Bremsflüssigkeit wechseln und richtig entlüften!

  • Hallo Leute!

    Ich möchte bei meinem G60 Bj.91 (M) die Bremsflüssigkeit auswechseln.

    Da es schon einige Postings dazu gegeben hat möchte ich nochmals wissen, wie das mit dem Entlüften beim Corrado richtig funktioniert.

    Also wo wie fange ich an ... Kupplung..?

    Danke schon mal :grinning_squinting_face:

  • Hi,

    also die Bremsflüssigkeit wechselt man nicht an der Kupplung *g*, hoffe mal das war ein scherz.

    Also ich habs auch noch nicht selbst gemacht wenn ich ehrlich bin, weil wenn man da kein Absauggerät dazu hat braucht man 2 Leute und das ist/war mir einfach zu stressig.

    Normalerweise macht man oben den behälter vom ABS auf, dann fängt man mit einem Bremssattel an, schraubt den auf und pumpt solange bis da nix mehr drinnen ist. Das wiederholst du dann mit den restlichen 3 Bremssätteln.

    Danach schüttest du oben in den Ausgleichsbehälter die neue Bremsflüssigkeit rein, setzt dich wieder ins fahrzeug, der 2. Mann macht einen Bremssattel auf und du pumpst solange bis flüssigkeit kommt, danach dreht der 2. Mann zu. Das wiederholst du das mit den restlichen 3 Sätteln und das ganze sollte somit erledigt sein.

    Achtung!!

    Ich gebe für das keine Gewähr, da ich es noch nicht wirklich selbst gemacht habe (habe nur nem Kumpel mal geholfen). Bremsen sind Sicherheitsteile! Du solltest zu deiner eigenen Sicherheit das in einer Fachwerkstatt machen lassen da es nicht die Welt kostet (Ich hab bei ner freien Werkstatt keine 100 Euro bezahlt und konnte aufs Auto warten).

    Gruss

    Andreas

  • Hallo!

    Danke für die Antwort.

    Wie man eine Bremse entlüftet weiß ich.

    Mir geht´s hier nur um die Besonderheiten beim Corrado mit ABS.

    Also was muß ich nacheinander tun? (Schritt für Schritt)

    Zündung an ?
    VA entlüften
    HA entlüften

    geht das ganze in einem Zug mit einem Entlüftungsgerät?
    Was hat es mit dem Bremskraftregler auf sich?

    Ich hoffe, die Fragen waren jetzt klar genug.

    Danke für Eure Beteiligung!

  • also man fängt ja üblicherweise hinten recjts an und geht dann nach vorn rechts hinten links und dann vorne links, man braucht beim tewes abs 2 leute einen der drinnen sitzt und pumpt ( bzw pumpen lässt) und einen der ablässt während dessen. Wenn man ein ordentliches gerät hat wird während dessen bereits die bremsflüssigkeit nachgekippt (automatisch) das verhindert dann auch luft im system...

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • *entstaub*

    les ich das also richtig, bei ABS benötigt man zum entlüften der hinteren Bremsleitungen keinen zweiten Mann ? Die ABS-Pumpe baut den Druck selbst auf ? Heißt ich öffne die Schraube, Zündung an (so daß die Pumpe läuft), Zündung aus, evtl. nachkippen... bis keine Luft mehr im System ist ?

    Würde die Sache etwas vereinfachen wenn kein zweiter Mann verfügar ist...

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

  • nochma mein Senf zur Reihenfolge :

    Normalerweise (so hab ich es gelernt) macht man Hr , Hl , Vr , Vl

    Weil man das System mit dem weitestens weg macht und dann immer kürzer werdende Wege nimmt !

    Und bei ATU kostet das wechseln 35 Euro. Wenn man was anderes noch machen lässt !

    Und das schafft ATU sicherlich ... nur gucken das se kein Mist machen ... und lang genug laufen lassen ... :mukkies:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • ich glaube nicht das atu mit dem mark 2 abs system klar kommt, aber das ist ne andere sache.
    aber das stimmt die reinfolge sollte man so anwenden wie oben beschrieben.

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • mhhh ... mal blöd gefragt ... was is da besonderes dran ?

    Weil ich hab bei mir ganz normal mit unserem Bremsflüssigkeitswechsler gearbeitet ...

    musste man da was gesondert beachten ?

    is jetzt auch 3 Monate her ... ich lebe noch ... :mukkies:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • O.k., dann hab ich den Part hier:

    Zitat von Steag

    Beim G60 wird hinten aber per ABS Pumpe entlüftet, so hab ich das jedenfalls immer gemacht.

    anders verstanden... :winking_face: (kenn das auch nur zu zweit, aber mein Einser hatte auch kein ABS)

    Muss ich mir doch wen zweites organisieren...

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

  • Das geht ? Muss ich vielleicht dochmal probieren, wobei mir nicht ganz schlüssig ist wie ich hinten die Schraube schließe und gleichzeitig das Pedal unter Druck halte... werd ich doch mal in mich gehen. Wielange darf denn die Pumpe ohne Gefahr laufen ? Irgendwer meinte mal 30 Sekunden, länger nicht...

    90'er 2,0-l-16V (Umbau von G60), darkburgundy, 30'er Raid, 15-Zoll-VW-Speedline, FK-Gewinde, Umbau auf VR6-Bremsanlage. Sonst Serie.

  • und wie weiss ich, das die pumpe tot ist... mein abs funzt leider nach dem letzten entlüften nicht mehr...leider... wenn ich die zündung einschalte, dann surrt die pumpe wie üblich und hört nach einigen sekunden auf. allerdings wenn ich zwei mal aufs pedal trete, fängt sie wieder anzusurren... dem blinken nach der abs-lampe sagt mir der code, das die hauptventilspule defekt ist... ist da dann die pumpe tot???

    Corrado G60 mit RS-Lader und Vollausstattung (Leder, Klima, Sitzheizung...) im Aufbau...

    G - (LADER) UNIT

  • Zitat

    das atu mit dem mark 2 abs system klar kommt


    was war damit gemeint ? :grinning_squinting_face:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • habe ich mark 2 geschrieben...
    meinte das mark 4 system das nicht ganz so bekannt und beliebt bei werkstätten ist. da die bedienung nicht und auch der wechsel der bremsflüssigkeit nicht analog anderer systeme abläuft.

    tomas

    nur tote fische schwimmen mit dem strom.

  • Hallo
    ich habe mir einen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter umgebaut mit einem Druckluftanschluss. da gehe ich mit etwa 0,5 bar drauf, dann kann ich ohne 2. Mann problemlos entlüften. Das ABS brauch ich dazu nicht einschalten. Flüssigkeit läuft aus den Entlüfterschrauben langsam raus aber das ist doch kein problem.
    Gruss
    HR

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!