Größerer Wasserkühler in Verbindung mit Rally Golf Ladeluftk

  • Moin,

    ich bin auf der Suche nach einem größeren Wasserkühler für meinen G60 Bj 90.
    Das Problem ist nur, daß davor noch der große Rally Golf Ladeluftkühler montiert werden muß. Der LLK ist mit zwei Winkelblechen am Wasserkühler gehaltert.
    Momentan hab ich den 43 cm langen Serienwasserkühler drin, da ist im Sommer schnell schluß mit lustig...welcher Kühler ist zu empfehlen?

    Wer kann helfen? Vielen Dank für Eure Mithilfe.

    Gruß,

    Jan-Dirk

    p.s. momentan Umbau auf den guten 1H Motor (N max ca 8000 1/min)

  • Ich würde den vom Golf II G60 nehmen.
    Hast Du den Ralley Golf Ladeluftkühler oder den Golf II G60 Ladeluftkühler ?

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Jup, Ralley Golf hat 70mm Einlass und der normale Golf 60mm.
    Es stehen nämlich in Ebay auch immer Ralley LLK drin und sind die normalen.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Genau, der Platz ist ein echtes Problem...
    Anderer Thermostat bringt nichts - damit ändert sich doch nichts an der Wassertemperatur bei Vollast. Habe ich ausserdem schon gemacht...
    Der Kühler ist für den neuen Motor definitiv zu klein, da hilft nichts.
    @ VR Mike / Caipiranha:
    Es ist der große Rally Golf LLK, der Schloßträger wurde zwecks Aufnahme modifiziert.
    Habt Ihr ähnliches verbaut?

    J-D

  • Ich hab den normalen Golf II drin. Nix Ralley :frowning_face:
    Bringt aber viel. Ich hab aber den großen Wasserkühler mit drin ?!
    Da solls aber drei verschiedene geben. Ich hab den kleinsten der drei großen. Da gibts einen für mit Klima und ohne, mit 2 Lüftern und mit einem und und...

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • ich hab meinen Klimakühler, will den eigentlich auch weiterfahren, der hat Netzbreite 675, gesamt 780

    deshalb auch Sprinter LLK, der ist 720 Netz, 920 Gesamt breit

    passt beim Golf prima vor den Lader, beim Corrado siehe Phillips Beitrag

    ansonsten gibts noch den vom Corrado VR, Netz 660, Gesamt 730 Breite

    sind aber für den Golf LLK beide zu breit, Du brauchst den originalen Kühler in 580er Netzbreite, der passt genau zwischen Ein- und Auslass (kann aber wie gesagt, zum Lader hin zu eng werden)

    ich würds mit dem Thermostat, Ölkühler, Fächer und Kopfbearbeitung probieren, damit sollten die Temps im Rahmen bleiben :smiling_face_with_sunglasses:

  • Danke für die gutgemeinten Tips, leider hilft das alles nicht weiter, bzw. geht am Thema vorbei.
    Am Motor ist alles gemacht was gut und teuer ist, das komplette Programm, schliesslich war das gute Teil mal vor vielen Jahren für den Tourenwagensport aufgebaut worden.
    Es würde zu weit führen, die Details alle aufzuzählen...ich hatte im Herbst letzten Jahres hierzu einen kleinen Beitrag "Drehzahl oder Drehmoment" gebracht, der recht emotional diskutiert wurde.
    Meine Hoffnung war, hier im Forum jemanden zu finden, der den gleichen LLK in Verbindung mit einem größeren Wasserkühler fährt. Leider ist momentan alles ausgebaut und die Ausmessung des zur Verfügung stehenden Raumes ist daher nicht möglich.

    Danke trotzdem - jetzt wird halt einfach was ausprobiert.

    Gruß,

    Jan-Dirk

  • Ich habe bei mir den Golf G60-LLK d'rinnen, mit dem grossen Wasserkühler vom Golf (ich denke 580mm? Ich soll mal nachmessen). Es wird zwar sehr eng, aber es geht.

    God created men, men created Corrado
    CCN member #625
    CCG member #309

  • Sind das denn nachteile wenn man den vom G60 hat und nicht den Vvom Rally Golf also den LLK kann man dem vom G60 aufspindeln ist der denn von der Netzfläche gleich oder sind da unterschiede?

  • Fürs Ausspindeln ist nicht genug "Fleisch" vorhanden.
    Wenn die Querschnittsfläche des Kühlkörpers (innen wie außen) die gleiche ist, dann ist da praktisch kein Unterschied (ich nehme an du meinst in Bezug auf die Radleistung).
    Natürlich gilt immer noch: Die Summe aller Teile....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!