Heul, LSV eingestellt, keine Änderung!

  • Ich hab vorhin nun das LSV ausgebaut und eingestellt. Es war auf jeden Fall nicht ganz zu. Habe festgestellt das es die beste Methode ist reinzupusten und gleichzeitig an der Schraube zu drehen um die bestmögliche Einstellung zu finden. Habe natürlich alles mit Bremsen/Teilereiniger und WD40 gereinigt. Habe nun das LSV wieder eingebaut, aber irgendwie hat sich nix geändert. Es scheint aber einwandfrei zu funzen, also das übliche Brummen/Vibrieren und das klacken. Habe nur das Gefühl das der Corri noch bischen besser zieht als vorher. Am Standgas hat sich nix geändert, ist immer noch so hoch. Gibt es da ne bestimmte Reihenfolge beim einstellen?
    Bin wie folgt vorgegangen: bei laufendem Motor blauer Stecker am Temperaturgeber abmachen, dreimal auf über 2000U/min hochdrehen lassen, Standgas so eingestellt das er so bei 500U/min dreht und Stecker wieder drauf. Sobald der Stecker wieder drauf ist dreht er wieder bis so 1500U/min hoch im warmen Zustand. (Nebenbei sei noch erwähnt das die Tempanzeige von der MFA funktioniert und die richte Temperatur angezeigt wird).
    Habe Die gleiche Prozedur auch mit dem LSV gemacht. Bei laufendem Motor Stecker ab, einstellen und Stecker wieder drauf. Dann alles nochmal mit gleichzeitig beiden Steckern ab.
    Also, wenn der Stecker vom blauen Tempgeber ab ist kannst das Standgas eigentlich vernünftig nach belieben hoch und runter drehen, nur nimmt dann natürlich kein Gas vernünftig an. Machst den Stecker wieder drauf ist alles beim alten. Meint ihr es könnte nur am blauen Tempgeber liegen? Wollte vorhin noch schnell einen holen, aber haben natürlich alle um 13 Uhr die Schotten dicht gemacht :?
    Bin wie immer für jeden guten Rat dankbar :wink:

  • Fährste das Auto warm so auf Kühlwasser ca. 80°C und machstn Motor aus, Haube auf :winking_face: Blauen Stecker vom Geber abziehen und am Geber mit Multimeter auf Widerstandsmessung messen. Wert ablesen und hier posten :winking_face:

  • So, war heut beim Kumpel und haben durchgemessen. Temperaturgeber zeigt bei 60 Grad ca. 417 Ohm. Haben dann den Temperaturgeber getauscht, der zeigt ungefähr das selbe an und ändert sich auch nix am hohen Standgas. Haben das Co-Poti auch gewechselt, keine Änderung. :cry:

  • Hab gestern die beiden Schläuche hinten schon mal eingesprüht, weil die Ummantelung schon bischen zerfranst aussieht, da hat sich aber auch nix getan.
    Zu den Werten: laut Liste sollte doch bei 60 Grad zwischen 520-650 anliegen? :kopfkrat: Aber wie gesagt, der andere Geber zeigt auch nix anderes an, wunderte mich ein bischen.

  • Ich meine, daß die 60°C Kühlmittel nicht genau 60°C sein müssen und mit eben diesem Wert vergleichst Du ja. Sooo genau mußt Du das nicht nehmen. Wenn da gravierend was nicht stimmt, dann beeinflusst das auch erst gravierend den Motorlauf.

  • Vielmehr beide :winking_face: Dann nach den Masseverbindungen gucken. Gucken ob die Kabel an der Lambdasonde nicht abgerissen sind. Welchen Widerstandswert misst Du am LSV? Sind die Schläuche an der Drosselklappe richtigrum angebracht. Also vom Steuergerät und Aktivkohlefilter. Wenn die vertauscht wurden, dann läuft das Ding auch nicht. Was ist mit den Steuerzeiten? Passt das alles? Stimmt die Zündung?

  • hatte ich auch mal die drosselklappenschalter-einstellung muss so sein, dass wenn du den gaszug minimal betätigst der schalter schon "klackt" aber echt nur wenn du ihn nminimal bewegst... ansonsten musst du den schalter evtl etwas biegen (wenn er nicht mehr am anschlag des gaszuges stößt...)

    einfach mal testen.. das hatte ich wie gesagt auch mal bin fast verzeweifelt ich habe einen mit klima und der schalter hat sich verstellt da dieser sich jedesmal beim gasgeben gegen die blöde klimaleitung gedrückt hat... irgenwann war der ganze schalter verbogen und es "klackte" nicht mehr :frowning_face:

    Corrado G60 exclusiv :) mit ner Menge Sachen die Spass machen...

  • Wieviel Ohm müßte denn das LSV haben?
    Das die Schläuche hinten vertauscht sind kann ich mir ja fast nicht vorstellen, würde er dann nicht eventuell ziemlich bescheiden bis garnicht laufen?
    Das "Schlimme" an der Sache ist doch das der Wagen 1A läuft. Guter Druck, einwandfreie Beschleunigung, keine Aussetzer oder Stottern, absoluter runder Lauf auch bei Untertourigsten Stadtfahrten im 5 Gang.
    Wenn er sonst auch nicht korrekt Laufen würde wäre das Problem vielleicht auch schneller zu finden. Aber wenn man sich so manche Beiträge der letzten Jahre so durchliest sind an dem "Phänomen Standgas" schon einige verzweifelt.
    Das kann ich mittlerweile voll verstehen... :?

  • Ja... wenn da hinten die beiden vertauscht sind läuft die Hütte grottenschlecht und zwar über die komplette Drehzahl. Das stimmt schon. Am LSV mußt Du 3.5-4.5Ohm messen. Wenn das ok ist bin ich der festen Überzeugung, daß Du irgendwo nen Falschluft-Problem hast.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!