verschiedene Lager für G-Lader?

  • Hi alle zusammen


    Habe ein kleines Problem


    Ich bin auf der Suche nach den beidem im G-Lader verbauten Lager. War bei uns in einem Wälz und Kugellager Handel. Das LAger mit der Bezeichnung 10-6879A war gar nicht vorhanden aber dafür das Lager mit der Nummer 6304E.C3 im Kunststoffkäfig.


    Das einzige Problem dabei es ist nicht im Kunststoff sondern Metallkäfig.


    Hört sich ja erst einmal besser an. Kann man dieses auch verwenden oder treten dabei Probleme auf???


    Übrigens Kostenpunkt rund 23DM. Ich habe hier schon Preisangaben dieser Lager bis 100DM gelesen. Oder liegt dies am Metallkäfig???


    MfG Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit


    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Supi


    Ich will die ja gar nicht vertreiben!! habe nur an irgendeiner stelle schon mal so ein Thema gelesen und derjenige wollte es für rund 79DM kaufen. Sollte nur als Info dienen das es billiger geht. Und wie man bei Dir sieht geht es noch preiswerter. Falls ich es bei Dir Ersteigern sollte bezahle ich sagen wir mal 10DM und rund 5-10 Mark Versandkosten. Nun dann kann ich es mir auch für 23DM vor der Haustür kaufen.


    Deiner Drehzahl von 19000 ist aber zu entnehmen das man es für den G-Lader ohne Probleme verwenden kann?


    Hast Du auch eine Bezugsquelle für das andere Lager? Dies giebt es hier nicht für Geld und gute Worte?? Wenn ja wie teuer ist dies denn??


    Also Danke noch mal für die Auskunft.


    MfG Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit


    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Hi!


    Ich habe das ganze Lagerprogramm von FAG auf meinen Rechner!Da suchte ich mal nach Deiner Bezeichnung 6304E.c3.
    FEHLANZEIGE!
    Es gibt nur 3 Typen:
    6304.c3
    6304.2RSR c3
    6304.2ZR c3


    Die letzteren beiden haben außer dem Stahlkäfig noch zusätzliche Dichtscheiben,einmal aus Kunststoff (RSR)und einmal aus Metall(2ZR).
    Diese beiden brauchst Du nicht.
    Das Rillenkugellager 6304 gibt es nur mit Stahlkäfig!
    Das Lager in der 2.Gehäusehälfte jedoch gibt es in 2 Käfigvarianten!Das Zylinderrollenlager NU 202E.M1a c3 -mit Messingkäfig und die Ausführung als NU 202E.TVP c3.Letzterer Typ ist ungeeignet,da mit Kunststoffkäfig.Es handelt sich hierbei um Polyamid66 und ist nur bis max.120°C maßstabil.Durch die Kompression werden aber schon 150°C erreicht,dann kommen noch Reibungswärme und Öltemperatur dazu.Mehr brauche ich nicht zu sagen!
    Meine Versandkosten betragen 6,90DM.Da frage ich mich,wie Du auf 23DM kommst?Außerdem kann ich auch die Nebenwellenlager besorgen original und in Spezialausführung!


    Bis dann


    Michael

  • Danke für die genaue und schnelle Antwort


    Bin auf diese Lagerteile aber beim Durchstöbern der Seiten gekommen und zwar am 28 April 2000 Zitat "Wer kann mir möglichst schnell die original Laderteile besorgen:
    -Lager 10-6879A
    -Lager 6304E.C3 Kunststoffkäfig
    -Alle Dichtleisten
    - 2x Simmering 827SSPVW 30-42-5,5/6 PCFP


    mh ?????


    Und dann eine Antwort mit Preisangabe Zitat vom 1 Mai "Und alle anderen nehmen für ein Lager 160.- obwohls nur 55.- kostet und die will ich nicht unterstützen "


    mh ????


    Was soll ich denn dann davon halten??


    Nur noch kurz vorweg. Die 23DM will ein Geschäft haben welches mit Wälz und Kugellagern handelt. Diese Firma hatte aber nur das eine welches bei ihnen so teuer ist. Ich kann daran nichts ändern und werde es auch dort nicht kaufen.


    Nun da Du alle im G-lader verbauten Lager besorgen könntest schreibst Du mir entweder per Mail oder hier die Bezeichnung und Preis auf? Dann würde ich gerne bei Dir diese Teile bestellen.
    Wäre Super! Hast Du übrigens auch eine Bezugsquelle für die Simmerringe und Dichtleisten mit Preis??


    Vielen Dank Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit


    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

    Automatische Anzeigen

  • Hi Andreas!


    Momentan habe ich nur das 6304 für 10 DM,den Nebenwellenlagersatz (6002.2RSR u. 6003.2RSR) für 14DM und die Spezialausführung des Nebenwellensatzes (6002.2ZR u. 6003.2ZR),die ich empfehle bei Verwendung kleinerer Laderräder für 20 DM.
    Bei dem 10-6879A bin ich dran.


    Bis bald



    Michael

  • Hi Michael


    Super ich würde wenn Du auch das Lager 10-6879A zur Verfügung hast, dieses und das 6304 sowie die Spezialausführung des Nebenwellensatzes (6002.2ZR u. 6003.2ZR) bei Dir Ordern wollen. Schicke mir eine Mail wenn es soweit wäre.


    MfG Andreas

    Corrado G60 Bj.90, Theibach RS Chip, 72LR, RS-Kit


    Das Leben ist zu kurz um seine Zeit in einem anderen Auto zu verschwenden

  • Hi!


    War heute im Großhandel,wegen dem 10-6879A.Da es ein Sonderlager ist und nicht ständig produziert wird ist es momentan nicht verfügbar!
    Ich bleibe aber dran.Frag doch mal bei Wolfgang Zwiessler an,der hat bestimmt noch was.
    Hab auch wegen Zahnriemen für Nebenwelle angefragt (120mm lang x 12,7mm breit),es gibt zwar einen,aber der ist von der Belastung her völlig ungeeignet!!!!!


    MFG


    Michael

  • Hallo Andreas L.


    Ich möchte mal was klarstellen.
    Über den Auszug den du hier im Forum über die Laderteile gefunden hast. Die Teilenummern sind die original Nummer die auf den Teilen draufstehen. Es gibt aber wie Michael schon gesagt hat das 6304 nicht mehr als E also ohne Kunststoff, ist aber völlig egal kannst auch das mit Stahlkäfig benutzen. Du solltest aber das C3 verwenden da es ein erhöhtes Lagerspiel hat, für größere Drehzahl. Das NU202E ist genauso erhältlich ist original aber kein C3. Was ich damit sagen will, auch mit der Aussage : Das manche 160 für ein Lager haben wollen obwohl es im Industriehandel für 55 erhältlich ist. Oder die hohen Preise von manchen in diesem Forum. Das heißt, daß in diesem Forum auch Leute sind die mit spezial Lagern, Dichtleisten, Riemen und Simmeringen locken die alles andere als spezial sind. Nur spezial teuer. Und liefern können diese Leute meistens auch nicht das was sie sagen.


    Also baue nur original Teile, besser gesagt original Qualität ein. Und die bekommst du nur bei wenigen.


    Übrigens die Simmeringe die du noch aus dem Zitat kennst sind nach meinem Wissen kaum oder gar nicht mehr Lieferbar. Nur bei Herrn Zwieseler.


    Ich hoffe das du jetzt nicht mehr mh ? machst.

  • Hallo !
    Ich werde auch nicht müde darauf hinzuweisen, das sich viele mit 'exklusiven Ersatzteilen' eine goldene Nase verdienen wollen.
    Z.B. Zahnriemen - ich habe, bevor ich sie selbst bei mir einbaute, die Dinger aufgeschnitten (Org. und die von Conti / Optibelt), die Glasfasercords gemessen und gezählt und Belastungstests gemacht. Ergebnis: Sie entsprechen alle einem hohen industriellem Standard und sind den Orginalen absolut gleichzusetzen, man muß nur die richtige Sorte nehmen. Usw....
    Siehe auch
    CorradoTechTalk
    Genug geärgert... konrad

    Automatische Anzeigen

  • Hi!


    Die Zahnriemen,die ich meinte waren zwar auch vom techn. Großhandel,aber der Hersteller war aus den USA.Das Material sah auch ganz anders aus und als ich die spezifischen Angaben machte,die der Riemen haben müßte,bekam ich vom Händler die Auskunft,daß der Riemen diese Belastungen nicht mit macht und es auf den Spezialriemen Kundenschutz gibt,also kein dritter außer VW und JUNG/WEBER diese Riemen erhält!


    MFG



    Michael

  • Tach alle, besonders Christoph,


    meinst Du etwa,daß der Zwieseler der einzige ist der die orig. S-Ringe bekommt????
    Nichts gegen den Doc, aber ich finde, daß er
    auch nur einer von vielen ist, der bei der ganzen G-Lader Geschichte sich eine "goldene Nase" verdient!
    Die orig. S-Ringe könnte ich Dir auch besorgen!
    Der Doc hat sich einen guten Ruf(denke ich) aufgebaut, daß heißt noch lange nicht, daß er als einzigster die orig. Teile bekommt!


    Gruß


    Bartek

  • Hallo zusammen!


    Ja, stimmt, Ihr bekommt fast alles im Großhandel, bis eben auf den einen Simmerring. Meines Wissens nach, hat Zwießler hier den kompl. verfügbaren Bestand aufgekauft. Vielleicht gibts den einen oder anderen noch hier oder da?!


    Aber, daß ist ja gar nicht der Punkt. Was ist denn eigentlich immer zu ersetzen?


    Die Dichtleisten!


    Und wo bekommt Ihr die in originalqualität her? Nur bei SLS, Zwießler u. Neuhauser. Die Herstellung der Leisten ist nicht gerade günstig, deshalb werdet ihr wohl auch kaum nur die Dichtleisten bekommen. Ausser eben in 4 mm höhe, welche Ihr dann mit einem Hammer in die Nut klopfen müsst!


    mfg


    Toby

  • Hi!


    Zum Thema Dichtleisten!Es wird immer behauptet,daß die falschen Dichtleisten 4mm hoch sind!Das simmt nicht immer!Es gibt auch welche,die genau passen würden,bei Freudenberg Dichtungswerke.Die haben genau die Maße 1,45mm x 3,8mm.Aller dings paßt das Materiel nicht ganz.Sie sind zwar auch aus Bronce und Teflon,nur ist der Bronceanteil zu hoch!Deshalb halten Sie auch nicht so lange,wie die Originalen!Billig sind die auch nicht!Der Meter kostet im Großhandel 50DM.Trotzdem ratew ich von dieser Ware ab!Mich würde auch mal interessieren,wer der Hersteller der Originaldichtleisten ist!Ich habe mal gehört,es wäre DuPont???
    Was die Simmerringe betrifft,muß ich eines sagen,die Firma GEOTZE gibt es nicht mehr.Ein US-Konzern hat die Firma aufgekauft.Irgendetwas mit Chicago.....Ich hab leider den Namen der Firma schlecht am Telefon verstanden.Vielleicht habt Ihr mehr Glück!


    MFG


    Michael

  • Nein Nein ich behaupte nicht das nur der Doc die originalen Teile bekommt. Der Begriff original ist ja eigentlich schon falsch. Den auch der Doc verkauft andere Riemen und die Dichtleisten muß man auch noch einmal nachschneiden weil sie zu lang sind, also nix paßgenau oder so. Die Lager bekommt man alle im Großhandel, kann allerdings schon mal Probleme mit der Lieferfähigkeit geben. Michael sagte ja auch schon das dies Lager sind die nicht oft gebraucht oder produziert werden. Genauso wie die eine Sorte von den Simmeringen die konnte ich nicht bekommen, waren nicht Lieferbar. Die hatte nur der Doc noch rumliegen. Und irgendjemand, ich glaube sogar aus dem Forum meinte das der Doc die Restbestände aufgekauft hat. Was da nun dran ist kann ich nicht beurteilen.


    Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen das viele sich eine goldene Nase daran verdienen und z.B. für das NU 202 E 160.- verlangen. Hatte mir einer aus diesem Forum angeboten. Bei meinem Industriehandel hatte ich um die 50 dafür bezahlt. Geht vielleicht sogar noch billiger.


    Allerdings weiß ich nicht ob wirklich immer die Dichtleisten getauscht werden müssen. Bei mir war nur an den Anfangspunkten der Leisten etwa ein zehntel abgenutzt, sonst waren sie überall noch original dick, und das bei einer Laufleistung von 100000 km. Die Federleisten können bestimmt fünf zehntel nachdrücken also hätte ich sie eigentlich nicht tauschen brauchen oder. So war es bei meinem, wie das bei euch aussieht oder bei anderen Ladern kann ich nicht sagen.Könnt mich ja mal aufklären.

    Automatische Anzeigen

  • Tja Christoph,


    meiner Meinung nach sind Dichtleisten und Zahnriemen das A und O beim G-Lader.
    Wenn die Leisten sich nämlich zu sehr abnutzen könnten sie entweder rauswandern oder Du läufst Gefahr, daß der Verdränger,
    welcher auch zusätzlich durch die Dichtleisten geführt wird an der Hälfte schabt!
    In jedem von beiden Fällen hättest Du deinen Lader beschädigt!


    Ich bekomme zwar auch orig. Dichtleisten, würde aber auch zu gern wissen, wer die herstellt.
    Mir ist sehr aufgefallen, daß viele Firmen oder Selfmaker Ihre Quellen ziemlich geheim halten.
    Die ganze G-Lader Scene ist ziemlich dubios um nicht zu sagen kriminell!
    Nennt mir nur einen Instandsetzer, der immer orig. Teile zu einem humanen Preis verbaut oder verkauft!


    Gruß


    Bartek

  • Hallo Michael,
    also mit den Zahnriemen bist du einem Märchen aufgesessen.
    Schneide die von Conti/Optibelt nur einaml auf, sieh sie dir an und spann sie in eine Zugkraftmeßvorrichtung und vergleich sie mit den 'Orginalen', Conti ist sogar einiges besser und Optibelt etwa gleich, bei einer Breite von 12,7 erst recht kein Risiko.
    Ich habe jetzt seit 40 Tkm Conti vertraut und werde es auch weiter tun :zwink:.



    CorradoTechTalk
    CU konrad

  • Hi Konrad!


    Ich muß nochmals hinzufügen,daß der Riemen,den ich bei meinem Großhandel erweben könnte,nicht von Continental oder Optibelt war!Auch war keine Gewebeverstärkung ersichtlich.Der Riemen war auch ziemlich steif,ich hatte fast das Gefühl wie aus Weichplastik.Es war ein ganz anderes Material,als ich es von anderen Zahnriemen gewohnt bin,ich habe noch einen Originalen dabei gehabt,den ich als Muster vorzeigte.Da waren die Unterschiede klar ersichtlich!



    MFG


    Michael

  • Das der Riemen und die Dichtleisten sehr wichtig sind ist mir schon klar. Aber wenn die Dichtleisten nach 100000 km noch völlig i.O. sind kann damit wohl auch nichts passieren.


    Mit den Riemen ist wirklich so eine Sache. Die Bezeichnung ist ja 120 XL und die Breite 12,7 oder irgendwas um die 9, nochwas. Ich habe hier welche von Strongbelt, ist auch eigentlich eine gute Firma aber ob alle Hersteller mit dieser Bezeichnung auch die gleiche Qualität haben wäre wirklich Interessant. Mein original Riemen war von Power Grip. Dort habe ich mal Angefragt ob dieser Riemen einen besonderen Zugstrang hat. Dort konnte mir aber keiner eine Auskunft darüber geben. Sie meinten nur das sie diesen Riemen nicht verkaufen dürfen da es ein geschütztes Teil von VW wäre.

  • Hi Michael !
    Nimms nicht persönlich :).....
    Zu Beginn meiner Recherchen wollte mir ein Händler auch einen ZR aus Neopren andrehen, bei dir wahrscheinlich desgleichen (Keine Gewebebeschichtung auf der Laufseite, fühlt sich 'weich' an). Angeblich gabs die anderen auch nicht, der hatte nur keinen Bock, für ein 8Marksteil mit vielleicht 80 PF Gewinn Kataloge zu wälzen....
    Bei den Händlern auf
    CorradoTechTalk gibts da keine Probleme, da sind die Riemen im ständigen Programm.
    Zu der Frage von Christoph:
    Die ZR werden nach einer Industrienorm hergestellt, und der bei mir zuerst verwandte Org.ZR von Gates stammt auch aus der normalen Fertigung (nachgefragt)und ist denen der gleichen Spezifikation von Conti, Optibelt etc. absolut vergleichbar. Das kannst du mit den Autoreifen vergleichen - ein VR-Reifen muß eben bestimmte Mindestqualitäten haben - da gibt es sicherlich auch Qualitätsunterschiede, aber dir wird keiner bei 150 Km/h :) um die Ohren fliegen. Und mit einer ZR-Breite von 12,7 bist du immer weit im grünen Bereich.
    CU konrad

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!