65er laderrad????????????

  • hey leute.hab mal wieder eine Frage.hab ein 70er laderrad drauf.wollte nun ein kleineres drauf machen.hab da so an ein 65er gedacht.ich weiß, daß bei einen so kleinem rad die belastung des laders enorm ist und der verschleiß sehr hoch ist.gleichzeitig wollte ich den lader überholen lassen und ihn rs 2 bearbeiten lassen.wie ist es nun?ist der verschleiß durch die bearbeitung des laders geringer??und noch eine Frage.Ich hab einen tec chip , eine andere Nockenwelle und wie gesagt den 70er laderrad drauf.hab210ps.mit wieviel kann ich rechnen wenn ich das 65er laderrad und die rs2 bearbeitung drauf habe??


    freu mich auf euere antworten. :grinning_squinting_face:

  • hi,
    also die belastung für den lader wird mit rs bearbeitung sicherlich höher, erst recht mit nem kleineren laderrad...
    über die zu erreichende leistung kann man eigentlich nur spekulieren, müsste auf der rolle gemessen werden... daher finde ich die 210 ps schon sehr optimistisch... um leistungsmässig noch mehr rauszuholen würde ich an deiner stelle aber erstmal über ne kopfbearbeitung usw. nachdenken, bringt sicherlich mehr und ist nicht so riskant wie ein 65er laderrad... mit so nem kleinen lr kannste ja fast schon ein abonnement mit deinem haustuner abschliessen... von wegen alle 3 monate generalüberholung...


    mfg


    pe

  • oh.glau du hast mich falsch verstanden.ich habe bereits mit einem 70er rad einer anderen nockenwelle und einen tec chip 210ps.würde mich interessieren was ich mit einen 65er und einer rs2 stufe rausbekommen würde.

  • nee, hab dich schon richtig verstanden, trotzdem würde ich die 210 ps anzweifeln... also mit chip, nocke und 70er lr würde ich sagen dass du zzt. nicht mehr als 190 -200 ps hast... mit 65 lr und rs bearbeitung kommste dann vielleicht auf 210 ps...


    mfg


    pe

  • @ kingnr1


    Eigentlich kommt vor dem kleineren Laderrad erstmal ein größerer Ladeluftkühler, vieleicht sogar Ölkühler.
    Denn wo schneller verdichtet wird, wirds auch mächtig mehr warm.
    RS2 würde ich bei 65 mm LR nicht empfehlen... und die Vernunft auch nicht.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

    Automatische Anzeigen

  • Wenn du nicht als auf dem Gas stehst kannst du auch ein 65 Laderad fahren, meiner hat seit der letzten überholung ca 18000 km drauf und ist immer noch alles top, aber wie gesagt wenn man nicht immer auf dem Gas steht aber ein super Drehmoment von unten :grinning_squinting_face: 65´Laderad + RS2 bei gutem zustand und grossem LLK würde ich mal sagen 15 PS, aber das ist immer nur eine Vermutung :wink:

  • Also mit großem LLK kommst du schon so ca. auf 200 bis max. 210 PS.
    TEC hat da etwas übertrieben....


    Ich würde jetzt erstaml eine Kopfbearbeitung durchführen lassen. Hast Du schon einen Fächerkrümmer mit Auspuffanlage ? Das wär evtl. auch noch was...


    RS Bearbeitungen halte ich für ungefährlich. Hab noch nie einen gesehen der Probleme damit hatte.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • der Laderverschleiss ist von vielen Faktoren abhängig, aber in erster Linie von den gefahrenen Drehzahlen


    musst also überlegen, ob Du jeden Tag fahren musst oder nur ab und zu bei Schönwetter


    ne RS-Bearbeitung verbessert in erster Linie den Ladedruckaufbau von unten heraus, aber die Leistung wird nicht allein aus dem Lader, sondern aus dem MOTOR geholt


    wenn Du unbedingt noch mehr rausholen willst, solltest Du anfangen, Nägel mit Köpfen zu machen


    mit dem grossen LLK ist schonmal prima, aber dann sollte zunächst die Kopfbearbeitung mit asym. Nocke und ein Fächerkrümmer folgen


    ideal wäre ein Umbau des Rumpfes auf 1.9


    Effekt ist dann, dass der Motor einen höheren Gasdurchsatz (demzufolge mehr Leistung) bringen kann und das vermindert tatsächlich den Laderverschleiss, weil der Lader mit viel weniger Gegendruck des Motors arbeiten kann


    schau Dir mal auf der Seite http://www.vag-schrauber.de die Videos an, insbesondere das testfahrt Video, dort siehst Du, wie der goldene 16VG60 mit 0,7bar Ladedruck abgeht


    aber wie gesagt, die extrem hohen Drehzahlen und der hohe Gegendruck eines Serienmotors sprechen gegen ein 65er LR, RS2 ist auch nicht nötig


    gruss

    Automatische Anzeigen

  • Hi!


    Also meiner Meinung nach macht sich eine "RS2" Bearbeitung erst bei Laderrädern unter 68mm richtig bemerkbar (Aerodynamik ist eine Quadratische Grösse). Und wie Oben schon erwähnt, ist ein bearbeiteter Lader mit 65er Bestückung besonders in den unteren Drehzahlen für merklich Leistung und Ansprechverhalten verantwortlich.


    Und was ich sehr wichtig finde ist die Tatsache, wie man sein G`efährt im Alltag bewegt. Lange Bahnfahrten sind bei grossen Laderübersetzungen auf Dauer nicht zu empfehlen. Ansonsten kann ich auf das Thema Haltbarkeit nur auf meine Erfahrungen hinweisen. Wir haben in unserer Kundschaft etliche Leute, die schon etliche Jahre mit bearbeiteten 65er Ladern herumkurven. Wichtig ist halt, dass der Lader vor dem Tuning mit den richtigen Teilen überholt wird , und man stehts beim Fahren die Grundregeln beachtet. Nach meinen Erfahrungen sind die Dichtleisten (Referenz; VAG-beige) im Intervall von 6-10 Monaten bei 15`000 km/Jahr zu erneuern.


    Doch was ich ebenfalls wie Oben schon betonen möchte ist die Tatsache, dass ab 200 PS eine RS-Bearbeitung vorerst keinen Sinn mehr macht. Bei solchen Leistungen liegt der "Flaschenhals" im Motor selber denn am Lader. Zuerst muss die Füllung der Zylinder mit den bekannten Massnahmen verbessert werden, bevor man sich an das weitere anheben des Ladedruckes ranmacht (Kopf, Nocke, Prüfstand, Hubraumerweiterung, Abgasanlage,....). Sind diese Tuningmassnahmen in die Tat umgesetzt, kann man mit einer extremen Bearbeitung des Laders (RS2 inkl. direktem Ansaugtrakt und RS-Auslasskit) nochmals merklich Leistung dazugewinnen.


    Gruss aus der Schweiz...


    Marco

  • Leichte Kopfbearbeitung ca. 400-600 Euro. Extreme Kopfbearbeitung ca. 900-1.200 Euro. Hubraumerweiterung wenn ordentliche Kolben rein kommen und neu gelagert, dann so ca. 1.300-1.400 Euro.


    Mein Bruder läßt seinen gerade machen. 1.9 Liter und Kopf bearbeiten.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • He he, keine Ahnung. :grinning_squinting_face: Er machts einfach. Er rückt ja nix raus :frowning_face:
    Ich schätze mal das er durch die 250 PS Mauer will.


    Einen großen LLK hat er jetzt auch schon bekommen.
    Da seh ich richtig alt aus denk ich mal. :oops:

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

    Automatische Anzeigen

  • Jup, wir haben beide G60 Corris. Erst hatte ich einen VR6, jetzt einen G60.
    Der Motor gefällt mir besser. Da brauchst nicht so oft schalten :lol:

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!