Erfahrungen mit 2.0l 8V G60?

  • mat60... mit deiner Verdichtungsrechnung geht das so nicht auf...man ist natürlich bestrebt die Verdichtung so hoch wie möglich zu halten,nur leider ist das in der Praxis nicht so einfach wie das oft vermutet wird.
    Du wirst den Motor mit 10:1 aufgeladen nicht fahren können !
    Vergiss nicht,das deine "rechnerische" Verdichtung bei Steak von rund 15:1 auch nur bei starker Rücknahme des Zündzeitpunktes erreicht werden kann,was je nach Last natürlich unterschiedlich stark ist. (das macht das Steuergerät)
    Es gibt ganz besonders 2 Fälle wo ein Motor schnell klingeln kann,das ist zum einen im rel. niedrigen Drehzahlbereich unter großer Last und unter Volllast im hohen Drehzahlbereich. (zweiteres ist gefählicher,da man das nicht mal hört)
    Genau dieses klingeln ist das Problem... Du kannst einen so hoch Verdichteten Motor nur mild ,also allerhöchstens 0,4 bar (wobei ich das bei 10:1 auch noch zu hoch halte...) aufladen.
    Ausserdem muss der Ladedruck dann noch mit höherer Drehzahl abfallen. In diesem Moment,hast du ein "Eco"Motor gebaut ,der sicherlich auf hohes Drehmoment in niedrigem Drehzahlbereich ausgelegt ist,aber nie auf Höchstleistung !
    Dann bleib lieber beim 1,8l G60 ... da kannst du mehr rausholen und weisst mit Sicherheit,das auch der Rest (Kolben,Kolbenbolzen,Pleuel....) dafür ausgelegt sind.
    Wenn es um LEISTUNG geht,MUSS man die Verdichtung nicht unerheblich zurücknehmen und dafür mit MEHR Ladedruck arbeiten !
    Das Ergebnis wird immer so aussehen,das STARK getunte Motore im unteren Drehzahlband etwas träger sind und obenrum ihre Leistung ausspielen !
    Das ist dann halt der Nachteil,wenn man Leistung will.
    (ich rede hier von richtig Leistung,nicht Umbauten wie Chip und Laderad...nur das mich keiner falsch versteht... :face_with_rolling_eyes: )
    Audi und Saab haben zB. (wie im Buch nachzulesen...) eine hohe Grundverdichtung von 9:1 bzw. 9,5:1 und erreichen ihr max. Drehmoment schon bei rund 1700 U/min ! Der Saab fährt mit 0,4 bar... soll heissen,ist eben zum Spritsparen gebaut,da man den Wagen sehr schaltfaul fahren kann und nicht als Rennauto. :)

    Auch wenn ich jetzt etwas mehr als sonst getippt hab,will ich damit einfach nur verhindern,das hier jemand auf die Idee kommt und nen G-Lader an einen Serien-Sauger hängt...Wär schade um die Zeit und Arbeit.

    mfg mIcHa

    PS. wenn doch,bitte nicht mehr als 0,3-0,4bar und unbedingt Chip anpassen wegen der Zündung...aber nicht mehr Leistung als vorher erwarten...

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> oder einen kennt, der einen kennt, der einen gesehen hat </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:super:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • G60Selo: Hups, Du hast natürlich recht :spineyes:

    Null815:
    Erst mal vielen Dank, für diese Antwort. Ich dachte schon, mich würde hier gar niemand mehr kritisieren!
    Aber ich glaube, wir sind nicht ganz unterschiedlicher Meinung.
    Tatsache ist doch, dass die mögliche max. Verdichtung durch die Klopfgrenze gegeben ist, oder?
    Ist es nicht egal, wie ich diese Erreiche?
    Wenn ich beim G60 den Hubraum erhöhe und bei 8:1 bleibe, dann muss ich doch das LR kleiner wählen um den gleichen Druck wie vorher zu ereichen.
    Das bedeutet bei hohen Drehzahlen eine sehr viel höhere Belastung für den Lader, da er ja nicht über 14000 U/min drehen sollte.
    Das ist auch der EINZIGE Grund, warum ich die geometrische Verdichtung so hoch wie NÖTIG machen würde.
    Das heißt, wenn ich 2 Liter fahren möchte, wähle ich erst mal die max. Drehzahl, die mein Motor drehen soll, danach kommt die LR-Größe. Dann kann ich (leider nicht genau, da es Verluste gibt die ich nicht kenne) die geförderte Luftmenge und den daraus folgenden Ladedruck berechnen. Und erst jetzt würde ich die geo. Verdichtung festlegen! Die wird dann bei 2 Liter irgendwo zwischen 9 und 10 zu 1 liegen.
    Das heißt also: Ich würde nur die Verdichtung erhöhen, damit ich bei erhötem Hubraum kein XXS-LR fahren muß!
    Bei einem ATL würde ich anders vorgehen.
    Da die Klopffestigkeit auch von der Brennraumform abhängig ist würde ich als erstes hier optimieren. Aus Kolbenform, notwendigem Abstand zwischen Kolben & Ventilen etc. erhalte ich dann das geo. Verdichtungsverhältnis. Und zum Schluss würde ich einfach den Druck so einstellen, dass alles passt.
    Ich würde also nie behaupten: Nehmt den 2E, lasst ihn unverändert und pumpt ihn mit 1 bar auf!

    Falls Du komplett anderer Meinung bist würde ich mich freuen, wenn Du mir das hier mitteilst.
    Schade, dass Du sooo weit weg wohnst, sonst könnten wir das mal bei einem :prost: machen :winking_face:

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • na klar...komm vorbei dann gibts auch nen :prost: ... :super:

    Naja,du hast ja nicht völlig unrecht,aber du kannst eben einen hohen Ladedruck,durch den ja letztendlich auch ein hoher Mitteldruck erreicht wird,besser unter Kontrolle halten,in der Klopfgrenze,als bei niedrigem Ladedruck und hoher Verdichtung...verstanden ? Soll heissen,wenn du eh schon nen geringen Ladedruck hast und das Teil wie wild anfängt zu klingeln,kannst ja fast nix mehr zurücknehmen... Du bekommst ja auch normale Sauger mit 10:1 locker zum klingeln. Auch der GTi Motor hat nen Klopfsensor dran. Wie schwer soll das erst beim Aufgeladenen in Griff zu bekommen sein (bei der Verdichtung)?

    Wie du schon richtig sagst,hängt natürlich auch die Brennraumform davon ab.Von vorteil sind dabei langhubige Motore.
    Die sind zwar nicht so drehfreudig wie Kurzhubige,können aber mit einer etwas höheren Verdichtung gefahren werden.
    (gleicher Hubraum vorrausgesetzt!)
    Das liegt darin begründet,das die langhubigen eine kleinere Kolbenoberflache haben.
    dh. der (langhubige) 9A Motor ist ideal für nen 16V G60 Umbau... :winkewin:

    mfg mIcHa

  • Das Du ausser der Zündung dann fast nichts mehr zu regeln hast, falls es "anklopft :winking_face: " ist leider richtig. :spineyes:
    Das Prob ist, dass man vorher nicht genau weiß wie weit man gehen kann, deshalb habe ich Steags Wert genommen.
    Würde mich mal Interessieren, was die 16VT-Fahrer für'n Druck bei welcher Verdichtung fahren.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • also bei 9:1 geht 1 bar noch... ABER unbedingt nötig ist eine gute Ladeluftkühlung und vorallem richtige Zündkerzen und genügend Benzindruck. Wenn der Chip gut angepasst ist,fährt sich das schon sehr ordentlich...
    ---die Motorbelastung steigt bei sowas natürlich schon sehr stark ! das sollte nicht vernachlässigt werden,evt. werden Schmiedekolben nötig sein! ---

    mfg mIcHa

  • Oh Gott,
    wenn ich das alles so lese, wird mir echt schlecht. :spineyes:
    Das ich auf sovieles achten muss hätt ich nich gedacht. Ich glaub ich bleib bei 1,8L. :teufel:
    Bin jetzt sehr unsicher geworden, denk nich ob der dann läuft und wenn, dann geht er am schluss noch schlechter wie mein 1,8er :heul2:
    Habe mir wirklich gedacht, dass der Käs einfach mit 2 Kopfdichtungen+ Kleinigkeiten gegessen iss.
    Naja irren ist menschlich :peinlich:

     [ 24 September 2002, 20:26: Beitrag bearbeitet von: G60Selo ]

  • Hallo!

    RadoActive Man

    Kann dir nur sagen dass genau so iss es, wie sagt in der signatur (2.1L 16V und G daran). Ich hoffe dass niemand hier im forum glaub dass es ist nicht so....

    Ok, der auto ist ein einzelstuck, wie ein baby fur mich, die motor allein kostet wie ein kleiner auto, aber ich bin 30 Jahre alt!!!

    Der Corrado war mein traumauto 1989, aber dann hatte ich kein mögligkeit ein zu kaufen wegen der neupreis hier im schweden, und im schule bekam man kein geld!!!

    9 jahre später kaufte ich der Corrado, und macht es ein bisschen mehr konkurrenskräftig.

    Gruss // Die alte aus schweden! /ulke

  • G60Selo

    Ich habe nur die wert von die leistungsprufstand dass ich macht heute frujahr, und dann ist die abstimmung justiert fur die swedish TUV, also nicht leistungsoptimal (CO-vert unter 0.3 und so).

    311.4 PS und 409nm drehmoment (uber 350nm von 2000 touren).

    mfg / Ulke

  • @Sweden Corrado

    Also wenn du willst können wir dein Leistungsdiagramm mit allen Änderungen am Motor online stellen - in eine Datenbank.
    Klick mal auf meine Signatur - dann siehst du was ich meine.
    Wenn du sonst noch fragen hast kannst mich ruhig anmailen.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!