Ladelufttemperatur ?

  • Ja, wenn der Preis nicht wäre :frown:
    Das Ding ist mit seinem Fördervolumen jedenfalls bis zu 2,4 L Motoren geeignet :sabber:
    Vieleicht sollte man als Club oder G60-IG mal nachfragen ob´s nicht kräftige Rabatte gibt :confused:
    Hab von Digitec einen Audi Kombi gesehen, der hat das Din auch drin :frech:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hab jetzt mal ne Luffttemp.-
    messung durchgeführt:
    bei vollgas im 5. Gang ca. 48-50°C;
    im Stand 56-58°C;
    sonst nicht über40°C.
    Gemessen bei Außentemp. von 7°C,
    orig LLK und den Geber in der nähe des CO Potis.
    Gruss J.J !!! :)

    `92 CORRADO G60 "moonlightblue",Leder,chip,K&N,
    68`er LR (VA),AZEV A 7,5 & 9 * 16 mit 215/40,
    Eibach, 30`er Raid, Pioneer ...

  • Hi!

    Das könnte hinkommen,denn Temperaturen um die 150° kann ich mir nicht so recht vorstellen,da schon die Lager nur bis max.150°ausgelegt sind,auf Dauer würde das ja die Lager schädigen....
    Ich werde aber mal selber messen,da ich mir jetzt ein Messgerät zugelegt habe,womit ich Temperaturen bis 1000° messen kann.

    MFG

    Michael Arndt

  • g60j.j: Das sind gesunde Temperaturen :super: (Neid :peinlich: )

    Michael Arndt: Keine Ahnung ob direkt 150 Grad aus dem Lader kommen, aber wenn ich Nach LLK schon fast 100 Grad hab... :confused: (mit NickelChrom Nickel Thermoelement bis 1250 Grad zu gebrauchen gemessen) :face_with_rolling_eyes:
    Ich werde jetzt mit dem neuen LLK mal eines davor und eines danach einbauen :winkewin:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo !

    Irgendwas kann am Beitrag von G60j.j nicht stimmen:

    Zitat:
    Vollgas 5.Gang 48-50 Grad
    Stand 56-58 Grad
    sonst 40 Grad

    Das würde ja heißen, das der LLK bei Geschwindigkeiten um die 220-230 km/h die Ladedruckluft lediglich um 8-10 Grad senkt,oder ?

    Das kommt mir ein bischen wenig vor,was meint ihr ???

    Corrado G60,Chip,Nocke,Laderrad,Kopf,Fächer,gr.LLK,NOS,9x16,Gewinde,Leder

  • @G60_Markus: Nein, seine Messungen sind schon richtig: Er hat in der Nähe des CO-Poties gemessen, daß heist NACH LLK. Wie hoch die Temperatur VOR LLK bei allen seinen Meßungen gewesen ist, weiß man nicht :nein:
    Bei 200-220 und entsprechnder Lader-Drehzahl war die Luft die aus dem LLK um ein Vielfache höher, als bei Leerlaufdrehzahl im Stand :frech:
    Anererseits kann der LLK im Stand ohne Fahrtwind nicht kühlen, bei Vmax dagegen sehr :winkewin:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • @ G60Ing: hast recht, hab den Faktor der Ladelufterwärmung bei Vollast vergessen.
    Nach G60j.j Messung zu schließen, kompensiert der Ladeluftkühler dann ja fast die komplette Erwärmung die durch die Verdichtung erzeugt wird, im Verhältnis Leerlauf zu Vollast, oder ?

    Corrado G60,Chip,Nocke,Laderrad,Kopf,Fächer,gr.LLK,NOS,9x16,Gewinde,Leder

  • Wenn mal wieder endlich richtig warm ist
    werd ich hier nochmal die neuesten Meßungen
    bekannt geben. Die Sache sieht bei 25°-30°C
    Außentemp. bestimmt ganz anders aus. Die
    angesaugte Luft ist erstmal viel wärmer, und
    der LLK hat dann auch nicht leicht.
    Gruß J.J !!! :)

    `92 CORRADO G60 "moonlightblue",Leder,chip,K&N,
    68`er LR (VA),AZEV A 7,5 & 9 * 16 mit 215/40,
    Eibach, 30`er Raid, Pioneer ...

  • Ich hab einen Öltemp.messer von VDO
    verwendet.Der Geber hat ein konisches Zollgew.
    und ist im kunstoffdruckrohr neben dem CO Poti
    eingeschraubt. Die Anzeige ist in der Mittelkonsole
    angebracht und hat einen Meßbereich von
    40°-150°C.
    Gruß J.J !! :)

    `92 CORRADO G60 "moonlightblue",Leder,chip,K&N,
    68`er LR (VA),AZEV A 7,5 & 9 * 16 mit 215/40,
    Eibach, 30`er Raid, Pioneer ...

  • Reagiert der nicht ziemlich träge?
    Ich würd so einen kleinen PTC nehmen, aber wie kriegste den dich. Im Conrad gibts da so Bausätze für 20€. Ist bischen blöd, der Fühler hat einfach nur 2 Beinchen. So wie der hier.
    Wenn man die Ladeluftrohre aus Stahl macht könnte man schön nen alten TDI-Luftmassenmesser(defekte gibts ja genug) zerlegen, den PTC reinlöten und anschliesend den Einsatz in die selbstgebaut Aufnahme des Rohres schrauben.
    Fahr zuzeit eh Sauger da ist des egal. :heul2:

    [ 08. Februar 2002: Beitrag editiert von: sebi ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!