Weniger Verbrauch für 10 EUR

  • Hi!

    Ich hab ausnahmsweise mal was positives zu berichten. Ich hatte in letzter Zeit immer mehr Verbrauch (9.5-11.0l). Jetzt bin ich mal auf die Suche gegangen. Ergebnis:

    - Blauer Fühler defekt (:exclamation_mark: Hat beim Durchmessen noch normale Werte gebracht :exclamation_mark:), neu gemacht (7,70 EUR / 5 minuten Arbeit)
    - Lambdasonde hatte keinen Massekontakt mehr (Widerstand zw. Sondengehäuse und Batteriemasse im kOhm- bis MOhm-Bereich, Auspuffdichtungen wohl verrostet). Ich hab ihr jetzt einen "Bypass" gelegt, ein Kabel vom Sondengehäuse zum Massepunkt des Anschlusskabels. (0 EUR, 2 stunden Arbeit)
    - Und ich hab noch die Zündung eingestellt (Strobo ausgeliehen, 30min Arbeit)

    Und siehe da, bin heute morgen ohne mich großartig anzustrengen mit 7,4l/100km an die Uni gegondelt :grinning_squinting_face: (Und CO-Gehalt hab ich noch nicht mal eingestellt)

    Ab und zu Fehlerspeicher auslesen und etwas rumbasteln lohnt sich... :smiling_face_with_sunglasses:

    Ciao

    Martin

  • Hab auch grad den blauen Temp.fühler gewechselt. Meiner hat aber 9,63 € gekostet. Man müsste dem Hersteller von dem blauen Ding mal eins auf die Kappe geben. Kann doch nicht sein, dass hier fast jeder Probleme mit dem Teil hat, und das das ständig kaputt geht. Ist ja nicht ganz unwichtig das Ding. :motzen:

    Aquablauer 90er Corrado G60 mit KW 2, 28er Raid, Hartmann-Komplettanlage, schwarzem Vollleder, red-smoke Rückleuchten, Rieger Grill und Brock B2

  • Hi!

    Zum Temperaturfühler: Ich glaub ich hab den Nettopreis angegeben :)
    Durchmessen kann man das Ding, die Werte finden sich irgendwo hier im Board (x Ohm bei y °C). Aber der nette Herr vom VW-Händler hat mir gesagt dass die andauernd Stress mit dem Ding haben, ob Passat, Golf III, Corrado, usw., und dass ein Fehler oft nicht mit Durchmessen zu finden ist. Vielleicht verzieht sich die Vergußmasse um den NTC mit der Zeit, und Dreck und Feuchtigkeit dringen ein, die je nach Wetter, Kühlwassertemperatur usw. den Wert verschieden beeinflussen. Irgendwer hier im Board hat mal geschrieben dass er den Fühler bei jedem Ölwechsel mittauscht, ist IMO keine schlechte Idee, die 10 Tacken hat man mit dem Sprit vielleicht schnell wieder drin. Nach dem Tausch ging bei mir auch die Drehzahl viel spontaner auf Leerlauf zurück, und der Leerlauf war wieder unter 1000rpm.

    Zur Lambdasonde: Wenn ich mich recht entsinne muss man zwischen Masse (z.B. dem Massepunkt am Sondenstecker) und dem Signalkabel (bei mir auf Sondenseite schwarz) die Spannung messen, am besten mit einem langsamlaufenden Speicheroszilloskop. Die Spannung "springt" angeblich bei \lambda=1.0 zwischen 0.2V und 0.8V, bei guten Sonden im 300ms-Takt wenn der Motor korrekt eingestellt ist. Ich hab das aber nicht gemacht, da ich noch nicht mal ne Masseverbindung hatte. Mehr Infos gibts bei NGK auf der Site. Die Masse holt sich das Ding über den Auspuff vom Kopf, wenn die Auspuffrohre mit der Zeit vor sich hingammeln wird der Widerstand immer größer. Und bei den kleinen Spannung kriegt das Steuergerät da bestimmt recht schnell nur noch Mülldaten raus.

    In beiden Fällen lohnt es sich, den Fehlerspeicher des Steuergeräts auszulesen (AFAIk hat jedes Digifant im G60 einen, bei mir war zwar noch nicht mal der Steckschuh für das Pin im Steuergerät da, aber nachdem ich mir nachträglich eine Diagnoseleitung eingebaut hab gings problemlos). Dazu gibts genug Beiträge hier, inkl. den Fehlercodes.

    So, ich hoffe mal dass ich nicht allzuviel Käse erzählt hab. Befolgen der Tips wie immer auf eigenes Risiko :winking_face:

    Ciao

    Martin (der jetzt ins Schwimmbad geht :grinning_squinting_face: )

    Automatische Anzeigen

    • Offizieller Beitrag

    @ Chrischan

    Am Zylinderkopf geht ein Flansch ab Richtung Wasserkühler, da sitzen zwei Temperaturgeber u.a. auch der Blaue :zwinkern:

    Und zu deiner Frage: Eigentlich ist es ein veränderlicher Widerstand, der dem Steuergerät sozusagen die momentane Temperatur liefert und das dann damit u.a. die Verbrennung regelt (... jetzt 'mal ganz grob erklärt ...)

  • grob reicht mir. Danke.
    ich glaub ich tausch den auch einfach mal aus.
    denn ich fahre meinen corry im schnitt immer mit 10 bis 11 liter. was ich auch für normal hielt. auf 7,5 kriege ich ihn nur kurzfristig auffe landstraße. aber in nem normalen mittel NIEMALS!
    mal sehn obs was bringt.
    im juni dann habe ich zeit...

    danke

    chrischan

  • Hi!

    Die 7.4l waren jetzt nur die Fahrt heute morgen an die Uni (Start mit kaltem Motor, ca. 3km Stadt+Land, dann ca. 14km BAB bei 130-140km/h, dann wieder ca. 4km Landstraße) aus der MFA.

    Aber letztes Jahr (als die Sensoren wohl noch alle fit waren) hatte ich die Unistrecke einmal mit 6.4l nach MFA geschafft (Das war aber dann echt :rambo:-mässig).Zu der Zeit hatte ich etwa einen Durchschnittsverbrauch von 8.5-9l/100km, mit Taschenrechner und Tankstellenrechnung gemessen, mit Lader. Der Verbrauch war in den letzen Monaten bis auf 11l/100km :corrado::trinken: hochgegangen. Jetzt bin ich beim nächsten Volltanken mal gespannt was dabei rauskommt. Interessanterweise macht sich der fehlende Lader im Verbrauch nicht wesentlich bemerkbar (Bin auch mit Lader selten Vollast gefahren).

    Verbrauch ist natürlich auch Fahrstilsache (Früh hochschalten, nicht über die 1. Drosselklappe hinaus ausser wenn nötig, Schubabschaltung nutzen, vorausschauend fahren usw.). Ich denke mal 9l/100km ist ein guter Kompromiss zwischen Sparen und Spaß. Man kann ja auch bei 180 Sachen noch voraussschauend fahren 8).

    Ciao

    Martin

  • es gibt da son spruch der heißt: nur eine offene drosselklappe ist eine gute drosselklappe... ;o)
    Ich bin wirklich kein heizer... aber wenn ich immer nur halbgas fahre, rumrolle und jedesmal bei 2000 touren schalte dann kann ich gleich wieder polo fahren.
    Ich glaube ich fahre zuviel stadtverkehr. und wenn ich autobahn fahre dann auch nicht mit 140 sondern eher 240... das aber auch selten.
    ich brauche im mittel dann so knapp 11 liter und das ist auch schon eher kompromiss

    chrischan

    Automatische Anzeigen

  • Ich würd mal sagen bei dem Fahrstil und viel Stadt sind die 11l doch ein Top-Wert (Bei Vollast ist auch die Lambdasonde egal 8)). Bei mir macht die Fahrt an die Uni und Heim bestimmt 80% meiner Fahrerei aus, und die Strecke ist relativ verbrauchsgünstig (Immer nur Nasen unterwegs, da kommt man kaum auf 200km/h).

    Ciao

    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!