Zahnriemen für den Lader, die totale Verwirrung

  • servus alle zusammen,
    ich bin total verwirrt:
    ich war neulich bei VW, um mir den keilrippenriemen mit der teilenummer 037 145 933 C zu holen. auf die frage, ob sie auch den kleinen zahnriemen für den g-lader haben, wurde mir gesagt, dass der oben genannte keilrippenriemen alles antreibt (lichtmaschine, klima, ...). irgendwo im forum hab ich gelesen, dass der zahnriemen für den lader die bezeichnung 052 145 237 R hat. der VW-mann konnte mit der bezeichnung nix anfangen. er sagte, dass im lader selbst ein zahnriemen drin ist, den ich aber nicht bestellen kann. für den lader gibts über VW gar nix zu beziehen (keine dichtringe, usw.), weil es ein austauschteil ist. von einer laderüberholung bei VW ganz zu schweigen. ich solle warten, bis er kaputt ist, dann kann ich nen neuen kaufen :)
    ich war ziemlich perplex (ein neulader is ja auch so billig *G*).
    jetzt weiß ich gar nicht mehr weiter.
    ich wäre froh, wenn jemand von euch licht ins "zahnriemen-dunkel" bringen könnte.

    Gruß Loyo

    PS: ich hab nen US-G60 Bj. 91


    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    [Dieser Beitrag wurde von loyo am 02. Januar 2001 editiert.]

    allzeit guten Ladedruck :)

    US-G 60 Bj. 91

  • Hallo,

    also der Keilrippenriemen läuft auch über den Lader und treibt diesen über das Laderad an. Am Lader selber ist nochmal ein kleiner Zahnriemen. Den rückt VW selber nicht raus. ( Kundenschutz oder so ähnlich )
    Diesen Zahnriemen mußt Du unbedingt überprüfen und ggf. wechseln, sonst geht es Dir so wie mir. ( Riemen war blank und Lader dann im Ar*** )
    Weiß leider nicht ob man den Riemen selber wechseln sollte oder das lieber von einer Tuningwerkstatt machen lassen sollte. ( Bei solchen kriegst Du auch den Ersatzriemen )

    Ich hoffe ich habe das alles einigermaßen korrekt erklärt, lasse mich aber gerne berichtigen.

    Tschö .. Janek

    PS: Für den Satz das Du warten sollst bis er kaputt geht hätte ich den VW-Fuzzi durch die halbe Werkstatt geschleift! :mad2:

    ------------------
    90'er G60

    [Dieser Beitrag wurde von JanMaiw am 02. Januar 2001 editiert.]

  • Hi!

    Dein VW-Händler hat sich sehr verwirrend ausgedrückt!Natürlich hat er in dem Punkt recht,daß der Keilrippenriemen den G-Lader,die Lima und WaPu bei Modellen ohne Klima antreibt.Der kleine G-Lader-Zahnriemen ist jedoch nicht im G-Lader,sondern außen,teilweise sichtbar (bis BJ.89),teilweise durch eine schwarze Abdeckkappe verdeckt (ab BJ 90).
    VW verkauft keine Ersatzteile für den G-Lader einzeln,den G-Lader gibt es auch nicht im Austausch.
    VW begründet dies damit,weil der G-Lader ein sicherheitsrelevantes und äußerst anspruchvolles Teil ist.
    Wenn Du den Zahnriemen einzeln möchtest,wende Dich an SLS und bestelle den ORIGINAL-Zahnriemen von GATES POWERGRIP.Der kostet zwar bis zu 70DM,ist jedoch sein Geld wert,denn er ist nur bedingt mit einem Standart-Zahnriemen vergleichbar.Z.B.wird im Originalriemen als Zugmaterial Kevlar anstatt Glasfaser verwendet.Die Lauffläche ist doppelt verstärkt gegenüber dem Standart-XL-Zahnriemen.Unter Umständen ist der XL-Zahnriemen verwendbar,jedoch sollten die Wechselintervalle sicherheitshalber auf ca.30000-40000km herabgesetzt werden!
    Die Lager im G-Lader erhält man teilweise im Großhandel,einige Typen jedoch sind Sonderlager und nicht immer verfügbar.
    Am Besten,Du läßt Deinen Lader bei SLS oder beim Wolfgang Zwießler generalüberholen und so bist Du auf der sicheren Seite,da nicht nur der Zahnriemen ein Verschleißteil ist.Hauptursache Nr.1 bei einem Zahnriemenriss sind übrigens die sich verkanntenden Nebenwellenlager!Original werden diese Lager mit Kunststoff-Dichtscheiben verbaut,diese haben aber den Nachteil,daß sie sich bei zu hoher Temperatur (über 120°C) verformen und so das Lager verkanntet.Es gibt eine spezial-ausführung mit Metall-Dichtscheiben,die Temperaturstabil sind und außerdem sogar bis 22000 u/min. ausgelegt sind!
    Mit diesen Lagern ist man immer auf der sicheren Seite.


    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • Hallo Michael !
    Wie kommst du auf die Mär, das die Zugstränge beim Orginal aus Kevlar sind ???
    Ich habe schon die Orginalriemen von mehreren Ladern bis Bj. 92 'seziert'- nur Glasfaser.
    Die Bestandteile von einem habe ich sogar im Gaschromatographen getestet (besser gesagt testen lassen) - nach Kevlar sah das nicht aus :).
    Ich fahre jetzt seit ~ 40Tkm mit einem 12,7 mm von Conti. Er wird zwar im Rahmen einer Grundüberholung des ganzen Corries demnächst auch mit ausgetauscht, das dient aber eher Testzwecken (Reißtest) und ist bei dem horrenden Teilepreis von 10 DM gerade noch vertretbar...Poste doch mal das Orginalstatement von Gates möglichst mit Em@iladresse. Mir haben sie vor gut 1½ - 2 Jahren nämlich gemailt, das die Riemen aus der Standardproduktion seien. Ergo: Einer von uns beiden hat mit einer unwissenden Pappnase korrespondiert.
    Nichts für ungut, ich bleib bei Conti.
    (Übrigens, haltet euch alle immer wieder vor Augen, das bei einem Unternehmen wie VW kaufmännisch gedacht wird - d.h.: Nicht der, der die beste Qualität herstellt bekommt den Zuschlag, sondern derjenige, der gerade noch akzeptable Qualität superbillig anbietet. Soviel zu Orginalteilen - was dabei für ein Schrott rumkommt, ich sage nur Motoraufhängung (Hydrolager), Türgriffe usw. usw...)
    Trotzdem frohes Neues.

    CU konrad
    CorradoTechTalk

  • Hi,
    ich habe zwar noch keinen Riemen im Tomographen testen lassen, aber bei den Preisunterschieden ist es schon zu überlegen, ob man für 70,- einen "org." Gates kauft und mit ihm 80 - 100tkm fährt oder ob man einen von Optibelt oder Conti nimmt und ihn alle 30 tkm tauscht. Selbst der orginale wird mit zunehmender Laufleistung nicht besser, deshalb beruhige ich mein Gewissen lieber häufiger.
    @Konrad: Sagst Du uns bescheid, wenn Du ein Ergebnis des nächsten Reistest hast?
    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hallo,

    also wenn es einen Unterschied von 60,- DM ausmacht dann Sch*** d'rauf. Da hole ich mir wirklich den orig. Zahnriemen und tausche den dann auch alle 40.000 KM. Ich denke Ihr wißt alle was ein G-Lader selbst gebraucht kostet.
    Und was sind da im Gegensatz 60,- DM.
    Mag sein das ich ein wenig übersensibel mit dem Thema umgehen, aber wenn euch einmal ein Lader um die Ohren fliegt weil Ihr den doofen Riemen nicht gewechselt habt dann könnt Ihr das verstehen. :frown:

    Tschö .. Janek

    ------------------
    90'er G60

  • Ich sehe das ganze genauso wie Jan, obwohl ich sagen muß das ich meinen Riemen auch wie alles andere habe machen lassen, und bei einem Typ wie Robert Rüddel muß ich nicht nachfragen, was der da reinsetzt, ob einen Conti, einen Gates oder sonst was, da werde ich einfach auf seine jahrelange Erfahrung vertrauen, die bedeutet MIR im Endeffekt mehr als jeder noch so aussagekräftige Test durch den Gaschromatographen (sorry Konrad) oder Aussage über das Zugmaterial (sorry Michael).
    Wie gesagt, daß ist meine Meinung, ich möchte hier keinen angreifen, ich weiß was ihr drauf habt, aber ICH habe darauf auch eine Garantie und werde mich hüten, meine Griffel an den Lader und seine Anbauteilen zu legen und rumzupfuschen...

    ------------------
    Ciao, Danilo

    1991er Corrado G60

    Corrado Club Germany
    Official Member #12
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>

    ...meine Homepage</A>

  • Hi!

    Nur mal die Ruhe!
    Meine Angaben beziehen sich auf Aussagen von GATES und VW-Wolfsburg.Warum sollten sie mir Märchen erzählen?Wenn VW tatsächlich "nur" kaufmännisch denken sollte,warum nehmen die dann nicht gleich den Standart-XL-Riemen und verkaufen ihn für 70DM?Warum geben dann alle Hersteller eine max. Drehzahl von 11000 u/min. für den Standart-XL-Zahnriemen an?Ich denke,Ihr wisst ,wie hoch der Lader drehen kann!Wenn es um Profit und den Verkauf der teuren Gates-Riemen gehen würde,warum bekomme ich dann keinen von VW oder Gates?Und warum sollte VW einen solchen Aufwand betreiben?
    Aber anscheinend wisst Ihr es ja besser.Meine Aussagen sind nicht von irgendwelchen Verkäufern,die darauf aus sind den Original-Zahnriemen an den Mann zu bringen.Wer möchte,kann gerne die Tel.-Nr.von einem dieser Fachleute haben!Dieser Mann hat persönlich mit den Entwicklern des G-Laders zu tun!Außerdem,wer von den VW-Verkäufern in den Autohäusern weiß den schon genau,wie der Zahnriemen zusammengesetzt ist?Das mit dem Kevlar (Aramid) ist auch selbverständlich bei der Belastung.Schaut doch mal selber auf der Gates-HP!Dort geht auch hervor,daß Hochleistungsriemen mit Kevlar-Zugsträngen bestückt sind,es steht dort schwarz auf weiß!Zu diesen Hochleistungsriemen gehört auch der Spezial-VW-Zahnriemen.
    Außerdem,was hätte ich davon,Euch irgendwelchen Schwachsinn zu erzählen?
    Ich vertraue lieber auf Aussagen von den Fachleuten,die mit dem G-Lader,seit seiner Einführung ,zu tun haben,bzw. den Leuten,die mit der Entwicklung und Herstellung der Originalteile zu tun haben.Mit der Herstellung hat VW nur indirekt zu tun,da dies ja bekanntlich andere tun.Schließlich wird auch immer vom Kundenschutz geredet und dem von VW unterbundenem Weiterverkauf an Dritte!Erste sind die Zulieferer,wie FAG,Torrington,Goetze/Federal Mogul,Gates,Schweizer und Weichand.Zweite ist die Firma Weber (ehemals Jung) als Montage-/Entfertigungsunternehmen.Dritte ist VW als Auftraggeber und Verkäufer,denn selbst innerhalb von VW ist es nicht möglich,an Einzelteile offiziell heranzukommen.
    Wollte also VW tatsächlich an dem kleinen Zahnriemen nur Geld verdienen,so würden sie ihn dann ohne Kundenschutz weiterverkaufen.Und wenn wir einmal dabei sind,wenn es nur um´s Geld verdienen geht,dann könnte doch VW den G-Lader doch gleich mit Billig-Simmerringen und Billig-Lagern verkaufen,da könnten die doch noch mehr daran verdienen.Ist doch genial-billige Simmeringe verkaufen zum Preis von den Teuren.
    Warum macht den VW das nicht?
    Also überlegt doch selber mal,so dumm sind die von VW auch wieder nicht!
    Also ist folglich auch der Zahnriemen kein Billigteil für 10DM.
    Ich denke,wer mal logisch überlegt,wird dies bestätigen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

  • Hai !
    VW macht das deshalb nicht, weil ihnen der G-Lader eh ein ungeliebtes Kind ist und sie lieber noch ein paar 'Billiglader' für 4000 Flocken verscherbeln. Da kann ihnen diese kultähnliche Geheimniskrämerei nur recht sein. Und den absoluten Murks im Lader würde zuviele Crashs IN der Garantiezeit bedeuten, das wäre dann wieder ein Minusgeschäft.
    Michael Du hast hier übrigens selbst mal gepostet, dass es verschiedene drehzahlfestere Lager gibt. Warum verbaut VW denn nicht die ???- Weil VW unser Bestes will;unser Geld :biggrin:.
    Im übrigen kann ja jeder einbauen was er will. In diesem Zusammenhang: Ich habe bei mir teilweise auch die achsoschlechten Baumsimmeringe eingebaut; allerdings habe ich explizit die aus Viton verlangt, welche dann allerdings auch nicht gerade billig waren (150 DM), die gibt es auch nur auf Nachfrage. Bis jetzt leide ich weder unter zu hohem Ölverbrauch noch scheint mein Lader sonst irgendwie ungesund zu sein. Details sehe ich, wenn ich demnächst meine Runderneuerung starte.
    Akte geschlossen :zwink:.
    CU konrad

  • Hallo zusammen!

    Konrad, Du sprichst mir aus der Seele. Nur kein einziges Einzelteil des G-Laders anbieten. Lieber warten, bis es das Ding zerlegt, und dann nen neuen Lader, und am besten dazu noch den LLK verkaufen. So denkt wohl VW. Im Handbuch steht dann auch gleich noch, bei G-Laderschaden ist auch der LLK zu ersetzen, sowie alle Ladeluftrohre zu reinigen. Kommt bei VW dann mit allem drum und dran auch ca. 7000,00 DM!!! Steht doch in einem wirklich tollen Verhältnis zum Zahnriemen, egal ob der jetzt 10,00 od. 70,00 DM kostet.

    cu all

    Toby


    ------------------
    <A HREF="http://www.theibach.de
    " TARGET=_blank>http://www.Theibach.de
    </A> ChipTuning
    alles zum G-Lader

  • Hallo

    Also wenn ich so recht überlege ist doch die Drehzahl des Laders recht nebensächlich für den Keilriemen? Da der Lader bei soundsoviel Druck eh den Bypass aufmacht bleibt die Maximalbelastung am höchsten beim Starten des Motors und bei MaxDruck oder? Das heisst der Zahnriemen wird am ehesten bei diesen zwei Zuständen kaputtgehen? Ich selber habe zwar keine Erfahrung mit kaputten G-Ladern, weil meiner schon ewig läuft (Ich aber langsam merke das mein Corri Leistung abgeht und ich ihn deshalb bei SLS überholen lassen werde) aber wir den Lader aus meinem Unfall Corri seziert haben und ich keine! keine! keine! keine! Verschleisserscheinungen an den Lagern oder Simmeringen feststellen konnte - das einzige was wirklich war - das Dichtmaterial (Dichtleisten die durch Federn an die Fläche gedrückt werden) hatten minimale Abnutzungserscheinungen. Der Zahnriemen war dafür das er schon fast 8 Jahre alt war noch relativ gut anzusehen - keine Risse oder ausfransenden Kevlar(Glasfaser) oder sonstwas Stränge. Aber selbst das Beste Plastikmaterial härtet mit der Zeit mal aus und das hat man auch an dem Zahnriemen gemerkt. Es wäre interessant eine Umfrage zu starten in welcher Situation den Leuten ihr G-Lader verreckt ist....

    Ach ja - der UnfallCorri hatte 230.000km mit dem ersten Lader runter (ohne Überholung) Wurde jeden Tag gejagt und geheizt und fuhr zum Schluß immer noch 240 - gestorben ist er mit 40km/h im Winter.....nicht an Laderversagen sondern an Fahrerversagen

    MfG

    Patrick

  • Hallo!

    Auf Grund dieser ewigen Diskussionen um den leidigen Zahnriemen,und da Aussagen von VW bzw.der Zahnriemenhersteller hier nicht ernst genommen werden,habe ich mich inzwischen mit einigen Instituten in Verbindung gesetzt,die der chemischen Analyse von Feststoffen mächtig sind.
    Dementsprechend werde ich Proben von Zahnriemen von VW,Gates-Standart-XL und Contitech-Standart-XL zum Analysieren einsenden,da ich selbst,aus großem Interesse,an einem schriftlichen Analysebericht zu diesem Thema,alle Unklarheiten beseitigen möchte,mal sehen wie hoch die Kosten für die Analyse sind!
    Ich wäre auch froh,wenn Ihr mir dabei behilflich sein könntet,wer noch einen alten Original-G-Lader-Zahnriemen,auch gerissen,rumliegen hat,kann ihn mir zuschicken.Es wäre echt nett!
    Inzwischen hat man mich an ein für Werkstoffanalysen renomiertes Unternehmen weitervermittelt.Infos unter http://www.gwponline.de/index_ie.html

    @Konrad

    Die Original-Lager im G-Lader sind teilweise für bis zu 18000 u/min.ausgelegt,die nie erreicht werden.Warum sollte VW denn Lager einbauen,die von der Drehzahlbelastung eh nie ausgenutzt werden,ich meine damit die Speziallager,die sogar für Drehzahlen bis zu 22000 u/min. ausgelegt sind?
    Es geht hier nicht darum,ob VW minderwertige Teile verwendet,VW nimmt Teile,die die für die Beanspruchung ausreichend sind,aber keine Teile,die ungeeignet sind,wie Standart-Zahnriemen und Viton-Wellendichtringe.
    Übrigens,die Goetze-Wellendichtringe halten bis zu 270°C aus(bezugnehmend auf die Belastung von der Hauptwellendrehzahl),Viton-Ringe gehen nur bis 200°C.Dies ist nicht die Arbeitstemp.Die Dichtleisten sind auch für 270°C ausgelegt,Kolbenführungsband nur bis 200°C.
    Zum Thema Billigteile kann Dir Wolfgang Zwießler eine Menge klarmachen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 04. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]

  • Hi,
    das Ergebniss der Analyse ist bestimmt interessant! Ich warte schon gespannt.
    Wenn VW sich extra einen Riemen hat anfertigen lassen, warum haben sie nicht gleich die ganze Breite der Rollen ausgenutzt? Wer hat den schon mal einen gerissenen Riemen gehabt? Konnte man vielleicht feststelle warum sich die Nebenwelle auf einmal nicht mehr drehen ließ?
    Das muss doch einen Grund haben und dann reißt doch auch der beste Riemen, oder?
    Im Normalbetrieb muss doch die Nebenwelle einfach nur mitlaufen und das geht doch sehr einfach.
    Grübel Grübel

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hi!

    Riemen kannste von mir haben...
    Wenn ich mein RS-Kit abhole bringe ich ihn mit vorbei okay?

    Dieser G-Doc mag meinetwegen der allerbeste G-Lader Reparateur der Welt sein - ich wende mich trotzdem lieber an SLS - die müssen für den überholten G-Lader auch geradestehen. Ich mag diese ganze MegaSuperWichtigachso Geheim - G-Laderüberhol******** eh nicht mehr hören - das Ding ist ein mechanisches Bauteil und hat gewisse DIN-Normen zu erfüllen - also wird es auch genormte Ersatzteile dazu geben - egal von welchem Hersteller die nun sind. Was ist eigentlich Kolbenführungsband? Der Kolben wird durch Kolbenbolzen und Zylinderwände in Position gehalten - Kolbenringe (aka Ölabstreifring Kompressionsringe) dichten den Raum nach unten ab. Wo ist da Kolbenführungsband verbaut??? Nie gesehen - Wann kommen eigentlich Temperaturen von über 200°C im G-Lader vor? Ich kann mir nicht vorstellen das die Ladeluft so heiss wird....und ne Öltemp von mehr als 140°C hab ich auch noch nicht hinbekommen...

    Bin mal auf eine Analyse gespannt - könnte man original Dichtleisten und "Kolbenführungsband" auch analysieren lassen?

    Wo bekommen denn eigentlich die amerikanischen G-Laderüberholer ihre Dichtleisten her, wenn sie angeblich nur noch über den G-Doc bezogen werden können?

    Ach ja - wenn es sich als wahr erweisen sollte das der G-Doc der einzige ist, der das Material für ne Überholung liefern kann, werde ich meinen G60 verkaufen und mir nen VR6 holen - ich mag dessen fahrdynamische Eigenschaften zwar nicht - aber ich bin ungern auf irgendjemanden angewiesen......

    Ciao

    Patrick

    91'er US-G60

    PS: Habe rausbekommen wo man Kolbenführungsband herbekommt - bin jetzt aber auch nicht schlauer als vorher...
    http://www.vi-su.de/sealware/liefer.htm

    Schaut doch mal bei denen vorbei...

    [Dieser Beitrag wurde von PJay am 03. Januar 2001 editiert.]

  • Hey PJay,
    meine Meinung!
    Lieber neue nicht so orginale und dafür häufiger mal nachsehen als prima org. für unendliche nicht gerechtfertigte Dollar!
    Was nicht heissen soll, dass ich nicht bereit wäre viel auszugeben, wenn ein Unterschied erkennbar ist!
    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hi!

    @ PJay

    Kolbenführungsband wird in Hydraulikzylindern verwendet,die Kolben in Motoren waren nicht gemeint.
    Der Unterschied von Kolbenführungsband zu den Originaldichtleisten besteht in der Zusammensetzung.Beide bestehen aus PTFE.Unterschiedlich ist aber der Anteil der Füllstoffe Bronce und Graphit.Es kommt auf das richtige Mischungsverhältnis im Dichtmaterial an,das dann entscheidet,wie belastbar es ist.Eine gute Erläuterung zu diesem Thema findest Du unter http://www.heutecomp.de .
    Zu den Temperaturwerten.Es ist hier nicht die Rede von der Innentemperatur im G-Lader,die liegt unterhalb von 150°C,da sonst die Lager kaputt gehen würden!Diese sind nur bis 150°C maßstabil.
    Vielmehr geht es um die Kontaktbelastung der Wellendichtringe mit der Exzenter-Hauptwelle.Bei 14000u/min. entsprechen die Belastungen der Wellendichtringe denen bei 250°C.
    Ich habe ein Video,wo Originaldokumente/Zeichnungen von den Dichtleisten aufgenommen sind,es sind Vorgaben von VW dort zu sehen,die an die Dichtleisten gestellt werden,da heißt es in der Detailzeichnung,daß die Dichtleisten selbst bei 270°C noch maßstabil sein müssen,sie dürfen nicht einlaufen.
    VW hat sehr hohen Wert auf die Teile im G-Lader gelegt,die hohen Anforderungen gegenüberstehen.
    Das mit dem Kevlar im Zahnriemen kommt auch nicht von ungefähr,Kevlar ist gegenüber Glasfaser höher belastbar,elastischer und versprödet nicht so schnell.Deshalb gibt es von VW auch keinen Wechselintervall für den Zahnriemen,so wie allen anderen Riemen am Motor!Hersteller von Antriebsriemen geben ja auch für ihre Standartriemen Wechselintervalle vor,die dann von den Fahrzeugherstellern übernommen werden müssen,da sonst keine Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werdn können.Näheres unter http://www.gates.com .
    Ich habe heute mit Federal-Mogul (ehemals Goetze) telefoniert und nach den Wellendichtringen gefragt.Dort wurde mir mitgeteilt,daß die Wellendichtringe für den G-Lader nicht mehr von ihnen hergestellt werden,man sagte mir,das früher einmal sogar komplette Wellendichtringsätze für die G-Lader einzeln erhältlich waren.Die Produktion der Wellendichtringe übernahm dann Chicago Rawhide ( http://www.chicago-rawhide.de ).
    In Leverkusen gibt es ein Herstellerwerk,dort werden die Wellendichtringe produziert!Tel.: 02171/713-0.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 04. Januar 2001 editiert.]

  • Hai !
    Ich wollte mich ja eigentlich nicht weiter an dieser nie endenwollenden Diskussion beteiligen, aber dann war doch der Ärger größer :frown:...
    Erstmal: Mein erster Lader krepierte bei rund 180 Tkm bei einem zügigen Gangwechsel. Die spätere Autopsie ergab, das sich Lager, Simmerringe und Wellen noch in bestem Zustand befanden;nichts war eingelaufen, die Dichtleisten zwar etwas abgenutzt aber noch im grünen Bereich- das alles ohne jede Wartung !---Siehe auch Pjays Beitrag.
    Bloß der schon mürbe 'Kevlar'-Riemen hatte dieses letzte Mal der rapiden Drehzahländerung beim Gangwechsel nicht überstanden.
    Viton: der Doktor hat auf seiner alten HP selbst geschrieben, daß die S.ringe aus Viton seien :):) :)...
    Apropo Doktor... schnitzt der sich die Orginalteile heimlich nachts auf der Toilette selbst ?? Irgendwo müssen sie ja her kommen.
    Gerüchten zufolge ist er auch der einzige Lieferant für VW; der neue Zwölfzylinder soll auch von ihm kommen....
    Ein weiterer 'Kevlar'-Riemen aus dem 70 Tkm gelaufenen 9 Jahre alten U-Corrado einer Sekretärin riß beim Abbau beim Auseinandernehmen des Laders durch. Das Ding war so mürbe, das ich es mit bloßen Händen in kleine Schnipsel reißen konnte.Montagskevlar???
    Geh mir einer los mit VW-Orginalteilen und allen, die sich eine G(oldene)Ladernase verdienen wollen. Ich höre jetzt besser auf bevor ich nen Herzkasper kriege :zwink:.
    CU konrad
    CorradoTechTalk
    PS: Hut ab, Michael ! Für die Analysekosten hättest du locker einen neuen G-Lader bekommen können !

    [Dieser Beitrag wurde von konrad am 04. Januar 2001 editiert.]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!