Motor immer zu heiß, und keiner hat eine Lösung

  • Ich hab seit 1,5 Jahren das gleiche Problem, Wasstemp geht eigentlich so bei 100-110°C auch OK, aber Öltemp war letztens bei 180 - 200 km/h bei 148°C


    ich werde demnächst wohl einen Ölkühler einbauen, oder zum Krümmer greifen. Weil der Sommer wird bestimmt nicht kalt :?

  • Hallo Manuel ( VR6 Coupé )


    Dein Brief war wirklich sehr interesannt, aber was mich sehr bewege und mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist die Frage: Wieso und warum Du schon den dritten Motor in Deinem VR 6 hast, und was so Kaput war. Vielleicht kann ich dann dem selben vorbeugen.


    Wäre schön noch mal was von Dir zu lesen.


    Gruß Michael

  • man kann wohl sagen das ich nicht besonders viel glück hatte mit meinem Corry. Aber trennen wollte ich mich trotzdem noch nie. Der VR6 ist zwar nicht der standhafteste Motor aber fasziniert mich irgendwie trotzdem. Bin halt voll infiziert. Wenn er läuft ist er halt schon gut.
    Zu meiner Geschichte:
    Mein erster Motor fing bei Kilometer 185000 an zu mucken ging manchmal einfach aus und keiner wusste warum. Hab sämtliche Werkstätten abgeklappert doch Abhilfe konnte keiner schaffen. Die hohen Wassertemperaturen und ein defektes Zündkerzengewinde brachten mich dann dazu die Kopfdichtung machen zu wollen. Beim runternehmen des Kopfes sah ich dann riefen in zwei-drei Zylindern und beschloss in diese Maschiene keine(damals noch) Mark mehr reinzustecken. Es kam Motor Nummer zwei mit 80000 Kilometer Laufleistung. Dieser hatte dann genau die selben Temperaturen wie der alte, was ich schonmal ziemlich toll fand. dann war mir natürlich klar das diese Temperaturprobleme irgenwie ab Werk vorhanden sein müssen, was mich dann auch zu den ganzen Maßnahmen ( im obenstehenden Posting) veranlasste. Irgendwann schwitzte die kopfdichtung dann ziemlich arg und ich gönnte ihm im Winter dann eine neue Kopfdichtung. Temperaturen waren immernoch genau gleich. Hab den kopf auch geplant und die Steuerketten sammt gleitschienen ausgetauscht,und den kompletten Motor neu abgedichtet. Eine saison später fing er im Herbst dann ziemlich an zu klappern und ich beschloss den motor komplett zu überholen, da mir mittlerweile alle Probleme des Vr's bekannt waren. ( Ölpumpe Steuerketten, Lagerschäden wegen Öldruckproblemen. Also steckte ich in diesen Motor nochmals fast 2000€ an Teile rein. Neue Lagerschalen an Pleul und Kurbelwelle, Hydrostößel, Ölpumpe, Kolbenringe, Kopfdichtung,die ganzen schweineteuren Schrauben, Kopf nochmal planen und Ventile neu einschleifen.Alles nach Vw Rep Leitfaden mit drehmoment und allem drum und dran eingebaut und sehr sauber gearbeitet. War dann auch alles ganz toll. Hab das einfahren dieser ganzern Teile wohl nicht so ernst genommen. Resultat war dann bei km/h 260 Tacho auf der Bahn schoß die Öltemperatur dann von einer Sekunde auf die andere von 120grad auf 130 grad. mir war klar das jetzt wohl ein ernstes Problem anliegt. Sofort Parkplatz rauß, tür auf und was war Tak tak Tak. Kapitaler lagerschaden. Hab mir dann letzten Frühling von der Firma WFT eine 3.0 Liter Motor aus nem 2.9 liter machen lassen den ich noch im Keller hatte.Darauf gab es ein Jahr Garantie, was für mich dann finanziel sehr wichtig war da ich mir keine weiter Panne mehr leisten konnte sonst hätte ich ihn wohl oder übel schlachten müssen. der 3.0 ist von den temperaturen her mindestens genau so krass wie die anderen. Und der Fächerkrümmer hat echt bestimmt 10 grad an den temperaturen gebracht. Ich klopfe dreimal auf Holz und hoffe das er hält. toi toi toi
    Muss wohl dazu sagen daß ich mich nicht zu den Sonntags fahrern zählen darf. Meistens ist der Stempel halt schon am Teppich.
    So long !
    Mfg Manuel :kotz:

  • Also 110 Grad Wassertemperatur ist mit Sicherheit nicht normal, es sei denn man hat eine Bleifußfahrt hinter sich, dann könnte die Temp. schon mal so hoch sein.


    Bis letzte Woche hatte ich nie Probleme mit der Wassertemperatur und dann plötzlich von einem Moment auf den anderen auch 110 Grad. Dachte auch, nachdem ich hier im Forum mal ein wenig gestöbert habe, es ist normal. Habe dann aber weil ich zufällig Urlaub hatte, sicherheitshalber den Kühler ausgebaut und siehe da, 3/4 der Kühlfläche war verstopft. Muß dazu sagen, habe Klima, vielleicht auch deshalb so viel Dreck. Also, Kühler gereinigt wieder eingebaut ( übrigens sch.... Arbeit) Wasser eingefüllt, entlüftet und auf der Probefahrt war die Temperatur nach 2 Kilometern wieder auf 110 Grad. Komischerweise lief mein Lüfter nur beim nachlaufen auf der 1. Stufe, ansonsten während der Motor lief nur auf Stufe 2. Nachdem ich dann gelesen habe das BjoernVR6 das Termostat und den Lüftertemperaturfühler getauscht hat, habe ich am Samstag morgen vor der Jhv auch mal beide Teile erneurt. Und, siehe da Wassertemperatur seit 700 km nicht über 95 Grad.


    Ich kann also nur als Tipp geben, Termostat und Temeraturfühler im Kühler tauschen.


    -Und bitte bedenkt dass auch neue Teile nicht immer in Ordnung sind.-


    Ach so, wenn ich natürlich einen Motor habe der schon mehrmals geplant worden ist, oder aber mit Chip oder sonstigen Leistungssteigerungen versehen ist könnte eine Wassertemperatur über 100 Grad doch normal sein.

  • Ich habe auch schon alles ausgetauscht, vom Kühler bis zu allen Temperaturgebern, Pumpe, Kopfdichtung Termostat, und rein garnichts hat auch nur das geringste gebracht. Was mich in den letzten Tagen allerdings ein wenig beschäftigt ist das mit dem Kühler !!!!


    Er ist aus dem Zubehör. Ist übrigent wirklich eine Sch...... Arbeit ihn zu wechseln. Kann ein Kühler der nur passend FÜR VR6 mit Klima ist vielleicht eine geringere Kühlleistung haben???

    Automatische Anzeigen

  • Gibt nur einen Kühler für den vr6 corrado.egal ob mit oder ohne Klima. Ich hab schon sämtliche ausführungen ausprobiert. ob alu oder kupfer( kann auch messing gewesen sein, bin da auch nicht so der Fachmann) aber geändert hat sich nie was. Den Kühler reinigen kann allerdings schon sehr viel ausmachen wenn er stark verdreckt ist.
    wenn das auch nix hilft kannst ja mal den thermoschalter und thermostat vom t4 rein machen. Bischen was bringt das schon. Nachteil ist halt das dann der Lüftermotor fast ständig läuft. Wenn er den Geist aufgibt wirds teuer. Ich glaube was um 400€
    Gruß Manuel

  • Es gibt nur einen Kühler für den Vr6. Sind alles die selben Beim Corrado, egal ob mit oder ohne Klima. Nur hast du mit Klima halt noch den Klimakühler ( Kondensator) vor dem Wasserkühler sitzen. Logischerweise bekommt er dann halt etwas weniger Luft . Und wenn die Klima an ist ,bekommt er die schon erwärmte Luft des Kondensators ab. Deshalb läuft im klimabetrieb ja auch immer standardmäßig der Lüftermotor auf stufe eins, ab gewisser Temperatur dann auf zwei oder drei.


    Vielleicht versuchst du doch mal den thermoschalter und thermostat vom T4 der früher auf macht. Ist ja keine mega Investition. Kann schon bischen was ausmachen.
    Mfg Manuel

  • Hab schon überlegt ob ich meinen alten Kühler nich richtig reinige und dann wieder einbaue, schließlich habe ich ihn ja noch nicht weggeworfen. Wenn da nicht diese arbeit wären mit dem einbau, grausam.


    Termastat vom T4 wäre eine leichtere Maßnahme, und sicher einfacher zu regeln.


    Mit freundlichen Grüßen
    Michael

  • reicht der thermoschalter vom t4, oder muss auch das thermostat verbaut werden? weil thermoschalter hab ich schon mal gewechselt und das is nicht soo arg die hackn


    gibts da net auch eins vom t4 und eins vom t4 für warme länder? teilenummern wären interessant


    grüsse
    markus

  • ein bischen alt, das thema, was?


    die probleme mit der wassertemperatur ergeben sich meisst (wenn thermostat und der rest ok ist) aus einem altersschwachen kühlerlüfter. da gibts schon wesentlich bessere teile auf dem markt, die auch ein vernünftiges lüftchen gebacken kriegen. dann sind die probleme auch vergangenheit, selbst wenn der kühler etwas zusitzen sollte.


    gruss paul

    Automatische Anzeigen

  • wie geht denn das?
    also ich weiss net
    spätestens wenn meiner auf 2ter stufe rennt, geht die temperatur net weiter rauf
    dann gibts a dritte stufe mit 450w. die hab ich noch nie erlebt bei mir


    ps: thema ist alt, ja, aber das problem ist aktuell bei mir und ich wollte keinen eigenen thread aufmachen
    pps: ist ja auch das problem bei mir, dass ich die dritte stufe noch nie erlebt hab. die erste schaltet bei mir erst bei 100, die zweite bei 105-110

  • thx für die antwort
    naja scheint mir bisl blöd. der lüfter blast ja gegen den fahrtwind -> ???


    Naja, nicht ganz........
    Die Lüfter sind eigentlich saugend und das bedeutet das sie die heiße Luft aus dem Kühler rausziehen deswegen sitzen sie ja auch hinter dem Kühler.


    Der Fahrtwind pustet also die heiße Luft durch den Kühler durch und kühlt somit gleichzeitig das Wasser während der Lüfter hinter dem Kühler alles "wegschaufelt".
    :grinning_squinting_face:

    Automatische Anzeigen

  • Überprüfung der Temps wie folgt.


    Laserthermometer besorgen, damit man nicht das Spielzeug im Armaturenbrett nehmen muß.


    Wagen im Stand warm laufen lassen. Die erste Stufe des Lüfters muß der Thermoschalter bei 92-97° einschalten und bei 91-84° aus. Der Lüfter springt wenn man den Motor weiterlaufen lässt immer mal wieder für ein paar Sekunden an. Lässt man den Motor länger laufen reicht die erste Stufe dann micht mehr, sodass die zweite Stufe anläuft. Schalttemps: 99-105° ein und 98-91° aus.


    Schaltet die erste Stufe nicht, dann Thermoschalter tauschen. Läuft die erste Stufe, dann Kühlsystem spülen und die Wasserpumpe erneuern. Wenn der Wagen so um 120tkm oder mehr runter hat, würd ich die eh tauschen, da die Flügel wohl nicht mehr die besten sein werden.

  • ich habe bei mir zwei spal lüftzer rein gesetzt, und dann erstmal gemerkt wie fertig der alte lüfter war.
    der g60 hat 2 stufen, die sind so angeschlossen dass beide schon auf stufe 1 mit voller leistung anspringen.


    das kühlwasser wird seitdem nie mehr wärmer als gewollt, ich glaube schaltpunkt ist knapp über 90 grad wenn meine anzeige stimmt - die werden auch nicht überschritten.


    die lüfter laufen auch nur noch kurz, weil der luftdurchsatz wesentlich höher ist. d.h. kein ständiges lärmen im stau, und nur noch maximal 1 minute nachlauf nach dem abstellen (statt sonst gelegentlich 15min)


    ausserdem laufen die lüfter wesentlich leiser und mit schönerem klang als der alte (gut, der hatte auch schon einen leichten lagerschaden).


    sie brauchen auch weniger platz, so dass die elende fummelei um den lüftermotor ein ende hat.


    stromaufnahme liegt bei knapp 7A pro lüfter, das macht die originale elektrik problemlos mit.


    ich will hier keine schleichwerbung machen, aber die teile waren eine der besten investitionen bis jetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!