Verbrauchsberechnung MFA??

  • Und wie kann man das genau prüfen ob der blaue kaputt ist?
    Hab also eben nochmal genau drauf geachtet. Nach 13min und 12km Landstraße hatte ich 90° Wasser und 90° Öl. Nach 8min hat sich die Wassernadel das erstmal vom Anschlag gehoben. Vielleicht ist das ja auch normal, aber von meinen Gölfen kannte ich das immer das es sehr schnell ging mit dem Wasser.
    ´N schlechter Chip wäre ja auch noch ´ne Möglichkeit, oder? Ich hatte es nämlich noch nicht draußen und habe nur die Angabe vom Vorbesitzer das kein Tuningchip drin ist. Laderrad ist auf jeden Fall Serie. Aber dem glaub ich eh nicht viel. Da ich ja eh noch ´n Steuergerät habe wäre das ja auch ´ne Maßnahme die man am Wochenende mal in Angriff nehmen könnte. Auf was wird das CO-Poti mit Serienchip denn gestellt. 500??

  • Na ja, die 500 sind nur ein "Notwert" - die können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Ein "fetter" Chip überfettet mit den 500 schon extrem, während ein schlechter da schon zu mager läuft. Kannst es aber ruhig mal mit den 500 probieren :winking_face: . Den blauen Geber kannst Du überprüfen in dem Du den Widerstand mißt. Ich glaube ich hab hier schonmal irgendwo die Werte gepostet. Müsstest mal danach suchen lassen, weil auswendig weiß ich die auch nicht :winking_face: .

  • Gestern hab ich mir mal die ganzen Schläuche z.B. von der MFA angeschaut konnte aber nichts finden. Aber jetzt kommt der Hammer. Der Trottel von Vorbesitzer hat den Schlauch an der Kurbelgehäuseentlüftung eingeschnitten. Den Schnitt hab ich doch tatsächlich bisher übersehen. Was hat er sich davon für einen Vorteil versprochen und was hab ich dadurch für einen Nachteil. Außerdem glaub ich das der O-Ring vom CO-Poti fehlt. Das sitzt so wackelig in der Halterung, das kann gar nicht dicht sein. Weiß jemand die Abmessung vom O-Ring? Ich hab nämlich genügend O-Ringe hier in der Firma, da brauch ich nicht zu VW zu fahren. Und CO-Poti rausmachen um zu schauen ob wirklich kein O-Ring drin ist wollte ich dunkeln gestern auch nicht. Hinterher wär mir der Ring weggefallen und ich hätte ihn nicht wiedergefunden. Also CO-Poti nicht dicht=große Auswirkung auf Verbrauch? Und was passiert wenn ich die Lambda-Sonde abziehe? Wird er dann generell magerer oder wie? Weil ich muß ja dann schon ein paar hundert km ohne fahren um einen Verbrauchsunterschied zu merken wenn die MFA nicht funzt. Oder ist das nicht so dolle?

    [ 14 November 2002, 08:31: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

  • Wenn Du die Lambdasonde abziehst, geht das Steuergerät in eine Art Notprogramm. Im Normalfall wird es fetter, aber es kann bei defekter Lambda auch mal umgekehrt sein. Keine Sorge, ich bin einige tausend km (so 50) ohne gefahren und der Kat funktioniert noch. Die Abmessung vom O-Ring müßten so 19,6x3,7 (gemessen) etwa sein - bei nem Standard-O-Ring wirst Du also wohl einen ungefähr ähnlichen nehmen.
    Als unangenehmer Zeitgenosse würde gelten: Den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung schnizt man z.B. ein, wenn (z.B. mangels Kompression) zuviel Ölnebel rauskommt. Oder man will nicht, das die Abgase bläulich rauchen bzw. für ne AU schlechte Werte haben infolge von verbranntem Öl (das dauert einige km bis es rückstandslos verbrannt ist, die kurze Prozedur reicht nicht bei der AU).

    Automatische Anzeigen

  • Echt, solange ohne? Warum das denn? Der Kat ist mir dabei eigentlich wurscht, ich könnte mir vorstellen das der bei dem fetten Gemisch sowieso schon kaputt ist und ich bekomm ja wie gesagt die Tage ´n VR6-Kat. Den werd ich aber solange die Probleme nicht geklärt sind eh nicht einbauen.
    Den Schlauch werd ich dann mit so ´nem Reparaturband erstmal wieder zumachen und schauen was passiert und mir dann ´n neuen kaufen.
    Und die Kompression werd ich dann auch mal am Wochenende testen.
    Wie wärs denn noch mit undichtem Abgaskrümmer? Dann regelt die Lambda doch auch fetter, oder? Könnte dann ja auch den Abgasgeruch im Innern erklären. Und er scheint mir auch etwas laut am Krümmer zu sein. Kann man nur so schlecht eingrenzen weil der Lader ja alles übertönt. Gibts dafür auch ´ne Prüfmethode um solche Undichtigkeiten rauszufinden?

  • Na ja, da hatte ein Marder dran rumgenagt und einen wirklichen Unterschied bemerkt man halt nicht. War mehr durch Zufall das ich da draufgekommen bin. Ok, obs 50000 waren kann ich nicht bezeugen, aber die Leitungen waren schon grün oxidiert.
    Ein undichter Krümmer bedeutet natürlich auch Mehrverbrauch, das würdeste aber dann mit einer abgeklemmten Lambda ebenfalls schnell merken :winking_face: .

  • Patty:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Echt, solange ohne? Warum das denn? Der Kat ist mir dabei eigentlich wurscht, ich könnte mir vorstellen das der bei dem fetten Gemisch sowieso schon kaputt ist </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Keine Bange, von zu fettem Gemisch geht der eigentlich nicht kaputt, aber zu mager ist extrem kritisch. Kenne einen, dem ist der Kat unter dem Auto geschmolzen (und der Teppich innen auch, aber als der mueffelte war's fuer den Kat schon laengst zu spaet).
    Gruß,
    Jens

    '92er VW Polo G40 im Originalzustand - inkl. Verschleissteile :)

    Automatische Anzeigen

  • Heftig!
    Ich dachte nur weil ja die Gefahr von unverbranntem Benzin besteht und das ja bekanntlich für den Kat tödlich sein kann. Vor allem für den Keramikkat. Und Ablagerungen und dadurch schlechtere Wirkung solls ja auch geben.

  • Ja, mit dem unverbranntem Benzin hast Du schon recht, nur dass das auch Sauerstoff zum Verbrennen braucht. Der Restsauerstoffgehelt ist recht niedrig, so dass bei zu fettem Gemisch die Sache unkritisch endet. Wenn man aber z.B. beim Bau eines Steuergeraets (besser: der Software-Erstellung dafuer) patzt und auch in der vermeintlichen Schubabschaltungsphase die Einspritzventile gelegentlich oeffnen, dann gelangt das Benzin in den Kat, obendrein ist schoen viell frische Luft dort vorhanden und das war's dann.
    Mit zu fettem Gemisch bin ich 2 Jahre unterwegs gewesen (12l Verbrauch statt 7l), der Kat lebt immer noch. Muss nicht gut sein, killt aber auch nicht gleich.
    Gruß,
    Jens

    '92er VW Polo G40 im Originalzustand - inkl. Verschleissteile :)

  • @ Zoran ( Beitrag vom 13.11.02 12:51 )


    1. Die MFA hat keinen Teiler für den G60.
    Die Druckdose im MFA vom KR-Motor hat eine 1,2 Bar Absolutmessbereich und die im PG-MFA 2,0Bar.
    2. Das Thermostat für warme Länder öffnet bei 80°Cund ist auch eher ganz geöffnet; statt normal 87°C,bei 102°C ganz offen.Das 80°C-Thermostat ist beim VR6 Serie.
    Das sollte man nicht verbauen, wenn der Motor nicht leistungsgesteigert ist- es dauert zulang bis der warm ist. Und das kostet Sprit.
    3. Zur Messung des Durchnittsverbrauch wird auch das Wegstreckensignal benötigt.Nur die Momentananzeige im Servicemodus zeigt die reinen ermittelten Werte von Der Druckdose an.Eine Ladedruckveränderung des Laders verfälscht auch die Werte für den Verbrauch.Ein Motorsteuergerät gleicht man in der Regel an- Die MFA nicht.
    4. Der blaue Temperaturgeber regelt anders als beschrieben und beeinflußt auch andere Funktionen mit...
    Wenn man den blauen Stecker bei laufendem Motor abzieht wird ( merklich)auf den eingestellten Grundzündzeitpunkt zurückgeschaltet und es geht keine Zündzeitpunktverstellung beim Gasgeben durch das Motorsteuergerät mehr.Nur so ist die Grundeinstellung von Zündung,Leerlauf und CO-Gehalt möglich.
    Beim Abziehen des Steckers vor dem Motorstart wird beim Start direkt in den beschriebenen Notmodus mit Kennfeld für betriebswarmen Motor- ab 60°C geschaltet.Es findet keine Kaltstartanreicherung und Drehzahlanhebung statt.
    Die Folge ist,der Motor hat schlechte Kaltstarteigenschaften und läuft kalt zu mager und wird dadurch schlechter warm.


    Mal ne Frage,wo kriegst Du Deine Infos her ??

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • Na ich erfinde alles und sauge es mir aus den Fingern raus. Da werden sich die ganzen VR6-Fahrer freuen, das sie keine Temperaturprobleme haben dürften mit dem warmen Thermostat. Ansonsten würde Dir wohl ein Blick in den Reperaturleitfaden MFA beim Corrado nicht schaden. Obwohl das ja eigentlich beim Passat gleich sein sollte :confused: .

  • VR6 und Wärmeproblem ist eine ganz andere Geschichte.
    So war das mit der Frage nun auch nicht gemeint.
    Alles nach dem Motto
    Gemeinsam für Durchblick sorgen.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

    Automatische Anzeigen

  • Wenn euch das zur Diagnose noch weiter hilft: Wenn ich ihn starte läuft er die ersten 2-300m total besch**, nimmt kaum Gas an. Nach dieser kurzen Fahrstrecke nimmt er dann zwar Gas an, aber der Leerlauf schwankt auch hin und her. Dagegen wollte ich dann mal das LSV reinigen. Wenn er dann richtig warm ist ist auch das mit den Leerlaufschwankungen weg.

  • Die Stellung des LSV wird auch vom blauen Temperaturgeber im Kaltstart beeinflußt.

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • Auf jeden Fall würde ich aber die Benzinschläuche nochmal genau checken!!! Und zwar den am Benzindruckregler, die beiden an der Karosse selber (Vor- und Rücklauf) und den der rechts von der Einspritzleiste zum Benzindruckmesser geht. Die werden sehr gerne undicht. Das Zischen würdest nur bei dem zum Benzindruckmesser hören, weil es dann direkt auf den Krümmer tropft. Dann stinkt es aber auch gewaltig nach Sprit im Innenraum!!
    Bei mir waren schon sämtliche dieser Schläuche undicht....
    Das wäre auch ne Erklärung für die Differenz zwischen MFA und tatsächlichem Verbrauch. Also 13l bei der Fahrweise sind deutlich zu hoch, würd ich mal sagen!!! Wenn ich so 80-100km/h fahre hab ich nen Verbrauch von ca. 5,8 - 7 Litern.

    [ 16 November 2002, 00:31: Beitrag bearbeitet von: NoLimit ]

    89´er G60 / 70´er LR / keine Leistung
    Ex MEMBER #6 CSS
    CLUBLOS GLÜCKLICH

  • Naja, das Zischen hörst Du immer, egal wo´s undicht ist. Entsteht nämlich nicht unbedingt von Benzin auf heißem Krümmer sondern durch den Benzindruck der durch eine kleine Stelle abpfeift. Hab aber die Benzinleitungen mittlerweile getestet, das ist alles dicht. Das Zeug wird auch jeden Fall zu reichlich eingespritzt. Bin sehr gespannt auf den Steuergerätwechsel morgen. Und bin mir mittlerweile sehr sicher das der Krümmer undicht ist so wie sich das anhört.

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Das 80°C-Thermostat ist beim VR6 Serie. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Stimmt nicht.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!