• Offizieller Beitrag

    Interessant ist auch, das Porsche das RS 10W60 nicht für seine Motoren empfiehlt.
    ... und was Porsche nicht will, kommt auch nicht in meinen VR6 :lachen2:

    Ich denke, das 10W60 ist einfach entwicklungsmäßig ein "altes Öl", sozusagen in der schnelllebigen Zeit ein phrähistorisches Öl! :):grinning_squinting_face:

  • Ich fahre seit Jahren 0W40 und es gab noch nie irgendwelche Probs.

    Gruss Jan

    seit 2016: BMW E83 mit M54B30 und E39 mit M54B30
    seit 2003: 124.052 mit 104.992 in 481
    2012 bis 2016: Chrysler 300C Touring SRT8
    1999 bis 2007: 53i mit ABV in LK4Z, PG in L90E und ADY in LC6U


  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Interessant ist auch, das Porsche das RS 10W60 nicht für seine Motoren empfiehlt. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das liegt unter anderm daran, daß Porsche schon seit Ewigkeiten vertraglich am Mobil Öl gebunden ist und gerne das Mobil !!" für über 30 Euro den Liter verkauft :eeks:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich denke, das 10W60 ist einfach entwicklungsmäßig ein "altes Öl", sozusagen in der schnelllebigen Zeit ein phrähistorisches Öl! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Deswegen ist die Nachfrage aus dem Rennsport wohl auch so hoch :frech:

    Wer ein serienmäßigen Motor fährt (egal ob VR6 oder G60) der mag mit den niedrigeren Viskositäten minimale Vorteile beim Kaltstart haben. Das allerdings auch fast nur dann wenn er bei Termperaturen um 0 Grad und darunter unterwegs ist: :deal:
    Die gemessene Zeitkurve der "Durchölung" des Motors nach dem Kaltstart , liegt oberhalb der Temperatur fast aufeinander und ist erst darunter bei den 0W.., besser.
    Jeder "gemachte" Motor hat doch ganz andere Belastungen wie die Serie, ich verstehe garnicht wieso man hier meint die aktuelle Werksfreigabe wäre entscheident :confused:
    Da nehme ich doch lieber ein Öl das seit Jahrzehnte im Rennsport perfekte Dienste leistet :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    • Offizieller Beitrag

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Da nehme ich doch lieber ein Öl das seit Jahrzehnte im Rennsport perfekte Dienste leistet </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">eben. Sag ich doch. Etwas veraltet.
    Castrol schreibt auf ihrer Page jedenfalls dass das RS 0W40 für den Rennsport besser geeignet sei als das RS 10W60 !

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">RS 0W40.....erfolgreich von Rennsportteams und Tunern getestet und eingesetzt– jetzt auch für Pkw-Motoren. Denn ein Öl, das den Belastungen des Rennsports gewachsen ist, verfügt auch im Straßenverkehr über enorm große Leistungsreserven. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">beim 10W60 steht nichts mehr von Rennsport (früher machten die allerdings mal Werbung damit)
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">RS 10W60......ist das ideale voll-synthetische HIGHTEC-Motorenöl für sportliche, leistungsorientierte Triebwerke – ob Mehrventiler oder Turbo. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Welches Öl jemand einsetzt, hängt bei einigen natürlich auch von anderen Faktoren, wie Kosten, Wechselintervalle,..... ab.

    Ich habe jedenfalls beim RS 0W40 ein gutes Gefühl und die Produktklassifizierung liest sich auch nicht schlecht :) :

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Castrol FORMULA RS POWER AND PROTECTION (RS 0W40) bietet:

    Deutlich mehr Motorleistung - auch bei Motoren älterer Fahrzeuge kann sich, im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60, eine Mehrleistung von über 5% ergeben.

    Verbesserten Verschleißschutz - Tests unabhängiger Institute ergaben einen um mehr als das 3fache besseren Verschleißschutz im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60, selbst bei extremen Temperaturen.

    Hervorragende Fließeigenschaften - ein Motorenöl sollte immer so schnell wie möglich dort sein, wo es gebraucht wird. Aufgrund seiner 0W-Viskosität ist Castrol FORMULA RS 0W-40 wesentlich schneller an den kritischen Stellen im Motor als Castrol FORMULA RS 10W-60.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">

  • Hmm, tja hört sich nicht schlecht an.
    Meinen die jetzt aber extrem niedrige oder extrem hohe Temperaturen :confused:
    Oder beides? Weil mein :corrado: G60 ja verdammt heiß läuft.
    Irgendwie ist mir nicht ganz wohl dabei, da so Dünnflüssiges Zeug reinzumachen.

    Corrado G60 Exclusiv Purple Light Blue Perleffect

    • Offizieller Beitrag

    Solange die Öltemperatur keine 150 Grad beträgt.
    Und wieso dünnflüssig ? Ist bei 100 Grad nicht dünnflüssiger als 10W60. Und wenns für den Rennsport geeignet ist, wirst Du im normalen Straßenverkehr bestimmt keine Probleme damit haben.
    Bin in meinem (getunten)G60 0W30 gefahren. Reicht auch aus.

    Schau Dir mal die Kolbengeschwindigkeiten eines G60-Motor bei max. Drehzahl im Vergleich zu einem Honda Vtec an: 16,1 m/s zu 19,6 m/s !!!!!!
    Da kannst Du Dir vielleicht vorstellen, das sich das Öl im G60-Motor tierisch langweilt :lachen2:

  • Ich hatte die ganze Zeit Castrol GTX3 10W40 drin, dachte ich zumindest. Hatte damit keinerlei Probleme.

    Beim letzten Ölwechsel mußte ich auf dem Kanister aber lesen, daß da 15W40 drauf steht. Gibt es denn von dem GTX3 verschiedene Sorten?

    Habe letztens auch festgestellt, daß mein Öldruck ab 90°C unter 1 bar im Standgas geht. :confused: Das war vorher nie so.

    Gruß
    Andreas

    Ach jaaa, hatte beim letzten Ölwechsel, ohne ÖL den Motor mal kurz an. Ölwanne war auch ab. Kein Summer, und keine Warnlampr ging an, und der Öldruck ging auch nur knapp unter 1 bar.
    Daher empfehle ich allen, mal die Geber und Schalter zu überprüfen. :winking_face:

  • Klaus_Admin:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Und wieso dünnflüssig ? Ist bei 100 Grad nicht dünnflüssiger als 10W60. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Woher kommt deiner Meinung nach der Verbrauchsvorteil bei den dünnflüssigen Ölen ? :confused:
    Der kommt eindeutig daher , daß die Reibung im Motor verringert wird. Die Reibung zwischen den mechanisch bewegten teilen (Kolben -Zylinder, Wellen-Lager)verringert sich daduch, daß die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Öles eine andere ist. Es wird ja auch mit der schnelleren Durchölung und dem verbesserten Kaltstartverschleiss geworben... :face_with_rolling_eyes:

    Diese Viskosität wird in SAE gemessen (wie du auf der HP ja auch schreibst) und zwar bei zwei definierten Temperaturen:
    :deal:
    die Viskosität bei 0 Grad ist die Zahl VOR dem "W" und die bei 100 Grad die NACH dem "W".

    Deswegen ist ein 0 W40 bei 0 Grad weniger Zähflüssig, hat eine niedrigere Viskosität und baut damit auch weniger Druck auf , als ein 10 W60.

    Je kleiner die Zahl desto geringer die Viskosität. :nachdenk:

    Und genauso ist ein 0W 40 bei 100 Grad sehr wohl dünnflüssiger , als ein 10 W 60.

    Ich will die Vorteile des 0W40 gar nicht in Abrede stellen und würde das in einem neuen Motor ohne Temperaturprobleme auch selbst verwenden, aber das andersherum bei hohen Temperaturen ein 10W60 Öl keine Vorteile hat ist nicht wahr :nein::nein:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing
    Also ich habe vorhin nochmal in meinem schlauen Lehrbuch geschaut(Industriemeachninker jaja) und ich muß dir recht geben mit deiner Aussage.

    Dennoch bleibt für mich die Frage welches Öl du mir jetzt empfehlen würdest da das Auto bisher mit 10W 40 gefahren wurde.

    Ich bin fast der Meinung man könnte villeicht besser mehrmals Ölweechsel durchführen (kleineren Intervall) als ein relativ teures Öl zu fahren?! :confused:

  • Osnabrücker Corradofreund:

    Du hast doch alle Infos: :deal:

    Fährst du im Winter..ja/nein :confused:
    Fährst du viel Kurzstrecke ja/nein :confused:
    Hats du keine Öltemperaturen über 135 Grad ja/nein :confused:
    Hat dein Motor unter 150 000km gelaufen ja/nein :confused:

    Wenn du immer (oder fast immer ) mit "Ja" geantwortet hast, kannst du mal eine 5W40 Ausprobieren (z.B. Castrol GTX7), wenn du eher oder immer mit "nein" geantwortet hast kannst du auf 10W60 umsteigen (RS) , aber mit 10W40 liegst du sowieso nicht verkehrt :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • So,ich habe bei Castrol nochmal bezüglich des 10W60 nachgefragt und folgende Antwort bekommen.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Sehr geehrter Herr Mildner,

    für Ihr Fahrzeug liegt uns vom Hersteller keine Freigabe für das Motorenöl Castrol Formula RS 10W-60 vor.
    Wir empfehlen Ihnen unser teilsynthetisches Leichtlauföl Castrol GTX7 Dynatec SAE 5W-40. Dieses Öl
    übertrifft die Herstellerfreigabeanforderungen für Ihr Fahrzeug und bietet hervorragenden Verschleißschutz
    über die gesamte Einsatzdauer.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Bei mir kommt also kein 10W60 rein. :nein:

  • @ osnabrücker Corradofreund:
    Ich bin bisher bei ca. 4-5 Autos von 10 bzw. 15 W40 auf teilsynthetisches 5W40 ohne Probleme umgestiegen :winking_face:

    @All:
    Wegen der angebliche Nichtfreigabe von VW von Castrol RS 10W60 steht auf der Castrol-HP: Castrol-HP:Herstellerforderungen </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Volkswagen AG:
    Seit April 1997 können Otto-Motorenöle ausschließlich nach der VW-Norm 502 00 freigegeben werden. Allerdings behalten die bisherigen Formulierungen ihre Gültigkeit. 502 00 ersetzt die bisherigen VW-Normen 500 00 und 501 01 ... </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Als der Corrado gebaut wurde (88-96) war die VW-Normen 50 000 und 501 00 die gültigen Freigabenormen und die wurden auch vom RS 10W60 erfüllt (steht auf jeder RS Öldose hintendrauf nachzulesen). Es kann also nicht schädlich für unsere Motoren sein :nein: Aus schon mal erwähnten Gründen hat man es bei den späteren Normen nicht mehr getestet.Das verhält sich genauso wie mit den TÜV-Gutachten älteren Datums die jetzt alle nicht mehr anerkannt werden :peinlich:

    Wegen des Öldrucks und der Viskosität bei hohen Temperaturen steht auf der Castrol HP: Castrol HP: Viskositäten 1

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hier erfolgt bei einer Prüftemperatur von 100°C die Einteilung der SAE-Sommer-Viskositätsklassen 20, 30, 40, 50, 60. Je größer die Zahl hinter dem W, umso "dickflüssiger" das Öl bei 100 Grad Celsius. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die exakten Unterschiede zwischen einem ..W40 und einem ..W60 sehen bei 100 Grad so aus
    Castrol Hp: Viskositäten 2 :

    Tabelle 3.4
    ..W40 hat die Viskosität 12,5 bis 16,3 mm2/sek
    ..W60 hat die Viskosität 21,9 bis 26,1 mm2/sek

    So, ich sag jetzt nix mehr zu dem Thema, wäre eh nur Wiederholung.
    Soll jeder "Sein" Öl fahren, das ist sowieso eine Glaubenfrage :keinplan:
    Am besten fährt der :corrado: immer noch mit :prost:

    Nix für ungut
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    • Offizieller Beitrag

    Sorry, mit der „Dünnflüssigkeit“ habe ich natürlich etwas anderes gemeint. Dünnflüssigkeit habe ich im Zusammenhang mit der Reißfestigkeit des Ölfilms bei z.B. 100 gemeint und wollte damit ausdrücken, dass ein Öl mit einer höheren Viskosität nicht automatisch einen besseren Hochtemperaturschutz bietet, da die Dick – oder Dünnflüssigkeit“ kein Qualitätsmerkmal für die tatsächliche Hochtemperaturfestigkeit eines Öles ist. Da gibt es viele andere Werte z.B. die HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear) bei 150 Grad, die wichtiger ist. So haben Öle gleicher Bezeichnung z.B. 10W40 trotzdem unterschiedliche Qualitätseigenschaften was Temperaturverhalten, Sharestabilität usw. betrifft. In diesen Punkten schneiden z.B. Synthetiköle immer besser als mineralische Öle ab.

    Habe mich heute mit einem Porschefahrer über das Öl unterhalten. Er war auch der Meinung, dass das 10W60 für die Porsche geeignet sei. Er hat dann gleich jemand aus seinem Club angerufen. Dessen Meinung (nur zur Info, weiß nicht wie gut er sich auskennt):
    Das RS 10W60 war früher für die 911er Motoren zulässig.
    Die Empfehlung wurde von Porsche zurückgezogen weil man festegestellt hat dass die hohe Viskositätsspanne schon nach kurzer Zeit drastisch „zusammenbricht“. Die verwendeten Viskositätsindexverbesserer bewirkten Ablagerungen an Kolben.
    Sich an die Freigaben der Hersteller zu halten sei gewiss nicht falsch, da diese (Porsche, VW,BMW) einen hohen Aufwand für ihre Untersuchungen und Freigaben betreiben.

    Wie schon gesagt, es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, aber wir alle sind bei dem Thema natürlich trotzdem „blutige Laien“. :heul2:

    Falls ich mal an einem Dragster-Rennen mit meinem VR6 teilnehme und die Außentemperatur 40 Grad beträgt, werde ich auch das RS 10W60 verwenden. :alien:

    Bis dahin weithin das RS 0W40. :corrado:

     [ 01 Dezember 2002, 04:27: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

  • Ich habe mich auch bei Castrol über die Nutzung von 10W60 im Corrado VR6 informiert und folgende Antwort erhalten:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Sehr geehrter Herr Lietzau,

    Castrol Formula RS 10W-60 wird von uns für den Einsatz in Ihrem Fahrzeug nicht empfohlen.
    Die hohe Viskosität dieses Produktes kann unter Umständen zu
    Funktionsstörungen der Hydro-
    stößel führen. Wenn jedoch bislang keine Probleme aufgetreten sind, steht
    einer Weiterver-
    wendung eigentlich nichts entgegen.
    Castrol Formula RS 10W-60 ist ein Motorenöl für den sportlichen
    Wettbewerbseinsatz. Deshalb
    werden von uns keine namentlichen Herstellerfreigaben beantragt.
    Alternativ hierzu empfehlen wir Ihnen unser teilsynthetisches Leichtlauföl
    Castrol GTX7 Dynatec
    SAE 5W-40. Dieses Motorenöl übertrifft die Freigabeanforderungen des
    Herstellers und bietet
    ausgezeichneten Verschleißschutz über die gesamte Einsatzdauer.

    Mit freundlichen Grüßen

    Jens Herrmann
    Castrol Technik </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">

     [ 01 Dezember 2002, 19:13: Beitrag bearbeitet von: Corrado_VR6 ]

  • Also ich kann nur sagen das ich das Castrol 0W40 in meinem Golf 3 VR6 sowie in meinem Corrado VR6 gefahren bin. Ich war bisher sehr zufrieden ! Das Geld habe ich gerne ausgegeben... :wink:

    Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer sitzt ?
    ***************************************
    Ich bin dabei einen VW-Club für Stuttgart ins Leben zu rufen ! Habt ihr Lust Mitglied zu werden ? Wäre suuuper ! Es gibt schon T-Shirts mit Clubdruck. Vorlage für Clubausweise gibt es auch u.v.m.
    ***************************************

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!