G-Lader... Druck "von unten heraus"!?

  • Zum Thema Motor hab ich ja mal in einem anderen Beitrag aml versucht der Sache mit den Motorschäden auf den Grund zu gehen(Zünfdung, andere Kerzen usw.). Ist aber auch net so viel bei rumm gekommen.

    Also die derzeitige Bilanz ist bei uns so, es sind alle auf der Bahn geflogen, 1 72´ziger Lrad :winkewin:und 3 68´ziger Lrad, sontige Änderungen an den Autos waren nur die Bypassreduzierung beim(im) Leerlaufstellventil. Es ist jeweils der 1. Zylinder bis auf meinen da wars direkt der erste und zweite.

    Die Idee mit der Bypassklappe ist mir selber erst vor kurzen gekommen, weil ich meinen Corri auch erst seit kurzem wieder Fahre, (Motorschaden). :mad2: Hatte mir die ganze sache beim Zuasmmenbau mal ein bißchen näher angeschaut.

  • Hi!

    Ich weiss nicht, ob ihr das Problem nicht ganz missversteht! Es ging darum, das der G untenraus nicht so gut zieht wie ab 3500 U/min! Da ändert auch ein Verstellen der Bypassklappe im Verhältnis zur Drosselklappe nichts! Es sei denn man gibt nicht Vollgas! Denn bei Vollgas ist doch der Bypass nur noch übers Ventil offen, falls nötig, die Klappe ist in der Vollgasstellung doch ohnehin geschlossen!

    Also würde diese Tuningmassnahme (sofern man das als solche bezeichnen kann/darf) nicht viel am eigentlichen Problem ändern! Bei mir verhäkt es sich ähnlich, erst ab 3500 gehts richtig los! Ich denke das das Problem ist, sonst nichts! Ich fahre selbst alles original, und kenne dieses "Problem" auch, aber ich denke das das wohl am Verhältnis Drehzahl zur geförderten Luftmenge liegt, das da bei mehr drehzahl halt mehr geht wie bei wenig! da hilft dann nur kleineres Laderad in Verbindung mit Softwareänderung!


    So isser halt, unser G!

    Grüsse Harti

  • Genau, alles sauber anpassen, dann geht da auch was. Im Sommer wird es vielleicht eine neue Generation von Chips geben, die wird dann intensiver abgestimmt sein :winkewin:. Mein Ziel ist es den Durchzug vom Original zu verbessern, speziell untenraus - den Push in hohen Drehzahlen holen ist kein Problem.
    @Gdriver: Wenn Du unten am Bypass rumspielst dan MUßT Du auch oben am Vollastschalter rumspielen. Und besser als Rumspielen ist Einstellen. Den "renommierten" Tuner zeigst Du mir bitte :biggrin:. Der wird sich wahrscheinlich mit der gleichen Rechtschreibung wie Du oben im Zitat bewerben :spineyes:. Die Drosselklappe sauber einzustellen, um das mehr Leistung als in der Grundeinstellung anliegt ist ein Geduldsspiel. Also hör auf hier so einen Stuss zu verbreiten :nein: . Weil das ist eine ziemlich gefährliche Sache, und bevor ein Motor hier hochgeht, werde ich auch nicht aufhören darauf hinzuweisen!

  • 1. Jung du scheinst am Thema vorbeigerasselt zu sein, es ging hier lediglich um einen Tipp. Das bedeutet auch, das jede Änderung am Motor zu Schäden führen kann. siehe 2.

    2.Zitat:"Also hör auf hier so einen Stuss zu verbreiten . Weil das ist eine ziemlich gefährliche Sache, und bevor ein Motor hier hochgeht, werde ich auch nicht aufhören darauf hinzuweisen!" - Man kann es auch übertreiben. Die einen zerschiessen ihren Motor die anderen das Auto"repariert". :nein:

    3.Zitat:"Die Drosselklappe sauber einzustellen, um das mehr Leistung als in der Grundeinstellung anliegt ist ein Geduldsspiel." - Es ging hier im Thema um mehr Druck von unten heraus, mehr Druck bedeutet nicht immer mehr Leistung. Also wenn im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment anhebe habe ich noch lange nicht mehr Leistung. :nachdenk:

    4. Jemand nach seiner Lust und Laune der Rechtschreibung zu bewerten, wäre genauso als würde ich sagen: "Dicke haben einen kleinen Schw...." :winkewin:


    Schlaf dich mal in Ruhe aus, dann klappts auch wieder mitn Nachbarn. :lachen2::lachen2::lachen2:
    Und nochmal um es auch Dir verständlich zu erklären, es ging hier lediglich um einen Tipp.


    mfG Nico...........

    [ 03. Mai 2002: Beitrag editiert von: GDriver ]

  • Zum Thema Chip möchte ich sagen, sehr empfehlenswerte Tunningchips für den G60 haben die Firma B&B(zum G-Lader selber brauchen wir nichts zu sagen) :) und die Firma Nothelle falls diese noch welche haben. Habe jetzt schon ein paar davon gefahren, so ein sauberes durchgäniges Drehzahlband ohne Aussetzer und Mucken habe ich bisher nur im Orginalchip erlebt. Diese beiden sind in Sachen Chiptunning für den G60 absolut empehlenswert.

  • @GDriver, der Ladedruck wird bei höheren Drehzahlen erstmal über das Steuergerät runtergereglt. Das LSV regelt alleine nichts!

    Das LSV wird geöffnet, über das Steuergerät, bei klpfender Verbrennung od. bei Drehzahlen von über 5600 od. 5800. Kannst auch genau auf meiner HP nachlesen.

    Aber was hat es bitte damit zu tun, wenn das LSV so eingestellt wird, daß es in Grundstellung geschlossen ist?

    Die Antwort ist: NICHTS!

    Toby

  • Vorwiegend ging es mir eigentlich um die Frage, ob es beim G60 im Originalzustand normal ist, das erst ab ca 3500 U/min so richtig die Post abgeht, (Es handelt sich ja schliesslich nicht um einen Turbolader)oder ob das nach 140000km ohne irgend einen Eingriff am Lader am Verschleiss der Dichtleisten liegt. T. Theibach hat diese Frage ja kurz und bündig beantwortet. Werde in den nächsten Tagen mal den Zahnriemen und die Dichtleisten tauschen. Ansonsten läuft er ja "geräuschfrei" und fast ohne Ölverlust. Am Serienzustand werde ich aber ansonsten nichts ändern. :face_with_rolling_eyes:

    Was mich nur so am Rande mit beschäftigt ist die immer wiederkehrende Frage nach besserer Ladeluftkühlung und auch die Frage nach einem Ventilator für den LLK.
    Für jemanden, der nicht dauern Autobahn oder Landstrassen bolzt scheint er mir nämlich durchaus sinnvoll.

    Es ist doch so, das auch im Stand, oder bei langsamer Fahrt der Lader ordentlich aufgeheizte Luft durch die Leitungen schickt und damit auch erheblich den Kühler erwärmt, der diese Wärme aber in diesem Betriebszustand nur mangelhaft durch Konvektion (vermutlich ist er deshalb auch schräg gestellt)wieder loswerden kann.

    Da der LLK auch eine gewisse Materialstärke und damit Wärmekapazität hat, dauert es dann nach dem Beschleunigen eine ganze Weile, bis er und damit die in ihm strömende Luft vom Fahrtwind wieder heruntergekühlt wurde. Bis dahin stehe ich dann an der nächsten Ampel usw..

    So könnte unter Umständen doch ein kleiner leistungsstarker Ventilator, der ja nicht unbedingt so sitzen muss, das er den Fahrtwind vom Kühler fernhält dafür sorgen, das der Motor nicht gerade beim Beschleunigen von der Ampel weg die wärmste Luft erwischt. :frech:

    Bitte um Lautstarke Rückmeldung, falls da irgendwo ein Denkfehler liegen sollte. :nein:

    Hans

  • mcguiver:
    Lass den Lader überholen, du glaubst gar nicht was für einen Unterschied die verschlissenen Dichtleisten ausmachen:
    Ich war damals mit meinem originalen G60 und 100 000km auf dem Prüfstand, da waren noch 148 PS übrig :heul2:
    Nach der Laderüberholung bei SLS, waren auch die fehlenden Pferdchen wieder da :sabber:

    Mit dem LLK habe ich meine eigene Odysse hinter mir:
    habe einen Golf 2 G60 mit Klima LLK, der ist noch bescheidener als im Passat... :face_with_rolling_eyes:
    Das mit dem Elektrolüfter funzt auch, ich hatte mir damals einen vom Schrottplatz gesucht der genau auf meinen LLK gepasst hat und ihn dann per Schalter vom Innenraum betätigt=>Brachte ca. 10 Grad kühlere Luft :coolsein:

    Harti:
    Vom Ansprechverhalten macht ein früheres Schließen der Bypassklappe her schon Sinn. Du bekommst natürlich nicht MEHR Ladedruck dadurch, weil du schon richtig gesagt hast die Klappe bei Vollgas eh zu ist... :face_with_rolling_eyes:
    Aber der Ladedruck baut sich eher auf, weil er sich durch die etwas geschlossene Bypassklappe schon vor der eigentlichen Drossel staut bzw. der Bypass schneller ganz zu ist beim Vollgasgeben. :prost:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • mcguiver:

    wenn du nicht gerade nen corrado mit klima hast, ist ein LLK vom Golf G60 (Rallye oder ohne Klima) eindeutig die allerbeste Wahl.

    ich habe wie g60ing die Klimaversion vom Golf und hab mir auch nen saugenden Ventilator drunter gesetzt (ist sogar eingetragen :engel: ), das bringt eindeutig was, beim Golf aber in erster Linie deshalb, weil die Motorwärme vom LLK ferngehalten wird

    beim Corrado könnte, wenn man schon nur nen Ventilator dahinter setzt, eine Berieselung mit Wasser noch was bringen :nachdenk:

    gruss

  • @Caipiranha:
    Er hat einen Passat G60 Synchro, siehe erstes Posting :winkewin:
    Hab mit gerade bei Ebay mal dessen LLK angeguckt, sieht auch nicht besser aus als unsere :keinplan:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • mcguiver:

    hab auch gleich mal bei ebay nachgesehen, dort war ein Passat LLK zu sehen, ist auch ungefähr gleich gross wie der vom Klimagolf, ich dachte eigentlich, der wäre wie beim corrado im radhaus verbaut. der LLK vom Rallyegolf müßte sich aber eigentlich auch im Passat verbauen lassen

    einen LLK im Motorraum hab ich sonst nur noch im Golf II TD gesehen

    gruss

  • Der LLK sitzt im Passat mit Klima im Motorraum genau vor dem linken Radhaus. Die Anordnung und die Einzelteile der gesamten Ladeluftanlage müsste im Passat 35i und im Corrado eigentlich absolut identisch sein.

    Hans

  • Ist nicht ganz identisch, der LLK vom Corry ist etwas dicker und hat andere Ein- und Ausgänge.
    Auch die Leitungen sind etwas anders.
    Von der Kühlung ist aber Eins wie's Andere, Sch.....

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!