• Offizieller Beitrag

    Hatte ja mal in einem früheren Posting geschrieben was einem Kollegen mit seinem Mercedes S-Klasse und 7 Jahre alten Reifen passiert ist. Der Grip war nicht das entscheidene, sondern ganz feine Haarrissen, die kaum zu sehen waren. Hier nochmal in Kurzform: Auf der BAB Reifenplatzer - Überschlag -Totalschaden !!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von CorradoGeil

    ..... nur das Profil ist für TÜV entscheidend.

    Nicht ganz. Abmessungen, Tragfähigkeit, Geschwindigkeitsindex, Beschädigungen, usw...... spielen doch hoffentlich auch beim TÜV auch eine Rolle. :winking_face:

    Generell denke ich auch, sollte man lieber bei HiFi wie bei hoch sicherheitrelevaten Teilen, wie Reifen, sparen. Das sieht natürlich JVC, Sony und Konsorten anders. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Wichtig ist z.B. auch die Lagerung der Reifen z.B. nach Sommer und Winterreifenwechsel. Trocken und dunkel sollte es sein.
    Denn UV-Licht löst die Weichmacher aus dem Gummi, der Pneu wird hart und bei entsprechender Beanspruchung rissig.
    Lagerung liegend oder auf Felgenbaum. Dann können Reifen auch im erhöhten Alter 5-6 Jahre noch tauglich sein. Wichtiger ist beim laufenden Betrieb oder spätestens Sommer/Winterreifenwechsel die Reifen auf Beschädigungen zu untersuchen. So kann ein Schnitt an der äußeren Fläche bis auf die Reifenkarkasse gehen. Somit kann Wasser eindringen und die Karkasse fängt langsam an zu rosten. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt es dann auch zu erhöhter Instabilität durch Reibung und daraus resultierender Erwärmung. Bis hin zur Zerstörung der Karkasse an dieser Stelle. Die Folgen könnten fatal sein.
    Der Zustand eines Reifen hängt von vielen Variablen, wie z.B. Beanspruchung und Langzeitverhalten der Gummimischung ab. Aber wenn es nach den Reifenherstellern ginge, dann bitte so oft wie möglich, das ist klar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!