Alu Ölwanne und verstärkte Ölpumpe von SLS

  • Guden !
    Ich glaube nicht, dass SLS diese Teile selbst herstellt oder veredelt sondern viemehr auf das VW Sortiment zurückgreift. Weiss jemand von welchen Motoren die sind wenn es so ist ?
    Hat der KR die selbe Ölwanne und Pumpe wie der G60 oder passen die vom KR und sind auch "geeignet" ?
    Fragen über Fragen :winking_face:

    Flo

    Wer sein Auto liebt wird nie schieben müssen

  • Also Ölwanne von G60 und KR sind gleich - bei den Ölpumpen habe ich aber noch nie geschaut.
    Mich würde noch interessieren ob die Ölpumpen gleich viel Leistung haben.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Die Aluölwanne passt bei allen EA 827er Motoren vom 1,6L über G60 und 16 V bis zum 2,0L :winking_face:
    Ich denke das SLS die von Schrick einkauft...

    Der G60 hat die stärkste Ölpumpe (breitere Zahnräder) von allen Motoren für die extra Laderversorgungsleitung UND die Kolbenspritzdüsen. :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Eine Aluölwanne hat keiner in Serie :nein:
    passen tun die Nachrüstölwanne aber bei allen Modellen.
    Ausser etwas Optik bringts aber nicht viel... ich fahre die Schrick Wanne mit fast einem Liter mehr Inhalt und Labyrinth innen béim G60 und beim 8V GTI, die Temperaturen sind kaum runtergegangen. :face_with_rolling_eyes:
    Ob die Pumpe passt... keine Ahnung :confused: (glaub schon, aber.. :peinlich: )

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • also passen tuen die Ölpumpen alle untereinander...Bauform ist vom GTi (PB/PF) über 16V (PL/KR/9A) und G60 alle gleich !
    Wie es mit der Förderleistung aussieht,weiss ich nicht,glaube aber das es da keine Unterschiede gibt.
    Auch der 16V hat Ölspritzdüsen...

    mfg mIcHa

  • Ich hab auf meinem Rallye auch die Schrickwanne drauf, obs viel bringt kann ich nicht sagen, bin das Auto nicht ohne gefahren.
    Ich hab auf der Landstrasse immer so 120° Öl, aber denke mal das liegt daran das mein Wasser immer knapp 100° hat. Die Tage kommt dann mein 80° Thermostat rein, mal schaun obs dann besser wird. Ist übrigens original Teilenummer 056 121 113A vom VW Bus. Aber alleine der Schottwände wegen finde ich die Wanne schon sinnvoll, leider hängt die doch ein klein wenig tiefer als die aus Blech und wird wahrscheinlich beim aufsetzen zerplatzen. Also nix für tiefer-tiefer-freaks. Von Oettinger gabs oder gibts noch ne andere Wanne, die kostet aber glaubich um einiges mehr als die von Schrick.

  • Eine verstärkte Ölpumpe macht nur dann Sinn, wenn mehr Lager als vorher geschmiert werden müssen. Die Pumpe gleicht weder verschlissene Lagerspiele oder zuwenig Öldruck aus. :nein:
    Wenn ich einem Sauger nachträglich auflade und Kolbenspritzdüsen einbaue, dann ... :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • zur ölpumpe: die vom 90 ps motor und die vom g60 sind gleich ich hab hatte beide zerlegt in der han die zahnräder passen aufeinander, der unterschied ist nur das druck ventil.
    die feder ist beim g60 etwas härter lis sich nicht so leich mit nem schraunenzieher zurück drücken.
    größere ölwanne?
    ich weiß nicht ich fahre immer mit nem halben cm über max die ol temp sinkt nicht weil mehr öl drin ist man verlängert damit nur das wechsel intervall des öls, eine senkung der öltemp bringt nur ein guter ölkühler.
    und nicht das ding wes wir serie drinhaben das taugt meiner meinung ach nur um das öl morgens schneller aufzuheizen.
    viel halte ich nicht davon, irgendwie klein,oder nicht, sicher etwas bringt er schon aber nicht der hit?

  • Seit wann sind denn die Ölpumpen vom 8 und 16V gleich???

    wenn man mal beide nebeneinander legt,fällt als erstes sofort auf das beide einen Unterschiedlichen Antrieb haben.

    Die 16v pumpe hat eine Vielverzahnung am ende der antriebswelle die 8v pumpe hingegen einen flachen Steg.
    Auch sind die beiden Antriebswellen der Pumpe unterschiedlich lang.

    Die 16V pumpe ist deshalb stärker ausgelegt,weil das Zahnriemenrad der Zwischenwelle(die ja bekanntlich die Ölpumpe antreibt) beim 16V kleiner ist als beim 8V.
    Somit dreht sich die Pumpe beim 16V schneller und fördert dadurch logischerweile mehr ÖL.
    Muß aber auch stabiler sein um die höheren Drehzahlen zu verkraften.

    Spritzölkühlung haben beide Motoren,der G60 sowie auch der 16V

    Die verstärkte Ölpumpe die SLS anbietet ist auf keinen Fall,eine Eigenproduktion der Firma.Sondern stamt wie so viele Teile aus dem original VW Ersatzteilprogramm.
    Nur weis keiner von welchen Typ weil die Teilenummern in mühevoller Kleinarbeit weggedremelt werden,und so ein Nachforschen wenig erfolgreich verläuft.
    Könnte mir aber vorstellen das die verstärkte Ölpumpe die SLS anbietet vom
    1,6l GTD mit 80PS ist.
    Aus folgenden Gründen:

    1. Beide Motoren haben eine zusätzlichen ÖLkreislauf (Turbolader,G-Lader) demzufolge muß die Pumpe mehr leisten als bei einem Saugmotor
    2. Die Motorenblöcke des 1,6l TD und 1,8L G60 sind identisch
    3. Die Ölpumpe eines D oder TD muß sicher mehr leisten als die eines Benziners
    da beim Diesel durch höhere Kräfte auf Lager und Lagerschalen,der Ölfilm viel stabiler sein muß als beim Benziner.
    Allein schon der Kompressionsdruck beim 1,6TD ist pro Zylinder bei über 20 BAR,davon is der G60 weit entfernt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!