• Hi!
    Hätte da mal ne Frage zu meinem Lieblingsthema :biggrin: :
    Was ist eigentlich mit LLKs, wo der Ein- und Auslaß auf der selben Seite ist? Läuft die Luft darin "Schlängellinie" und geht zur Einlaßseite zurück? Oder kann die Ladeluft auch im ungünstigsten Falle einfach nur rein und gleich wieder raus (ohne große kühlwirkung also)? Hat jemand so ein Ding schonmal in den Händen gehalten? Ich kommte es leider nur bisher auf fotos betrachten und mir somit diese Fragen nicht selber beantworten.
    Und gibt es event. durch diese Luftführung irgendwelche Nachteile (z.B. Luftstau, oder schlechtes Ansprechverhalten durch ungünstige Luftbeschleunigung) ???
    Erfahrungswerte und Meinungen sind gefragt...

    Achja, wie siehts eigentlich mit dem CO-Potie aus. Muß er am org. Platz sitzen oder könnte er auch z.B. im Ladeluftkühler untergebracht werden... :confused:
    Thanx!

    Mfg, Arian.

  • Mal 'ne andere Sache, im Sommer will ich mal n bissl mit Spritzdüsen vorm LLK probieren, da ich ja fast nur Stadt fahre. Neulich hab ich den Evo VII im Fernsehen gesehen, der hat das serienmäßig. Vielleicht kann man sich, wenn der endlich mal rauskommt die Düsen holen. Normale Waschdüsen sprühen ja nur einen Strahl (oder auch zwei), beim Evo sah das besser aus, eher wie ein schöner Sprühnebel. :frech:
    Vielleicht bringst ja was mit einem Wasser-Alkohol-Gemisch.
    :yipieh:

    [ 29. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Steag ]

  • Erstmal eins nach dem anderen, mein Herr. :szahn:

    Kannst du dich nicht mehr an Gabriel erinnern? Istn nen roter Corrado mit Ausschnitt beim Nummernschildfach, Er war damals auch bei den ersten Treffen (z.B. in Schönefeld) dabei. Jedenfalls hat er mit so etwas rumexperementiert. Soweit ich weiß, hatte er einfach nur nen dünnen Schlauch am LLK verlegt und Löcher reingestochen. Das Wasser wurde dadurch fein versrüht. Ähnlich dem Effekt solch eines Gartenschlauches, der z.B. die Hecke besprüht.
    Also warum einfach, wenns auch kompliziert geht? :spineyes:

    So und nu wieder zurück zu meiner Frage :baby2:

    Mfg, Arian.

    PS: Ist Hecke richtig geschrieben? Sieht irgendwie blöd aus...

  • Hi Speedy: Zu deiner Co-Potie Frage:
    Klar kannst du den Co-Potie auch woanders einbauen. Er muß halt nur NACH dem LLK liegen, da sonst die falsche Ansauglufttemperatur gemessen wird. Bei meinem Klima Golf G60 mit dem kleinen LLK sitzt er , wie du gesagt hast, im LLK-Ausgang und nicht im Rohr.
    Zu Frage 2: Ja, wenn ein LLK den Ein-und Ausgang auf derselben Seite hat, ist das Gehäuse innen getrennt und die Luft macht einen Bogen. Bei dem LLK vom Audi 200 Turbo bei Ebay ist es z.B. so: Tipp mal Artikelnummer 1682309759 ein.Das heißt natürlich auch das der Durchlass nur die Hälfte vom Nertz ist :errrr:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing
    Genau den bei ebay hab ich so ein bißchen im Auge. Deßhalb auch meine Frage. Von der Größe her, wäre er im Corrado verbaubar. Was es allerdings so interessant macht, sind die beiden Anschlüße auf einer Seite. Damit wäre rein theoretisch (mit RS-Abgang) ne schön gerade Leitung zum Eingang und auch ebenso eine vom Ausgang zur Ansaugbrücke möglich. :sabber:
    Wegen dem potie fragte ich nur, weil in der Artikelbeschreibung davon gesprochen wird. Allerdings ist das loch dafür leider genau mitten im LLK... also ungünstig.
    Und ob die Luft nun im LLK ne "Schleife dreht" oder beim Ralley vorher z.B. durch den Druckbogen, dürfte eigentlich egal sein, oder ?!
    Was den Durchlass angeht: So müßte das sich doch wieder aufheben. Schließlich "wandert" die Luft ja von einer Seite zur anderen und wieder zurück. Also Hälfte der Fläche, dafür doppelten Weg. :frech:
    Was ich mich nur noch frage ist, ob die Kühlleistung dadurch herab gesetzt wird?
    Hat denn niemand von euch son Ding schonmal verbaut. Denke mal, daß dies echt nen Versuch wert wäre...

    Mfg, Arian.

  • Speedy: Wenn du zu dem Audi LLK noch was genaueres wissen willst... bin zwar nicht der Verkäufer, aber auch den hab ich in meiner Sammlung :frech:
    Du meinst,der kleinere Duchgang der Schlange (Druckverlust) gleicht sich durch die doppelte Länge wieder aus(niedrigere Temperatur) :confused: Könnte man so sehen.
    Irgendwie suchen wir ja einen Kompromiss aus:
    verfügbarer Einbauplatz im Auto
    beste Luftanströmung von aussen
    möglichst kurze und gerade Wege der Schläuche
    möglichst großer Stutzen- und Rohrdurchmesser
    möglichst langer Weg im LLK
    möglichst großer LLK Querschnitt innen
    Und das ist :heul2::mad2::eeks:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    • Offizieller Beitrag

    @ Nico

    Wenn Du einen Corrado zu Vermessungszwecken brauchst, melde Dich ruhig bei mir! Meine Nummer hast Du hoffentlich noch :frech: , wenn nicht ich stehe im Telefonbuch :deal:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!