Klapperndes Geräusch??!

  • hi...

    und zwar habe ich seit ca. einer Woche ein Problem mit meinem Corrado, das mir noch niemand beantworten konnte was es ist.

    Bei normaler Fahrt fängt der VR6 plötzlich an zu ruckeln und kurze Zeit später kommt ein lautes und sich schnell wiederholendes, Klappern aus dem Motorraum, zu vergleichen mit einem VW Käfer, nur dumpfer / tiefer im Geräusch. Wenn dieses Problem auftritt und ich Gas gebe, zieht der Corrado kaum noch an.

    Kann mir da jemand helfen, hat da jemand schon die selben Erfahrungen gemacht?

    Bin total ratlos!!!

    Vielen Dank im Vorraus

    Andreas

     [ 11 Oktober 2002, 11:41: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

  • Tritt das auf, wenn Du in einem Öltemperaturbereich so zwischen 50 und 60 Grad bist, also in der Aufwärmphase?
    Falls ja: ich hab das bei meinem Golf VR6 auch. Unter Last läuft er dann nur auf 5 Zylindern und die Geräusche hören sich so an, wie Du es beschrieben hast.
    Mir wurde gesagt, dass es an der Zusatzölpumpe liegt, die zu viel Druck hat und somit die Hydros das Ventil nicht schließen lassen.

    Corrado G60 EZ 01/1990 tornadorot, Golf 5 R32 EZ 12/2005 deep blue Perleffekt, GMC Pickup 5,7 l V8 EZ 1971 grün-metallic, Ford Explorer Black Edition 4,0 l V6 EZ 1998 schwarz, DKW Munga 0,9l EZ 1957 nato-oliv :super:

  • hi...

    vielen Dank für eure Antworten

    Stefan
    ich habe auch am Anfang gedacht es läge evtl. an den Zündkerzen, bzw. an den Zündkabeln. Habe mir jetzt neue Kerzen reingebaut und die Anschlussstecker der Kabel gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht. Das hat allerdings nicht zur Lösung des Problems beigetragen.
    Meinst du ich sollte evtl. auch neue Zündkerzenstecker kaufen?

    vr6-driver
    Also das Problem tritt nicht nur in der Aufwärmphase auf. Meistens erst nach 20 KM fahrt, aber in den letzten drei Tagen auch gelegentlich schon bei Fahrtantritt, also im kalten Zustand.
    Ich muss noch dazu sagen, das wenn das sich das Problem bemerkbar macht, meine Öldruckanzeige immer auf über 10 bar steht, also auf Maximum.
    Hast du das Problem bei dir schon beseitigt, und wenn ja was hast du gemacht? Neue Zusatzölpumpe eingebaut?

    vielen Dank im Voraus

    MFG
    Andreas

  • Hi Leute,
    sagt mal, Zusatzölpumpe??
    Hat das der VR6 ? Das hab ich ja noch nie gehört :confused:
    Schreibt mal, wenn jemand was genaueres weiss.

    Mein Corri hat das Problem, dass er nach einigen Stunden Stand nicht gleich anspringen will. Ich habe da schon einige Teile ausgetauscht, leider umsonst.
    Irgendwie habe ich die Vermutung, dass das Problem mit den Hydros und dem Öldruck zusammenhängt. Und ich bin mir da auch ziemlich sicher.

     [ 13 Oktober 2002, 03:30: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

  • also ich habe mich jetzt mal ein bisschen umgehört (trauen sich scheinbar nicht viele an das Thema VR6), und eine Sache die herausgekommen ist, das es evtl. an der Steuerkette und deren Spannung liegen könnte. Ist das überhaupt möglich oder befinde ich mich da auf dem Holzweg?

    mfg andreas

  • Die Steuerkette längt sich vielleicht in Abhängigkeit der Laufleistung etwas aus, aber da fängt Dir bestimmt nicht ohne weiteres der Wagen zum ruckeln an. Wenn die Steuerkette nicht mehr unter optimalen Spannung liegt dann ist das ein rasselndes Geräusch, ähnlich wie eine Fahrradkette die an einem Metallschutzblech streift. Gefährlich wirds dann noch wenn die Kettenspanner verschliessen sind. Der Belag auf dem Kettenspanner ist nämlich nur drauf genietet und wenn sich der zu weit abgenutzt hat kanns passieren das sich die Steuerkette an diesen Nieten hängen bleibt - falls das dann passiert ist für Deinen Motor Feierabend.....

    Was theoretisch sein könnte ist das die Kette einen Zahn übergesprungen ist und somit die ganzen Steuerzeiten verstellt sind, hab ich aber eigentlich noch nie einen Fall von nem VR6 gehört bei dem es so gewesen wäre....

    Gruß
    Stefan

     [ 21 Oktober 2002, 12:20: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

  • hi...

    Stefan
    Danke für die schnelle Antwort. So wie Du das beschrieben hast, in Bezug auf das klappernde Geräusch ähnlich einer Fahrradkette, ist es bei mir. Ich werde das jetzt mal prüfen lassen, ob es evtl. daran liegt.
    Mein Problem ist nämlich das ich keinen Anhaltspunkt habe, und ich somit versuche jedem Tipp nachzugehen.

    Wenn jemand noch einen Hinweis oder eine Idee zu meinem Problem hat, bin ich sehr dankbar

    mfg andreas

     [ 21 Oktober 2002, 12:47: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

  • Schraubst Du selber?? Falls nicht wird der Tausch der Kette und Kettenspanner eine teure Geschichte, da sich die unteren Spanner nur wechseln lassen wenn das Getriebe weg ist = viel Arbeitszeit.

    Falls es sich aber wirklich wie oben beschriebenes Rasseln anhört (Geräusch müsste aus der rechten Seite des Motorraums kommen) würde ich mit dem Tausch der Spanner nicht mehr ewig warten. Den Grund hab ich ja schon in meinem letzten Posting dazu erörtert. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

  • hi!

    Nein. Ein "Schrauber" bin ich leider nicht. Bin einer der Leute, deren handwerkliche Glanzleistung sich im Austausch der Glühbirnen widerspiegelt. Müsste es somit machen lassen. Gibt es evtl. eine Methode die Ketten und deren Spannung einfach mal nur zu testen ohne sie gleich ausbauen zu müssen oder kann man einen Fehler erst nach dem Ausbau des Getriebes erkennen?

    Vielen Dank für Deine Hilfe

    mfg Andreas

     [ 21 Oktober 2002, 14:15: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

  • So!
    Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier zu meinem Beitrag.
    Hab das Auto jetzt in zwei weiteren Werkstätten
    gehabt und das Ergebnis ist fatal:
    "Wir haben keine Ahnung woran das liegen kann!".

    Jetzt weiß ich nicht mehr was ich noch machen soll.

    Und was ich am ärgerlichsten finde ist die Einstellung von VW gegenüber ihren Partner / Namensvertretern.
    Die Werkstätten haben mir gesagt, sie könnten nicht alle Teile testen, wie z.B. den Luftmengenmesser oder den Steuerchip (bin mir nicht sicher ob der wirklich so heist).
    Denn wenn sie die Teile bestellen, können sie sie nicht wieder an VW zurückgeben.
    Ist schon ein bisschen ärgerlich, denn so kostet mich der Werkstattaufenthalt ein Haufen Geld und sie können trotzdem nicht alles machen.

    Falls jemand eine Idee zu meinem nachwievor bestehendem Problem haben sollte, bin ich sehr dankbar. Weiß einfach nicht mehr weiter.
    Jetzt steht das super Auto schon seit 5 Monaten in der Garage.

    mfg Andreas

  • Also ne Zusatzölpumpe gibt es beim VR6 definitiv nicht.Aber es soll in der tat vorkommen das die (normale) Ölpumpe defekt ist und deshalb einen erhöhten Druck abgibt. Wenn dies der fall ist würde ich die Ölpumpe schleunigst wechseln weil die Kettenspanner über den Öldruck gespannt werden, und bei höherem druck könnte der Belag der Gleitschienen verschleißen oder gar abreißen.
    evtl. könnte ich mir vorstellen das nach einiger Zeit sich die Kettenglieder weiten(vermutung),was zur Folge hätte das die Kette länger wird und sich die Steuerzeiten verstellen könnten.Aber da müsste sie sich wohl sehr geweitet haben.Ist aber nur ne vermutung
    Mfg Manu

  • Hi,
    lass erstmal den Öldruck messen, eh du die Ölpumpe ausbaust!
    Das nächste wäre dann eine Kontrolle der Zündkabel und Stecker bei völliger Dunkelheit, wenn der Motor läuft. Da sieht man fremdgehende Funken.
    Weiter geht es dann mit einem Kompressionstest.

  • hi...

    Danke für die Hilfe.

    Zu Punkt 1:
    Also das mit der Ölpumpe habe ich noch nicht probiert.
    Muss ich mich gleich mal darum kümmern.

    Zu Punkt 2:
    Es wurde bereits alles mehrfach mit Wasser abgespritzt
    und dabei auch ein defektes Kabel gefunden und auch
    erneuert.

    Jetzt wurde auch die Lambda-Sonde nochmals getestet,
    d.h. abgeklemmt und auf Notprogramm gefahren und die Kompression wurde überprüft.
    Aber trotzdem hat das Problem weiterhin bestand.

    Nachdem so um die 20 Leute das Problem gehört haben, ist die Mehrheit der Meinung es fallen Zylinder aus, bzw. werden zu früh oder zu spät gezündet.
    Gibt es eine Möglichkeit so etwas zu testen oder zu überprüfen?

    Könnte es sich dabei um die Einlass / Einspritzventile handeln?

    Vielen Dank für die Hilfe

    mfg Andreas

     [ 25 Februar 2003, 09:49: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

  • hi...

    nochmal ich.

    Scheinbar weiß leider, wie viele Werkstätten auch, niemand bescheid, um was für
    einen Fehler es sich handeln könnte.

    Jetzt schaffe ich das Auto nochmal in eine andere Werkstatt.

    Die Frage ist nur wohin:
    war schon bei(m):
    ATU-> haben keine Ahnung
    VW-Werkstatt -> haben keine Ahnung
    freie Werkst. -> haben keine Ahnung
    Freunde / Bekannte -> haben keine Ahnung.


    Jetzt hab ich noch zwei Alternativen die mir einfallen.

    1. Werkstatt in Schwandorf (Oberpfalz). Die sollen spitze auf dem Gebiet
    der VR6-Motoren sein. Hab leider den Namen vergessen. Kennt die evtl. jemand?
    Oder hat bereits Erfahrung mit "denen"?

    2. Die VR6-Konstrukteure (vom 2,9 L und 3,2L) haben mir angeboten meinen Motor mal in Wolfsburg zu testen. Ist zwar sehr reizvoll, doch beträgt die Entfernung von mir bis nach WOB 500 KM. Ich weiß nicht ob ich das mit einem kaputten Auto machen soll.


    Oder hat evtl. doch noch einen Einfall anwas es bei mir liegen könnte oder was ich mal testen / nachschauen lassen sollte?!


    Ich wäre für jeden noch so kleinsten Tipp dankbar.


    mfg Andreas

  • hi

    Zitat von Jolly Joker

    Ich würd den Wagen auf nen Trailer schieben und dann damit nach WOB fahren :mrgreen:


    Ja das ist schon verlockend, doch das Geld, was mich dieser "Trip" kostet, würde ich viel lieber in eine Werkstatt stecken damit sie endlich den Fehler finden.

    Das kann doch nicht so (unglaublich) "schwer" sein, mal das Auto durchzutesten, oder?!
    Also zumindest nicht für eine VW-Werkstatt.


    Falls jemandem noch was einfällt, an was es evtl. bei mir liegen könnte dann bitte schreibt es. Ich verzweifle langsam


    mfg Andreas

  • Hallo,

    ich kann nun endlich vom Ende meines Werkstattweges berichten.

    Das Problem welches ich nun schon seit über 6 Monaten habe, lag an kaputten Zündkabeln und einer kaputten Zündspule.
    Die letzte Werkstatt, die letztendlich den Fehler beseitigt hat, war Gold wert :)

    Wollte ich nur noch schnell berichten, falls jemand ein ähnliches Problem hat und nicht weiterkommt.


    mfg Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!