke man kann zur die Zündung einstelen lassen .


    Du kannst sowohl ne Zündzeitpunkt- als auch ne Co Grundeinstellung machen.


    Zündung weisst Du ja vermutlich wie....


    Einfluss auf die Gemischzusammensetzung kann man durch Verstellen der Co-Korrekturschraube am Luftmassenmesser nehmen. Sollte man aber nur machen wenn es wirklich absolut notwendig ist. (Die Verstellschraube ist von Werk aus auch mit nem Plastikstopfen verplombt)


    Du beeinflusst damit nämlich nicht nur wie er im Leerlauf im Saft steht. Drehst Du ihn mehr Richtung fett oder mager wirkt sich das über das ganze Drehzahlband aus. Als mein Corrado mal zu fett eingestellt war, konnte man richtig merken wie er untenrum schlechter ging und beim ausdrehen aber besser zog als vorher.


    Klopfsensoren werd ich bei mir glaub ich auch mal checken, meiner läuft nämlich ähnlich wie dein 16V lief und nen Fehler hab ich auhc nicht im Speicher.


    Gruß aus Langenfeld


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

    Automatische Anzeigen

  • sorry,das ich so nen altes Thema noch mal hoch hole,wusste noch von diesem Thread,weil genau das gleiche hab ich jetzt auch.


    Ich fang mal an,hab vor der Fahrt zu nem Treffen CO prüfen wollen und stellte dabei fest,das ich fast keinen Steuerstrom bei eingeschalter Zündung am Stecker (beim Mengenteiler) anliegen hab,waren um die 0,14mA so gut wie konstant.


    Jedenfalls bin ich dann zu Treffen gefahren und der ging auf der Bahn genauso bis 205 (Tacho) rannte der wie wild und dann auf einmal bei 5500 war zick. :frowning_face:


    jedenfalls hab ich nachm Treffen Kerzen rausgemacht und stellte fest,der läuft echt zu mager. :frowning_face:


    Zündung und CO waren damals i.o.,kann sich beides von alleine verstellen?


    denke mal,ich komm um nen Motortester net drum rum.


    was mich aber wundert,wieso der net nen Steuerstrom von 90-110mA am Drucksteller anliegen hat.


    aso,bei laufenden Motor und abgezogener Entlüftungsleitung ändert sich der Wert kaum (ca 0,15-0,17mA)


    werd morgen gleich mal die Klopfsensoren checken.

  • @ Tomy


    Ja lass das mal checken. Würde mich auch interessieren. Meiner läuft wie eh und je:


    Kerzen- Isolatorfuß: weiss
    ab 5500 Touren: sehr zäh
    Topspeed: 220 mit Mühe
    Motor klingt immer recht angestrengt
    Kaltlauf: Verschlucken bis das Öl über die 70 Grad hinaus ist.
    Verbrauch: um die 10,5 L
    Motor: läuft im Stand rasselnder als früher
    Gefundene Fehler: keine
    Leistung laut Rolle: 98 KW
    KM: 112.000
    Probleme: seit VW dran war..


    Durchgeführte Tests:


    Motorcheck bei ADAC: keine Fehler im Speicher, AU ergab korrekten CO-Wert sowohl vor als auch nach kat, Zündung auch ok - allerdings zu hoher Widerstand für Zündfunken bei Gasstossmessung auf Zylinder 1u. 4(laut ADAC Mech. vielleicht durch defekte Zündkabel) habs getauscht, ohne wirkung
    Kompressionsbild unauffällig: hohe Werte, Abweichung gering
    Steuerzeiten: stimmen laut Kollegen, der KFZ Meister ist und nachgeschaut hat


    erneuert: Temp.-sensoren, Drosselklappenpoti, Verteiler, Zündkabel für Zyl. 1,3,4 und Kabel für Zündzeitpunktsignal an Zündleitung 4

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • Meiner läuft jetzt eigendlich wieder recht gut bis auf das er bei kaltem Motor auf den ersten Metern nicht richtig Gas annimmt .
    Bei mir war der Fehler das die Ansaugbrücke nicht richtig angeschraubt war und dort falsch Luft gezogen hat .

    Automatische Anzeigen

  • bei mir wird wohl erst der Fehlerspeicher klarheit bringen.


    also meiner bockte im kalten Zustand auch.


    hab dann LSV gereinigt,da lief er im kalten Zustand schon ganz anders.
    Muss nur noch mal Leerlauf prüfen,wenn LSV abgezogen.
    Und wo ich die undichten Stellen am Ansaug beseitigt hab (großes Gummiteil-Unterseite),lief der im kalten Zustand dann nicht mehr so bockig (besonders waren das die ersten 100-200m)

  • so,hab zwar noch net den Fehlerspeicher auslesen lassen,aber ich hab Zündung checken+einstellen lassen.
    dabei haben wir festgestellt,das Verteilerkappe+Finger ausgetauscht werden sollten.


    nach ZZP einstellen is mir aufgefallen,das der verdammt ruhig läuft im Stand auch bei kaltem Zustand.

  • Das mit nem neuen Verteiler hab ich auch schon hinter mir.


    Zieht deiner denn jetzt wieder über die 5500 Touren?


    Was haste eigentlich für nen Wert einstellen lassen?
    Bin damals auf 7,5 vor OT gegangen..


    MfG


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

  • @ Tomy


    Gibts bei Dir was neues?


    Hab im Allgemeinbereich gelesen, dass dein Rado erfreulicherweise wieder gut läuft..


    Was wars denn jetzt defekt?


    Nur Verteiler?


    Gruß


    Tobi

    Corrado 16V, schwarz-metallic, neues Modell

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!