Lamdasonde Defekt?

  • Hallo Liebe VW Freunde!!!


    Also ich hab da ein problem, wenn mein Motor warm ist springt er gaaaaanz schlecht an, Ich habe schon fast alles getauscht, kerzen, Verteiler kappe, Zündkabel,Spritfilter aber immer noch der selbe mist, mir ist auch aufgefallen das er TIERISCH nach sprit stinkt wenn er dann angesprungen ist, könnte das vieleicht auch an der Lamdasonde liegen??


    P.S Kat kann es nicht sein da ich nen neuen metall kat drunter habe!!!!



    Danke und gruss
    Manuel

    Egal ob VW,Opel,BMW,usw, wir haben doch alle das gleiche Hobby :o)

  • Das wird deswegen nicht klappen, weil er im Warmlauf überfettet. Auch Du müßtest an Deinem Auto einen Kühlwassertemperaturfühler haben der dann vermutlich defekt ist :winking_face: Kann man Deine Einspritzung nicht auslesen?

  • Hallo buzzT


    Ja den Kühlwassertemperaturfühler habe ich auch schon getauscht :smiling_face_with_sunglasses::smiling_face_with_sunglasses: hat aber leider auch nix gebracht, ich dachte halt das es vieleicht mit der Lamdasonde zusammen hängt, weil er auch während der fahrt ganz schön nach verbranten sprit riecht ( <g> ich weiss ein auto verbrennt sprit) naja ma sehen vieleicht hat ja noch jemand ne idee!!


    Danke und Gruss
    Manuel

    Egal ob VW,Opel,BMW,usw, wir haben doch alle das gleiche Hobby :o)

    Automatische Anzeigen

  • BuzzT
    Er sollte dann besser laufen, falls die Lambdasonde defekt ist.
    Aber wenn er nach Sprit richt, dann überprüfe erstmal alle Benzinschläuche im Motorraum und unterm Auto. Kann ja sein, daß Du irgendwo ein Leck hast?!
    Bei mir war es die Benzinverbindung zur Einspritzleiste. Das ist ein typisches G60 Problem. Die werden halt mit der Zeit spröde.

  • Das entspricht leider nicht der Praxis. Wenn der Stecker ab ist läuft der Motor an sich schonmal im Notlauf, weil kein Lambdaspannungssignal zum Motorsteuergerät geht. Warum ein Motor im Notlauf besser laufen sollte als mit einer angeschlossenen nicht regelnden Sonde (die im übrigen das gleiche bewirken dürfte) ist für mich nicht nachvollziehbar.

  • Habe die Erfahrung noch nicht gemacht.
    Kann es nur weitergeben, was ich hier im Forum gelesen habe.
    Wenn es falsch ist, dann lösche ich es. :mrgreen:

  • Der kleine aber feine Unterschied von dem alle Foren betroffen sind ist eben der, daß auch ne Menge Schund drinsteht, auf den sich manche Leute dann verlassen. Spätestens wenn jemand sich mal selbst daran versucht wird er an vielen Stellen merken was Quatsch ist und was nicht.....

  • Zum Teil stimmt das aber schon mit dem Notlaufprogramm, bei mir ist anscheinend auch die Sonde kaputt. :frowning_face: Habe zeitweilig ein starkes ruckeln und dann haben wir einfach mal die Sonde abgezogen und siehe da, das Ruckeln ist komplett weg. Daraus schliessen wir das die Lambdasonde kaputt ist.
    Gruß oli

    Automatische Anzeigen

  • Wenn das Auto im Notlauf läuft, dann werden bestimmte Signale durch Vorgaben ersetzt. Ich möchte mal ein Beispiel nennen was auf die Digifant nicht zutreffen muß. Du denkst Lambdasonde defekt und ziehst den Stecker ab. Motorsteuergerät erkennt kein Lambdasondensignal und geht in den Notlauf. Jetzt wird aber beispielsweise das Signal des blauen Kühlwassertemperaturfühlers ebenfalls ersetzt. Ergo: Motor läuft ruckelfrei. Stecker wieder drauf, beide Signale vorhanden, Motor läuft wie zuvor. Bei meinem Beispiel lag dann der Fehler nicht an der Lambdasonde, sondern am Kühlwassertemperaturfühler. Das soll auch nur ein Beispiel sein. Wie das Notlaufprogramm der Digifant aufgebaut ist und was genau anders ist weiss _ich_ nicht. Soll nur verdeutlichen das Stecker abziehen keine Fehlersuche ist!

  • Dann werde ich das mit dem blauen Temparaturfühler gleich mal ausprobieren, den habe ich schon rumliegen. Das habe ich so nicht gewußt. Werde ich dann morgen mal ausprobieren.
    Gruß

  • Tacho,
    hier mal meine werte Meinung zum Them Notlauf.
    Wenn die Sonde kaputt ist, ist es meistens so, das sie irgendwelchen total unsinnigen Signale abgibt, das Steuergerät erkannt aber ein Signal und versucht daraufhin das Gemisch zu regeln. Ziehst Du den Stecker ab, geht das Steuergerät in den Notlauf, und nimmt einen festen Wert an. Meistens das Optimum und deswegen läuft das teil wieder ruckelfrei. Das soll auch keine Reparaturmaßnahme sein, sondern nur ein schneller Check für den etwas geschickten Hobbyschrauber. Am besten ist es immer noch, den Fehlerspeicher auszulesen, den das Auto sicherlich schon hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!