G-Lader überwintern....

  • Hallo zusammen,


    mein Corri darf Winterschlaf machen (hab ihn mit 04-10 Saisonkennzeichen versehen).
    Jetzt hab ich mich mal im Forum schlau gemacht und da heißt es immer, man solle die Lader nicht allzulange lagern.


    Hmmm - was soll ich jetzt während der 5 Monate Standzeit tun? Normalerweise würde ich einen "normalen" Motor einfach ruhen lassen.....aber beim G-Lader? Soll ich da den Motor ab und zu anwerfen (was ja nicht gut für den Motor ist), damit sich der Lader dreht oder ist das unnötig?


    Gruß
    Dirk

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • Bei mir sind´s zwar nur 4 Monate, die der Corri steht, aber in der Hinsicht hab ich nichts besonderes gemacht.
    Ist glaub ich auch nicht nötig.
    Und bis jetzt rennt er einwandfrei :)

  • OK, herzlichen Dank! Wenn jetzt niemand was Gegenteiliges behauptet, dann stelle ich ihn einfach in die Garage und werfe ein Tuch drüber. Das einzige, was ich dann mache, ist ihn auf Winterräder zu stellen (die gabs beim Kauf dazu und ich brauch sie ja nicht ;-))

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • Er sollte halt nicht in einem feuchten Raum liegen. Die Garage ist nicht so doll. Würde Ihn lieber in einen Raum mit Zimmertemperatur legen. Wenn Du den Lader aber nur über den Winter und nicht länger lagern willst, dann dürfte die Garage auch nicht so tragisch sein.


    Gruß Daniel

  • Also den Lader lieber ausbauen? Das Fahrzeug steht (komplett ;-)) in der Garage, das ist aber nicht so ein luftdichter Bunker, sondern eine ehemalige Scheune mit guter Durchlüftung, sprich die Luftfeuchtigkeit sollte sich in Grenzen halten. Na ja, bin noch ein wenig unschlüssig.....

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

    Automatische Anzeigen

  • Ja so ein Verdränger aus Magnesium kann ganz schön aufblühen wenn Feuchtigkeit dran kommt :heul2:


    Aber da ich ja so ein eckliges Fett drin habe, was sich nach Meinung der meisten überall verteilt und den ganzen Lader von innen versaut.....


    wird das bei mir wohl eher nicht passieren :abtanzen::lachen2:


    (*Bitte nicht ganz ernst nehmen :winking_face: *)

    [ 01 Oktober 2002, 20:52: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi!


    Was habt Ihr für Probleme?
    Ich habe seit 1998 Saisonkennzeichen,da steht mein Corrado über´n Winter immer in der Garage,ohne den Lader aus zu bauen.Auch hat sich am Magnesium des Verdängers nicht´s dadurch geändert.
    Übertreibt Ihr nicht etwas?
    Eine Garage ist doch kein "Feuchtbiotop" :rofl:


    MFG


    Michael Arndt :corrado:

    [ 01 Oktober 2002, 21:10: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

  • Richtig, ich hatte da auch noch nie Probleme...


    Überwintern hört sich echt hart an :)


    Feuchte schadet jedenfalls schon. In meiner Werkstatt ist es ziemlich feucht. Da lagere ich meine Lader nicht...


    @Nicolai: Er läuft! Und zwar recht gut. Habe mir aber noch ein wenig mehr versprochen. Mal abwarten. Motor stand ja 6 Jahre. Jetzt gehe ich ihn erstmal auf der BAB freiblasen. Leider bläst der Krümmer mächtig ab. Siehe Technikforum.


    Gruß Daniel

  • Daniel:
    Wenn der Motor so lange stand, würde ich es mindestens 2-300 km gemächlich angehen lassen und dann langsam steigern :face_with_rolling_eyes:
    Den muß man regelrecht wieder "einfahren", das erste Mal länger Dauevollgas würde ich jedenfalls erst nach ein paar hundert Kilometern machen ...


    Mit dem Stehbolzen ist blöd, weiß ich auch keinen Rat :frowning_face:
    Denke aber, daß eine guten Werkstatt mit viel Frickel das Helicoil auch ohne den Kopf auszubauen wieder hinbekommt :baby2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!