An die G-Ladermeister: Frage zu Verdränger und Gehäusehälfte

  • Hallo Leute,

    Weis jemand von Euch ob der Verdränger neueres Baujahr (mit der Riemenschutzabdeckung), ich glaube ab Bj. 90 mit den Gehäusehälften des alten Modells (ohne Riemenschutzabdeckung), Bj 88 zusammenpasst? Sind die Verdränger der alten Laderserie mit der Neuen baugleich? Wäre sehr dringend.

    Danke im Voraus

    mfg Steve

  • Hi,


    also ich habe hier einen der ungefähr 50.000km so gelaufen ist. Da wurde eine alte Gehäusehälfte mit einer neuen Gehäusehälfte zusammengesetzt.
    Man merkt das von aussen wenn man den G-Lader ansieht (Aber nur der etwas Anhung davon hat), das da zwei verschiedene Hälften sind.

    [ 13. Januar 2002: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi!

    Die Verdränger sind bis Ende 1991 gleich,es wurden nur das hintere Zylinderrollenlager,sowie das einlass-seitige Gehäuseteil geändert.Erst ab Ende 1991 wurde der G-Lader nochmals überarbeitet,hier wurden Nebenwellenlager mit geringerer Lagerluft verbaut,der Verdränger komplett überarbeitet,mit neuem Nebenwellenführungslager,sowie optimierter Luftaustrittsöffnungen.Auch dieser Verdränger passt in Lader älterer Baujahre....


    MFG

    Michael Arndt

  • Bei den neuen Verdrängern sind doch auch die Luftkanäle größer. Ich könnte sogar ein paar Bilder machen. Hab noch 3 Verdränger hier. Bei den neueren Verdränger sind 2 große Löcher drin , bei den alten ein großes und 2 kleine....
    Aber es passt.

    Für diese Aussage übernehme ich keine Garantie bei evtl. Schäden ! :face_with_rolling_eyes:

    Bei und is er zumindest gelaufen.

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

  • Also gestern habe ich den Verdränger in die Einlass-Seite der alten Gehäusehälfte gesteckt und dabei festgestellt, dass der Verdränger bei der Nebenwelle am Gehäuse nur gaaaanz knapp vorbeirotiert. Wenn das das einzige Problem ist könnte ich dort das Gehäuse minimal ausschleifen, ich weis aber nicht ob es sonst noch welche Probleme geben könnte, ich möchte nicht das mir der Lader beim ersten Start um die Ohren fliegt :frech:

    mfg Steve

  • <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Hi!
    Um aus verschiedenen "Überbleibsens" einen guten G-Lader zu machen, da muss man sich schon sehr gut auskennen. Es geht hier ja im wahrsten Sinne des Wortes um Haaresbreite im Lader zu.

    Der fängt ja schon damit an, daß es 2 verschiedene (Nebenwellenlager) Verdränger gibt. Wenn hier z.B. das Ohr vom Verdränger bei dem einen nur ein klein wenig größer is als beim ursprünglichen, kanns schon passieren, daß unter Belastung das Verdränger-Ohr ans Gehäuse knallt!

    Oder wenn im Verdränger das Nut-Ende druch die Dichtleiste abgearbeitet wurde. Hier is auch sicherlich das Gehäuse beschädigt.

    Ein ungeübtes Auge sieht das aber nicht!

    Hier is größte Vorsicht geboten. Lasst das z.b. von SLS od. vom Doc machen. Die wissen genau worauf sie dabei achten müssen.

    cu all

    Toby

    <HR></BLOCKQUOTE>

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!