maximale gesunde Lader-Dauerdrehzahl ?

  • Soweit ich weiss dreht ein G60 Lader mit Serien LR beim Begrenzer (6200 U/min) etwa 11500 U/min. :face_with_rolling_eyes:
    Über die Drehzahl bis zu welcher dieser augelegt ist kenne ich unterschiedliche Aussagen (13 000 ?) :confused:
    Wenn ich da den Rechner nehme , könnte ich da ja sogar ein 68er LR mit angehobenen Begrenzer auf 6400 U/min fahren :eek:
    Das kann doch nicht sein :eeks:

    Was sagen denn Laderexperten ?

    Ich gehe von echten Dauerbetrieb aus (Autobahn + Nachts :teufel: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi!

    Lagertechnisch kann man sogar von bis zu 14000u/min ausgehen,bezieht man sich auf das Lager mit der niedrigsten Maximaldrehzahl,jedoch ist hier noch der Temperaturfaktor unbeachtet.
    Das Fett in den Original-Nebenwellenlagern ist dauerhaft nur für 80°C ausgelegt,kurzfristig bis 120°C.
    Durch Verwendung der Sondernebenwellenlager mit Spezialfettfüllung kann man sogar bis auf 15000u/min belasten,das neue Fett in den Sondernebenwellenlagern ist dauerhaft für 125°C,kurzfristig bis 180°C ausgelegt.
    Mehr braucht man auch niemals,da die Lager serienmäßig von Außen-Innenring,Kugeln und Käfig her gesehen dauerhaft für 120°C wärmebehandelt sind,kurzfristig auch bis zu 150°C mitmachen.
    Von den Wellendichtringen her gesehen,sind die 15000U/min auch kein Problem.Die Dichtleisten sollten dann halt in kürzeren Intervallen geprüft/gewechselt werden.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

  • Die Sonderlager sind sicher eine feine Sache, ich hab in dem anderen Thread ja auch schon 2 satz zugesagt wenns was wird. :sabber:
    Ich gehe jetzt aber von meinen Serienlader aus, der vor ca. 40000km bei SLS überholt wurde und normale Lager hat. :face_with_rolling_eyes:
    Das mit der Temperaturbeständigkeit der Fettfüllung sehe ich da als "Bottleneck" an, ich denke das da 100 Grad schnell überschritten sind. Zum einen will ich ja die Dauerhaltbarkeit wissen und zum anderen habe ich ohne LLK selber schon Temperaturen im Sommer vom etwas über 100 Grad nach dem Lader gemessen. :errrr:
    Hast du selbst mal im Lader gemessen ? :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo Nicolai! Ich glaube allerdings, das innerhalb des Laders nicht so hohe Temperaturen auftreten, da der Lader ja ständig mit kühler unkomprimierter Luft "gekühlt" wird. Nur auf der Druckseite ist natürlich sie Hitze, das ist klar, und ohne LLK ist halt auch verheerend, dass die heiße Luft wieder über den Bypass zurück den Lader erwärmt. Aber wir fahren ja schließlich nicht ohne LLK.

    Mit meinem Motor bin ich wohl heute zum Durchbruch gekommen. Es hat irgendetwas mit Zündung oder Klopfsensor zu tun. Zum Glück ist das jetzt endlich geklärt, es war die reinste Odyssee. Der Motor zündete zu spät. Ein Fehler kann allerdings auch sein, dass ich den Klopfsensor, dilettantisch "per Hand" festgeschraubt habe. Allerdings habe ich vollen Ladedruck, das verwundert mich ein wenig.
    Jetzt noch einstellen...er geht aber schon Hölle... :)

    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel.
    Mit dem fahren ohne LLK hast du wohl Recht :peinlich:
    Mit den Drehzahlen weiß ich trotzdem nix genaues, ich fahre ja bisher nur ein 72er ... Manchmal juckt da der Gedanke an ein 70er aber wenn selbst Michael Arndt auch nur ein 72er fährt :lesen:

    Schön, das nach all der Arbeit mit deinem Motor jetzt endlich mal die "Belohnung " dran ist :frech:
    Heisst daß, das du nur weil du nicht die 20NM beim Klopfsensor genommen hast immer eine Verstellung nach spät hattest :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo Nicolai!

    Jetzt ist definitiv alles in Butter! Der Motor lief wirklich die ganze Zeit mit falscher Zündung (viel zu spät). Ich habe da beim Steuerzeiten einstellen wohl einen riesigen Mist gebaut. Und zwar stand dann bei OT der Verteilerlüfer auf der Markierung, was ja gar nicht sein kann. Aber sowas fällt einem immer erst danach ein. Zündung ist nun auf 7,5 Grad vor OT eingestellt und CO paßt auch. Jetzt noch den Auspuff hinten Schweißen, da er dort undicht ist und den neuen Kat endlich einbauen. Allerdings beunruhigt mich jetzt folgendes: Bei ca. 2500-3000 U/min klingelt oder klappert es vorne so komisch. Das werden doch nicht etwa die Pleuellager sein oder? Das wäre ja der Abschuss, mein "ausgelutschter" Motor hatte das Problem nicht.... :eeks:

    Ja, mit der Belohnung hast Du echt recht...aber das Auto geht jetzt wirklich brachial! Würde gerne mal vergleichen, wie da Steag seiner erst geht... Im Golf ist mehr Leistung fast nicht mehr fahrbar, dazu finde ich das Fahrwerk und den Radstand dann ungeeignet. Auf trockener Straße drehen jetzt im 2. Gang beim Schalten die Räder durch bis auf 6000 Umdrehungen, dann hält er die Drehzahl, bis der Schlupf weg ist und dann steugt die Drehzahl wieder schneller. EDS, wie ein Kumpel von mir es in seinem Golf G60 hat, wäre jetzt echt sinnvoll. Zumal der erste Gang fast nicht mehr fahrbar ist bei Vollgas, da man sofort in den Begrenzer beschleunigt und der ist bei Laderkillenden 7200 U/min angesiedelt.. :errrr:

    Gruß Daniel

     [ 20 Dezember 2002, 00:42: Beitrag bearbeitet von: Daniel Golf 2 G60 ]

  • @Daniel&Steag:

    Was fahrt ihr jetzt eigentlich an Leistung, bzw. Laderad? Du hattest glaubich mal geschrieben du hast nen Vr6 turbo auf der Viertelmeile nass gemacht. Was hattest du da für ne Zeit?
    Ich hab jetzt auch schon mit dem Gedanken gespielt auf 65 umzubauen, jedoch spinnt mein Auto in letzter Zeit mal wieder. Es kommt mir so vor als würde die Klopfregelung die Zündung zurück nehmen, auch mit Oktanbooster und nach spät gestellter Zündung hat er immer wieder so seltsame Leistungslöcher. Vielleicht liegts aber auch am Chip, der ist eigentlich auf nen 74 Rad abgestimmt, vielleicht mag der den höheren Druck nicht. Meine ichtmaschinenlager sind auch defekt und die Keilriemenspannrolle klappert, kann sein das es irgendwie den Klopfsensor beeinflusst. Traktionsprobleme hab ich zum Glück nicht. :rofl:

  • Ein grober Anhaltspunkt:


    Motor: Kopf sanft bearbeitet, Ansaugbrücke angepaßt, Drosselklappe bearbeitet, Fächerkrümmer Supersprint 4-2-1, Hartmann
    Anlage ab Kat, Metallkat 200 Zellen, asymmetrische Nockenwelle, Weber Benzindruckregler, graue Einspritzdüsen, W5DP0 Kerzen und Chip von AME (230 PS-Kit), K&N Filter im Originalgehäuse inkl. Venturi-Rohr).

    Lader: gefettet, neu überholt, Verdrängerbearbeitung (nicht von mir, von AME), weiteren Luftsteg aufgefräst, Einlass aufgespindelt,
    Auslassstege tragflächenförmig, Klimastutzen bearbeitet.

    Ach so, und natürlich 1080 kg Gewicht eines alten 2er Golfs als Basis, mit gewissen Gewichtsersparnissen :frech:

    Denn: Das Leistungsgewicht zählt.. :teufel:

    Die Sucht nach mehr hat schon wieder einige Projekte in der Hinterhand....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!