kofferaumausbau/bodenplatte

  • hi jungs, da meine hifi komponeten immer edler werden, möchte ich diese jetzt auch gebührend im kofferraum einbauen.


    also, ich hab mir das so vorgestellt wie mans normalerweise immer sieht: die endstufen liegen unter plexiglas, die höhe der bodenplatte ist also min. 1cm höher als die endstufen. ein bass den ich mit gehäuse kaufe steht an der rückbank.


    so, ich hab auch in erinnerung das ich da 2 bodenplatten brauche, eine untere auf der die endstufen verschraubt werden und eine obere.


    so, nun einige fragen:


    1:wie bau ich die untere platte ein ohne das diese wackelt. wenn ich die unebenheiten mit kleinen holzstücken ausgleiche, die ich von unten anklebe, funzt das?
    2:wie verbaue ich das ganze ohne das es nebengeräusche gibt. muss ich dann bitumenmatten unter die platte legen oder wie läuft das?


    3: wie bekomm ich die 2. platte auf die 1.? einfach holz an mehreren stellen dazwischenkleben?


    4: die wichtigste frage: wie mach ich das mit dem plexiglas? kleb ich das von unten an die 2. platte, muss ich da ausparungen halbtief fräsen um diese "reinzulegen" oder gibt es da ganz simple lösungen?


    alle tipps die euch einfallen reinschreiben, bin für alles sehr sehr dankbar! vorallem was ich besser nicht machen soll :winking_face:


    mfg karsten

  • Servus


    Aaalllsso.. Je nach art der endstufe, brauchst du nicht mal eine 2. bodenblatte. oft kann msn die endstufe von unten auf leisten schrauben, die an der eigentlichen bodenplatte befestigt sind. plexiglas kannst du auch mit schrauben befestigen, sieht auch nicht schlecht aus. oft werden die aussparungen auch nur so eng gemacht, daß sich die scheiben mit dem leder vepressen. wenn du klötze von unten dagegen machst, um die höhendifferenz auszugleichen, schraub sie auch, so daß sie nicht rausstehen.. wegen lack (die schrauben). kannst auch einen 2. bodenplatte machen, wenn erste lösung nicht geht, am besten in reserveradmulde. auf jedenfall dämmen, auch unter den klötzen! so genau wie möglich zusägen, dann rutscht sie nur minimal, am besten garnich. leder sieht am besten aus, nur als tip. für ausreichend stabilität der platte sorgen, schon allein wegen verzug (verstreben, kann man gleich als auflage nutzen). um einigen probs aus dem weg zu gehen:


    -Pappschablone bauen, besser als holz in abfall!
    -Zeit lassen!


    Falls Du es genauer brauchst: corradokemter@web.de:winking_face:


    Gruß Flieger

  • hat sonst keiner ein paar tips für mich? :frowning_face:


    bin froh wenn ich alles drin habe...is für einen laien wie mich alles garnet so einfach :baby2:


    mfg karsten

  • Ganz simple Lösung für die Plexiglassache ist unter die obere Deckplatte einen Rahmen zu machen dessen Innenmaß ein bißchen kleiner als die Deckplatte und Außenmaß etwas größer ist. Diesen Rahmen kannst Du von unten an die Platte schrauben und mit dem gleichen Teppich oder Leder (ich find Teppich schöner) wie die Deckplatte beziehen. Dann sollte die vorher passend zugeschnittene Plexiglasplatte schön auf Pressung da reinpassen und auch nicht klappern.
    Für die Befestigung der unteren Platte würde ich Winkelprofile auf die glatten Teile des Bodens kleben und die buckeligen Stellen auslassen. So hat die Platte eine plane Fläche auf der Du sie festschrauben oder auch einfach mit der Rücksitzbank auf Pressung halten kannst.

    Automatische Anzeigen

  • hi patty, was meínst du mit winkelprofile? meinst du damit metallwinkel oder verstehe ich da was falsch?
    ich wollte einfach kleine holzstückchen nehmen únd diese mit boden und platte verkleben, bzw. evtl. mit der platte verschrauben.


    gruss karsten

  • Ich denke nur daran das ja vielleicht auch mal etwas Beladung von oben draufkommen könnte und es nicht klappern soll.
    Mit Winkelprofile meinte ich MDF-Latten die im 90°-Winkel miteinander verschraubt und verleimt sind. So hast Du genügend Auflagefläche zum Fahrzeugboden um sie zu kleben oder wenn Du sie von oben schrauben willst genug Stabilität, sodaß nicht alles sofort bei Belastung zusammenbricht.

  • verstehe, guter tip, danke. daran hätt ich nicht gedacht :)


    habe vor das ganze im januar zu machen, hoffe bis dahin bin ich komplett aufgeklärt :-))


    mfg karsten

  • Einigermaßen gut beschrieben und bebildert war das auch in der letzten oder vorletzten AutoHifi wo eine Serie über einen Einbau im Polo drin war. Und in der angesprochenen Folge war halt die Bodenplatte dran. Die haben da zwar ein paar Sachen anders gemacht, aber vielleicht ist das ja ein wenig Anregung für dich falls ein Kumpel oder so die Ausgabe noch rumliegen hat. Die haben da gleich ein richtiges Gehäuse in die Reserveradmulde integriert. Da soll zwar eigentlich ein Woofer rein, aber in so einem Gehäuse machen sich -passend angerichtet- auch ein paar Endstufen nicht schlecht. Ich hatte das vor meine Anlage in den nächsten Monaten auf diese Art noch schöner einzubauen.
    In diesem Fall hält dann aber dieses Gehäuse schon den Großteil der Platte. Die haben dann nur noch ein paar Latten zur Verstärkung an den Seiten untergeleimt und auf die 90°-Profile verzichtet.

    Automatische Anzeigen

  • Bin auch der Meinung - auf jedenfall eine Schablone (am Besten dickere Pappe) machen.
    Hab meinen früheren Honda CRX auf 2-Sitzer umgebaut u. da sowas gemacht.
    Auf jedenfall Schablone, dauert zwar die anzufertigen, aber das Ergebnis wird 100%ig auch besser und die Schablone kannst Du jederzeit problemlos ändern :sabber:
    Hatte damals 19er MDF-Platten, darunter (für die Ebene) Holzklötzchen und für die Schalldämmung, alles mit Schaumstoff und Isolierungsmaterial ausgelegt und aufgefüllt (wollte innen mehr von der Musik als außen). Die Bodenplatten, brauchst Du nicht befestigen, allerdings auch nur wenn Deine Schablone ziemlich passgenau war und die Platte später nicht wackelt (brauchst auch einen minimalen Platz zwischen Karosse und Holz für Bezugsmaterial der Platte (ca. 5mm rundum dürften genügen).
    Seitenteile kann man dann mit Winkelstücken an der Bodenplatte befestigen oder evtl auch an vorhanden Punkten an den Seiten.
    Bei mir war ich mit dem Ergebnis zufrieden, von außen konnte man nur im vorderen Bereich des Autos etwas hören, hinten nur beim Tür-/Kofferraumöffnen :sabber:
    Hoffe etwas geholfen zu haben,
    MfG
    Arnie :super:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!