• Hi Leute,

    ich möchte im Winter meinen Kofferraufausbau neu machen, habe mir dazu nun zwei Helix Verstärker gekauft. Meine Frage bezieht sich nun auf den Bass.
    Ich möchte zwei 25 Sub von JL-Audio verbauen. Hier die Daten!

    - 25 cm Subwoofer für kleine Gehäuse
    - Hochbelastbar, extrem großer linearer Hub
    - Einsatz: Geschlossen, Reflex
    - Belastbarkeit: 250 Watt (rms)
    - Impedanz: 2 x 2 Ohm, 2 x 4 Ohm, 2 x 6 Ohm
    - Einsatz: Geschlossen 17 - 25,5 ltr., Bassreflex 28 - 42 ltr.

    Nun die Frage. Ich habe dazu eine Helix HXA1000QX (Monoblock 1x400Watt) Reicht das an Leistung?

    Dann, was ist besser? Geschlossenes oder Bassreflex Gehäuse??
    :keinplan:

     [ 08 September 2002, 14:15: Beitrag bearbeitet von: DGM-Corrado ]

  • Hi Oliver,

    also das wird ne Knappe Angelegenheit. Irgendwie komme ich mit den Impedanzen nicht ganz klar - 2x2 und 2x4 wäre klar, 2x6? oder meintest Du 2x8?
    Wenn, dann solltest Du 2x4Ohm parallel anschließen, also 2Ohm nachher als Gesamtimpedanz haben. Dann bringt die Helix zwar >500Watt, aber der Dämpfungsfaktor ist halbiert, also spielt es nicht mehr so kontrolliert. Gerade im Bassbereich würde ich lieber immer Reserven ins Auge fassen.
    Was besser ist von den Gehäusen ist Ansichtssache. Ich persönlich mag mehr geschlossene Gehäuse - da ist der Pegel zwar etwas geringer, aber der Klang ist bedeutend besser, zumal eine gute Abstimmung vom Bassreflexrohr bei ordentlichen Pegeln ziemlich aufwendig sein kann (Kompressionsgeräusche etc.). Die JL-Subs brauchen meiner Meinung nach sowieso ordentliche Gehäuse, da tust Du Dich wahrscheinlich mit einem geschlossenen leichter :winking_face: .

  • Hey Danilo,
    haste die W0 damals nicht im Reflexgehäuse gehabt? Oder waren das W3?!
    Ist schon ne ganze Weile her, wo ich in denen Kofferraum blicken durfte :)
    Ich hoffe im übrigen, Euch gehts allen gut!

    Gruß Sascha

  • Moin Oliver,
    ich würde Dir vom Gefühl her zur Variante mit 2*6 Ohm parallel raten. Das wär ein Kompromiss zwischen mehr Leistung (an 2/1 Ohm), was halt mit extremer Hitze bei der Endstufe verbunden ist, und mehr als 4 Ohm, wo Du die Endstufe schonst aber "keine" Leistung mehr hast.
    Was Zoran sagt stimmt im Prinzip schon, passt nur in diesem speziellen Fall nicht, weil die Helix ja ein variablen Dämpfungsfaktor hat und Du ihn so ja zum Ausgleich wieder "verdoppeln" kannst (bei 20HZ kann der Dämpfungsfaktor zwischen 110 und 10000 gewählt werden).

    Was vielleicht noch in Betracht kommt ist die 2*2 Ohm Variante in Reihe (also 4 Ohm), da ich Dich so verstanden hatte, dass Du in Richtung "sound only" und "best of show" losziehen wolltest. Damit würdest Du "nur" 340 Watt haben anstatt ~430, aber Du bist auf der sicheren Seite mit der Wärme (gerade weil die Enstufen ja verdeckt sein werden, und nur durch den Luftkanal Sauerstoff kriegen). Am besten wäre es sicher wenn man das vorher mal probieren würde, oder jemanden findet der gerade diese Kombi hat... (was zugegeben nicht einfach ist).
    Beim Gehäuse gilt eigentlich Reflex rockt mehr, ist aber grösser und nicht ganz so präzise. Für "sound only" kannst Du ruhig geschlossen nehmen...

    Grüsse Florian

    P.S. bei welchem Hifi Händler bist Du (zufällig bei Stüven?)und wie ist die genaue Bezeichnung der Bässe

     [ 13 September 2002, 12:51: Beitrag bearbeitet von: Pearleffect G60 ]

  • Hi,

    um mal eine kleine Übersicht zu bekommen, welche Bässe es von JL gibt.

    JL-Audio

    Dachte da an den "JL-Audio 10 W3" :eek:

    Die Endstufe : HXA 1000 QX

    Technische Daten

    Ausgangsleistung RMS/Musik an 4 Ohm 1 x 350/700 Watt
    Ausgangsleistung RMS/Musik an 2 Ohm 1 x 600/1200 Watt
    Dämpfungsfaktor von "low" bis "high" (ca. >100 bis >2000)
    Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
    Klirrfaktor < 0,01%
    TIM < 0,016%
    Geräuschspannungsabstand > 100 dB
    Eingangsimpedanz 10 kOhm
    Eingangsempfindlichkeit 600 mV - 8 V
    Interne Sicherung 4 x 25A
    Maximale Stromaufnahme 100 A
    Gewicht netto 3,6 kg
    Abmessungen (H x B x T) in mm 31,5 x 250 x 432


    Parametrischer Equalizer
    Einstellung der Mittenfrequenz 50 - 150 Hz
    Anhebung der Mittenfrequenz 0 - 9 dB
    Einstellung der Bandbreite 10 - 110 Hz
    Phasenregler 0° - 180°

     [ 12 September 2002, 20:48: Beitrag bearbeitet von: DGM-Corrado ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!