• G 50 gibbet in dem Sinne nich, es gibt zwar nen Lader, der auf dem gleichen Prinziep arbeitet, und ne Kammerbreite von 50 mm hat, aber der hat nen anderen Namen und wird glaube auch von ner Schweizer Firma hergestellt, aber wohl für Klimaanlagen und net für Autos. Es gibt aber wohl 3 Verrückte, die sich dat Teil ins Auto eingebaut haben. Unter andrem wohl der G-Laderdoc in nem Passat.

  • das ding heisst in wirklichkeit ecodyno und wurde von der firma sig automotive entwickelt, diese dinger waren bis jetzt nur für kleinserien entwickelt worden. sig hat diesen teil der firma verkauft. heist jetzt anderst. für den lader besteht laut dem leitenden ing. noch kein markt. also zu bekommen sind sie eigentlich nicht, und wenn dann teuer . mir wurde einer angeboten der die fertigungstolleranzen nicht erfüllte , aber 6tdm waren mir für so was weitaus zu viel . intakt kostet er noch mehr da sie einzeln gefertigt werden.und jetzt hab ich sowieso nichts mehr mit G

  • der "G 50" ist ne ganz andere konstruktion wie der G 60 der hat zB eliptisch (eiförmig)kammern und der g hat radiale (rund)
    der schimpft sich nur g 50 weil halt die vegleichbaren stege 50mm statt 59 also fast 60 wie beim VW Lader sind.

    das fördervolumen ist entscheident. der G hat etwas mehr wie 800 ccm und der ecodyno hat ich glaub genau 1000cmm pro umdrehung.
    was die logische schussfolgerung zulässt dass man den eco.. weniger in schnelle überstzten muss als den G60 lader.

  • Leute denkt mal an den Preis, die Einbau-Arbeit und die entstehenden TÜV-Probleme !!! Und schon würde ich den Lader vergessen :frech::winkewin:

    [ 01. November 2001: Beitrag editiert von: kompressorlicha ]

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • also ich empfehle für viel druck immer die Dinger von ASA und dergleichen. die haben nur die kleine anfangsschwäche meiner meinung nach aber nicht richtig merklich. und leise sind die dinger auch . also tüv ist so ohne weiteres drin.

  • @ Peng,
    TÜV hat mit der Lautstärke der verschiedenen Lader eher weniger zu tun, klar zu Laut darf er nicht sein, aaaber wer erstellt dir denn ein Abgasgutachten für die Eintragung, bzw. wer will das bezahlen ??? Den Ecodyno fahren nicht viele, man kennt ja nur einen :frech: .

    Dann zur Rechnung, rechnet es euch doch mal durch:
    Ecodyno ca. 6000,- (bei Beziehungen, sonst 8.000,- bis was weiß ich),
    Anbauteile herstellen (je nach dem was man selber machen kann (ca.1000,-), Abgasgutachten liegt so um 5000,- (kann aber locker noch mehr werden), TÜV is relativ günstig (wenn man die Halteteile aus massiven Materialien herstellt) sind ca.500,-
    Ein Abgasgutachten existiert noch nicht, also um dieses Geld kommt man nicht drum herum. Rechnet euch das mal zusammen und sagt das dieser Lader was bringt !?! Für dieses Geld Bau ich mir nen Turbo-Motor mit ordentlich Leistung die man mit dem Ecodyno nicht erreichen würde :frech::zunge::teufel:

    Also Preis / Leistung total von A R S C H :teufel: Es sei denn ihr lasst den TÜV aussem Spiel


    :nein:

    [ 02. November 2001: Beitrag editiert von: kompressorlicha ]

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • Dann sagt mir mal bitte wer nen Kompressor einträgt ?!?! :frech: Zu uns kommen Leute aus ganz Deutschland um den Kompressor einzutragen. Warum ? Naja, weil die TÜV Leute doch etwas unterscheiden können !! :frech::rofl:

    @Theibach, was meinste wer für`n DOC die Sachen eingetragen hat :winkewin:

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!