Bypassreduzierung

  • Hallo.
    Habe gerade den neu überholten Lader (SLS) eingebaut und dazu einpaar Fragen:
    1) Wie sind eure Erfahrungen mit der Bypasreduzierung ?
    Sinn und Zweck ist mir klar, aber hat das keine Nachteile wenn ich nun bei geschlossener Drosselklappe ständig etwas Druck habe ?
    2)SLS hat den Lader innen gefettet.Auch hier ist mir der Sinn klar (Ansprechverhalten, Luftspaltreduzierung)aber es sind solche Mengen das ich die Spritzer im Druckschlauch bis zum LLK hängen habe ?
    3)In Verbindung mit 268 Grad Schrick Nocke, 72er LR und Chip habe ich von SLS acu andere Zündkerzen bekommen. Nur noch Silber statt Platin-Elektroden und ein Wärmewert von 4 statt 6. wer kann mir dazu etwas erzählen ?

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Wie sieht die Bypassreduzierung den aus? Wird die nicht mit dem E-Prom gesteuert? Ist das ein mechanisches Teil?

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Beim G-Lader funktioniert das doch so: Der Lader läuft über den Riemen permanent mit und produziert also auch immer Ladedruck. Die Luft geht durch den Luftfilter, den G-Lader, den LLK und dann über die Drosselklappe und den Ansaugkrümmer in den Motor.Fürden Fall das Du kein Gas geben möchtest ist die Drosselklappe logischerweise geschlossen und das bischen Luft für den Leerlauf geht über einen kleinen Kanal an der Drosselklappe vorbei (Leerlaufeinstellschraube). Wohin aber mit deinem Ladedruck der ja schon im Leerlauf da ist und nun gegen die geschlossene Drosselklappe anrennt ? Also gibt es neben der "normalen" Drosselklappe eine zweite (der Bypass) die entgegen gesetzt arbeitet: Sie ist im Leerlauf geöffnet, so daß der Ladedruck darüber zurück zur Lader-Ansaugseite strömen kann. Gibst Du Gas und öffnest die Drosselklappe schließt sich der Bypass und der volle Ladedruck geht in den Motor (beide Drosselklappen sind über ein Gestänge miteinander verbunden).Die Bypass-Reduzierung ist ein simples Stück Aluminium das in den Bypasskanal gesteckt wird un den durchmesser verengt. Dadurch soll der Ladedruck vor der Drosselklappe früher da sein und das Ansprechverhalten besser werden.
    Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Cool,
    Danke! Jetzt hab ich das kapiert!! Ich kenn mich mit dem Ladermotor nicht so gut aus.

    Du solltest Lehrer werden :biggrin:

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • alos wegen dem Fett da hast du nicht mal 5000 km damit freude dann ist es weg geht gar nicht anderst, hoffentlich haben die dir nicht so viel dafür abgeköpft .
    wozu die Bypassreduzierung gut sein soll ist mir nicht ganz klar ausser das es eventeuell ein besseres ansprechverhalten bewirkt.

  • Hai !
    Die Bypassreduzierung bringt bestimmt viel, überhaupt da bei Volllast die Drosselklappe zum Bypass ganz dicht macht :biggrin:.
    Und wie G60ing schon richtig bemerkte, der Lader hat immer mehr Gegendruck- eine nichtkalkulierbare Größe ist meiner Meinung auch die Veränderung des Luftsäulenschwingungsverhaltens unter diesen Bedingungen.
    Zu den Zündkerzen: Die 4er vertragen mehr Hitze und neigen bei Volllast nicht zu Glühzündungen, ob sie allerdings mit kaltem Motor im morgendlichen Stau der Hit sind...
    für mich waren 5er bisher optimal.
    CU konrad
    CorradoTechTalk
    G60, treuer Blick, 4 Räder, schwache Frontleuchten, Multicolorheckleuchten, Gartengrill (im Kofferraum)


    [Dieser Beitrag wurde von konrad am 04. März 2001 editiert.]

  • Hi!

    Die Bypassreduzierung hat nichts mit dem Ansprechverhalten zu tun!
    Sie wird übrigens in den Schlauch,der vom Leerlaufstabilisierungsventiel zum Bypassrohr führt,montiert!Jedenfalls war das der Fall bei meinem Kumpel,der sich so ein Teil von SLS einbauen lassen hat!
    Das Teil ist dazu da,damit ab ca. 6000 u/min. der volle Ladedruck erhalten bleibt!Normalerweise wird der Druck ab dieser Drehzahl etwas heruntergenommen,also über den Bypass abgeleitet,damit man nicht mit vollem Ladedruck in den Begrenzer fährt!
    Bei vielen Tuningchips ist diese Option schon in der Software enthalten!
    Ich habe mit meinem Chip vollen Ladedruck bis 7000 u/min. und brauche dieses Teil nicht!
    Wer so ein Teil mal testen möchte,ich habe einige da!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

  • Hey, das macht Sinn ! Erstmal hätte dieser kleine Alu-Zylinder nirgends in das Rücklaufrohr vom Bypass gepasst und ich habe mich doch sehr gewundert warum in dem ursprungsdurchmesser (ca. 15-20mm) nur noch eine ca. 2-3mm Bohrung ist. Evtl. ging das per Chip nicht da ich diesen blöden Ausnahmefall für geänderte Chips (Klima-Auto) habe.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hai !
    Also mir gefällt die Softwarelösung besser, weil da im Notfall (Klopfen) doch was vom Überdruck abgeblasen werden kann.
    CU konrad

  • er kann ja auch mit der Reduzierung überdruck ablassen,nur halt nicht soviel...
    Ich hab auch ne Reduzierung drin,obwohl mir die Softwarelösung besser gefällt, aber mein LSV bekomm ich nicht mehr ganz dicht. Dadurch hats bei mir was gebracht. Mit nem neuen LSV fliegt die wieder raus, ist im Chip eh drin.


    Eine Reduzierung im Bypassrohr nach der Bypassklappe kenn ich auch nicht und würde auch keinen Sinn machen.

    Ich hab auch die Einstellung vom Gestänge zur Bypassklappe etwas verkürzt eingestellt,dadurch spricht der Motor etwas schneller an. Das hat was gebracht ! :super:

    mfg mIcHa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!