• Hallo,

    mein Corrado G60 / 91 hat einen unruhigen Leerlauf, hält zwar die Drehzahl bei 800, aber er schüttelt etwas.
    Gestern hab ich mir mal das Signal von der Lambdasonde angesehen. Hätte erwartet, daß es halbwegs stabil so um die 0,5 Volt pendelt. Aber das Gegenteil ist der Fall: auch bei konstanter Last, konstanter Drehzahl grast es ständig den gesamten Bereich von 0 bis 1 Volt ab und verharrt dann gelegentlich mal für ein paar Sekundenbruchteile bei 0,6.
    Im Schiebebetrieb kommt sogar ein negatives Signal raus von -0,2 Volt.
    Vom Steuergerät kommen die Schwankungen jedenfalls nicht, bei abgezogener Sonde liegen auf der Steuergerätesignalleitung für die Lambda stabile 0,3 Volt an.

    Frage: sind die starken Signalschwankungen normal??? :hae:

    Ach ja, ich hab ein Loch im Auspuff :oops: , aber erst nach dem Kat vor dem Endschalldämpfer, kann das einen Einfluß haben???

    Schöne Grüße,
    Herby

  • So, also das is alles normal. Loch is egal, weil hinterm Kat.

    Das das Signal pendelt, is auch normal, da die Sonde sagt, Gemisch is zu mager, anfetten, dann regelt die Elektronik nach, denn misst die Sonde Fett, und meint dann wieder Gemisch abmagern. Und so pendelt das imma hin und her. Liegt dann im Mittel bei 0,5-0,6 Volt. Wenn du dir meinen Lambdasondentester aufbaust, siehst das ganze als Leuchtpunkt imma hin und her wandern.

  • Hallo,

    das mit dem LSV werde ich bei Gelegenheit mal überprüfen.

    Corradodriver, danke für die Antwort, jetzt weiß ich auch, daß meine Anzeige nicht normal ist. Was Du beschreibst hätte ich bei mir auch so erwartet, aber z.B. im Leerlauf bleibt die Anzeige auch ewig auf 0, dann mal wieder 0,6. Ich vermute da ein Loch vielleicht auch noch vor der Lambda und werde mal nachsehen.
    Deine Homepage ist übrigens super, hab mir da die letzten Tage schon viele Infos geholt.

    Herzlichen Dank erst mal, wenn ich das Problem gefunden hab, werde ich es hier posten.

    Ciao, Herby

  • Hallo Leute,

    es ist wieder alles offen:
    LSV ist in Ordnung und vor dem Kat ist auch kein Loch im Auspuff.

    Ausserdem hab ich rausgefunden, daß die Lambdasonde in Ordnung ist und die angezeigten Werte stimmen. Stellt sich die Frage, wieso mein Motor derartige Schwankungen produziert.

    Vielleicht gibts doch ein paar Experten hier, die eine Idee haben...

    Hier nochmal eine detaillierter Fehlerbeschreibung:

    Die Sondenspannung geht z.B. im Leerlauf oft auf fast 0 Volt dann wieder hoch auf über 0,6. So etwa einmal die Sekunde hab ich so eine Schwankung drin. Auch beim
    Vollbeschleunigung hab ich immer wieder Einbrüche in der Sondenspannung,
    erst ab ca. 3000 Umdr. bleibt der Wert stabil auf ca. 0.75 Volt. Ab dem
    Zeitpunkt zieht der Motor dann auch merklich besser, es gibt dann fast einen
    kleinen Ruck. Spritverbrauch ist aber normal bei ca. 8 bis 10 Litern.
    Der Leerlauf ist leicht unruhig mit gelegentlichen Zündungsaussetzern und im
    Schiebebetrieb bei Drehzahlen unter ca. 1500 kommt es häufig zu fast
    unhörbaren aber dennoch vorhandenen Fehlzündungen.

    Hab bereits Temperaturgeber getauscht, Zündung kontrolliert und Kerzen
    getauscht, hat aber nichts gebracht.

    Wenn ich mit abgezogener Lambdasonde fahre, verändert sich weder Spritverbrauch noch sonstiges Fahrverhalten merklich. Er springt dann wenn er kalt ist nur etwas schlechter an.

    Irgendjemand eine Idee? Was ist die Ursache, wenn die Sondenspannung auf fast 0 geht, obwohl der Motor start beschleunigt?

    Schöne Grüße, Herby

  • hab ich vergessen zu erwähnen, hab die Unterdruckschläuche schon vor 3 Monaten erneuert, waren vorher z.T. defekt. Bemerkt hab ich die kaputten Schläuche, weil die Schubabschaltung nicht mehr funktioniert hat. Jetzt sind die Schläuche wieder heile, die Schubabschaltung tuts auch wieder bis runter auf ca. 1200 Umdr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!