Anmerkung zum Thema G-Lader

  • Hallo,


    ich habe in letzter Zeit die Diskussionen über die Kosten der G-Laderwartung und der Ersatzteile verfolgt. Da mein Corrado G60 Baujahr 90 schon 260.000 km auf den Reifen hat und ich noch keine Wartungsarbeiten am Lader habe vornehmen lassen, dachte ich mir du musst zu mindestens mal diesen kleine Zahnreimen zwischen Haupt- und Nebenwelle austauschen. Da das Teil wenn er reist wohl eine sehr starke Gefährdung für den Lader bedeutet. Ich besorgte mir einen Zahnriemen extra verstärkt zum Preis von 40,- DM, wie ich aber schon aus dem Forum erfahren habe , war der Preis natürlich überteuert. Mit einem Bekannten ging ich ans werk und tauschte den Riemen aus, was sehr einfach vonstatten ging. Als ich den alten Riemen in den Händen hatte, war ich sehr enttäuscht, da keinerlei Verschleiß am Riemen festzustellen war.
    Stellt sich bei mir die Frage, ist das ganze Bohei um die G-Laderwartung wirklich nur Geldmacherei oder hatte ich nur Glück.
    Ich werde auf jeden fall meinen G-Lader nicht auf verdacht zerlegen lassen und dafür ca. DM 1000,- auf den Tisch legen.
    Ich handele lieber nach dem Motto, never touch a running system.


    Jürgen ein G60 Liebhaber

  • Hallo Jürgen !
    Im großen und ganzen teile ich deine Meinung.
    Der Verschleiß der Lager ist praktisch nicht meßbar, allenfalls auf die Lager der Nebenwelle sollte man vielleicht (da nicht im Ölkreislauf) etwas achten (aber auch erst jenseits von 150Tkm (?). Der Verschleiß der Dichtleisten hängt wohl etwas stärker mit der Fahrweise zusammen (ich denke da Dauervollgas Autobahn wohlmöglich mit Miniladerrad).Aber 100 Tkm sollten sie immer schaffen. Ich hatte in diesem Zusammenhang hier schon mal eine
    technische Beschreibung aus einem alten MOT -Heft zitiert. Aber mit 260Tkm hast du schon einen sehr betagten Lader, in den du doch zumindest mal reinschauen solltest, vielleicht hilft dir ja dein Bekannter- sooo schwer ist das nun wirklich nicht.
    Zum Riemen:
    Bei dem Preis sollte man da kein Risiko eingehen. Und wieviel der Glasfasern sich im Innern durch Bruch verabschiedet haben, kannst du nur in einer Zugtestvorrichtung feststellen (aber danach ist der Riemen eh hin )Da gilt das gleiche wie beim Nockenwellenantrieb - lieber zu früh als 1*Kernschrott. Warum VW für den ZR keinen Wechsel anordnet - außer das sie an neuen Ladern verdienen wollen kann es da keinen Grund geben....
    CU konrad
    CorradoTechTalk

  • Hi Konrad!


    Zum Thema Zahnriemen.Ich hatte mal erwähnt,das mein Kumpel einen Neulader hatte mit breiterem Contitech-Zahnriemen (12mm).Der Riemen ist schon nach ca. 10000km gerissen,jetzt habe ich mir einige dieser Riemen bestellt und sie mit den Originalriemen verglichen.Schon optisch musste ich feststellen,das die Lauffläche zwar gewebeverstärkt ist,aber die andere Seite gegen das seitliche Reissen nicht verstärkt ist.Der Lader meines Kumpels ist im Eimer und nur wegen diesem Riemen!

  • Hallo Michael !
    Ich selbst fahre jetzt seit > 40Tkm mit einem Contiriemen - völlig problemlos.
    Lags wirklich am Riemen oder wurde vielleicht der ZR überbeansprucht, weil durch schlechte Teilepassung was im Lader 'klemmte'( Die alte Kausalitätsfrage..)?
    Ich habe mir von Gates (nein, nicht Bill :zwink:) bestätigen lassen das der VW-ZR ein völlig normaler ZR ihrer Herstellung sei und auch selbst Versuche durchgeführt.
    Was meinst du mit der Verstärkung gegen seitliches Reißen ?
    Der Gates besitzt da genausowenig eine Verstärkung auf der Oberseite wie der Conti (oder Optibelt oder Powergrip..)
    Und welche Kräfte sollen überhaupt seitlich auf den ZR einwirken ??
    Reden wir überhaupt von den gleichen ZR ???
    Geh mal ins detail :zwink:.


    CU konrad

  • Hallo Jürgen!
    Natürlich ist ein "running system" der Idealfall, aber was Deinen Lader angeht würde ich mir schon mal ein paar Gedanken machen. Zumindest mal aufmachen und die Höhe der Dichtleisten nachmessen.
    Wenn sie unter 3,4mm sind dann lieber mal ein paar neue rein.
    Ich habe mal ein G40 aufgemacht, bei dem waren sie unter 2,9mm, also sie steckten in der Nut und waren nicht mehr zu sehen!
    Von den Nuten war übrigens auch teilweise nichts mehr zu sehen.
    Wir habe gemacht, was man in dieser Situation noch machen kann ---> den Lader in die Tonne!


    Viel Glück
    Math


    PS.: Auch ein G60 Liebhaber

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

    Automatische Anzeigen

  • Hi Juergen,
    hab auch ein G60 Baujahr 90, also 91'er Modell, meiner hatte bei seiner ersten Überholung 160.000km runter, und er war noch wie neu. Ich würde sagen es liegt echt an der Fahrweise wie lange ein G hält. Also wenn du nicht der erst Besitzer bist, aber auch wenn, laß deinen G lieber überholen, du es aus Liebe zu deien CORRADO :).


    MfG Tom :)

  • Hi Konrad!


    Der Powergrip-Riemen ist aus dem Hause GATES und hat auf jedenfall schon optisch eine andere Oberflächenbeschaffenheit als der Conti!Ich bin nun auf der Suche nach einem Händler mit Gates-Powergrip-Riemen,möglichst in GT- bzw. HTD-Ausführung.Ich habe bei Gates nachgesehen und herausgefunden,das es Standard und High Performance-Riemen (zu denen gehört auch Powergrip)gibt!





    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. September 2000 editiert.]

  • Hallo Michael,
    die Oberflächenbeschaffenheit der Rückseite (Also nicht die Seite wo die Zähne sind) ist eigentlich völlig Banane. Es ist nur die Anzahl und Stärke der Glasfaserstränge und die zusätzliche Verstärkung durch Polyamidgewebe auf der Lauffläche relevant.
    Die Oberfläche sieht je nach Hersteller verschieden aus. Z.B. sind die von Optibelt völlig glatt, Conti hat eine etwas rauhe Struktur und bei Gates sind feine Rillen mit einvulkanisiert. Das hat aber auf die physikalischen Eigenschaften der ZRs genausoviel Einfluß wie die Autofarbe auf die Höchstgeschwindigkeit :).
    CU konrad

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!