CO-Potie wie drehen für magere Einstellung ?

  • moin.


    man kann sich natürlich auch ein lambda messgerät einbauen bzw eine diodenanzeige die anzeigt ob das gemisch fett oder mager ist.


    ist auch eine gute sache um im volllastbereich zu sehen ob das gemisch abmagert.
    denn das ist bei vollast das gefährliche!


    mfg
    der heitzer

  • Also ich verstehe nur noch Bahnhof. Bei mir ist soweit alles original, aber mein Poti ist auf 241 Ohm eingestellt. Verbrauch etwa 9-10L auf 100km. Zündkerzen sehen auch ganz gut aus, glaube aber, das Gemisch ist noch etwas zu fett. Die Einstellung des Potis habe ich letztes Jahr in der Werkstatt überprüfen lassen, da war alles ok. Wie ist es denn nun: wenig Widerstand fett, oder umgekehrt. :question_mark:

    91er G60 Automatik
    2000er S430 :ok:
    1934er Austin 10/4 (im Aufbau)

  • linksrum drehen = größerer Widerstand = magerer


    rechtsherum drehen = kleinerer Widerstand = fetter


    CO sollte man auf jeden Fall messen, bei mir waren 180 Grad drehen etwa 0,3 % CO :roll:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • In Chemie war ich nicht besonders gut, aber CO (Kohlenmonooxid) ist ja nicht das Gleiche wie CO2 (Kohlendioxid). Demnach kann ich mit einem CO2-Messgerät am Auspuff nix anfangen, oder doch? :question_mark:

    91er G60 Automatik
    2000er S430 :ok:
    1934er Austin 10/4 (im Aufbau)

    Automatische Anzeigen

  • StefanP: Eigentlich schon, Kohlenmonoxid tritt natürlich in der Luft so gut wie garnicht auf. Durch Verbrennung natürlich schon. Die Luft der Atmosphäre bestellt ja zum Hauptteil aus CO2, Sauerstoff sind ja glaube ich nur etwa 16%. Wenn Du das Benzin-Luftgemisch verbrennst entsteht CO2. Je besser die Verbrennung, umso mehr Co2 hast Du und umso weniger Restsauerstoff (Dies mißt ja Deine Lambdasonde vor dem Kat). Also läßt sich mit der Sonde sehr wohl eine Aussage machen. Wie immer muß der Auspuff allerdings richtig dicht sein!


    Gruß Daniel

  • Nee, natürlich nicht.....


    Is ja klar, daß CO nur ein Abgasprodukt ist, das entsteht, wenn die Verbrennung nicht so sauber abläuft. Ein Hoher CO2-Gehalt ist ja direktes Resultat einer Verbrennung, CO nur Nebenprodukt. CO wird z.B. dann wieder durch Ozon (O3) abgebaut zu CO2


    C0+ = CO2- (Ist aber sehr grob, das Verhältnis kenne ich nicht)
    (Jeder Mathematiker dreht durch.....)


    Gruß Daniel

  • Hallo!


    Ich bin ein wenig verwirrt! :confused:
    darf ich fragen warum der Ladelufttemperaturfühler immer von allen Co-Potie gennant wird? Der misst doch die Temperatur der Ladeluft, sended diese an das Steuergerät welches danach die Benzinmenge regelt.
    Das dadurch auch der Abgaswert verändert wird ist ja eher nur ein Nebeneffekt oder?


    Ps: Bei allem Serie ist 500 Ohm doch richtig nicht?


    Grüße


    Max

    Automatische Anzeigen

  • Naja auf Zorans corrado.info wird das ja verbreitet.


    Gut wenn das mit der Multimeter Geschichte nicht stimmt, hieße das, daß wenn man einen neuen Fühler einbaut man Ihn verstellen muß oder nicht?


    Gruß

  • Das wird mittlerweile überall verbreitet.
    Aber um nen Abgastester kommt man einfach nicht rum.
    Und wenn man nen neuen oder neuen gerbrauchten einbaut,kann man das teil auch einfach reinstecken und zum tester fahren,ohne da vorher wild dran rum zu drehen.
    Es nützt einfach nix,da jeder Motor anders ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!