Handbrems-Rep.Sätze gibt es bald nicht mehr !

  • Hi Leute,
    Ich erhalte ständig Anfragen wegen den Rep.Sätzen für die hinteren Bremssättel. Ich habe heute wieder einige Sätze bei der Firma Hans Pries bestellt, die ich morgen verschicke.

    Dann gibt es aber bald keine mehr. Die Fa. Pries hat jetzt angeblich noch 7 Sätze auf Lager. Dann werden keine mehr ausgeliefert, wegen mangelnder Nachfrage.
    Als Begründung wurde mir gesagt, bis jetzt wurden innsgesamt nur 19 Sätze verkauft, das lohnt sich nicht. Ist ja auch verständlich.
    Und von den 19 Sätzen habe ich warscheinlich die meisten abgenommen.

    Aber ich will versuchen, weiterhin diese Sätze zu bekommen.
    Der Satz besteht also aus einem Wellendichtring, einem O-Ring und dem Handbremshebel.
    Die 2 Gummiteile sind gar kein Problem, der Simmerring ist ein gängiges Normteil, der O-Ring besteht aus einem seltenem Material, weil der Bremsflüssigkeit vertragen muss. Zufälligerweise hat ein Normteilehändler in Zwickau noch 4000 solcher O-Ringe.

    Das Problem ist der Handbremshebel. An der Teilenummer der Fa. Pries kann ich erkennen, dass er irgendwo in D. hergestellt wird.

    Weiss jemand, wo diese Hebel produziert werden???

    Übrigens versucht auch die Sekretärin der Fa. Hans Pries den Hersteller herauszufinden. Aber ob das was wird ?

    Also schreibt mal, wenn jemand was weiss!!
    Das ist ja im allgemeinen Interesse.

    Grüsse, Steffen!

  • Das ist ja ziemlich mieß,das es bald keine mehr gibt.Dann muß ich den Hebel wie früher nacharbeiten,Hartverchromen und neue Buchesn anpassen.Aber ich verstehe das auch nicht,weshalb manche Leute die Sättel bei VW oder Zubehör kaufen,wo sie ein schweine Geld kosten.

    MFG Yellow

  • Hi,
    ist schon ein Problem, die Hebel aufzuarbeiten. Mit den Hartverchomen sehe ich da ein Problem. So wie die alten Hebel aussehen wird das nichts. Da sind schon recht tiefe Rostlöcher drin, so 0,5 mm. Ich glaube nicht , dass man da soviel galvanisch auftragen kann. Weiterhin müsste man dann den Hebel auf einer Drehbank wieder genau auf das originale Mass abdrehen, und das genau auf Passung. Der Hebel lässt sich aber auf einner Drehbank sicher nicht einfach bearbeiten, da er sich schlecht aufspannen lässt.

    Das ist mit grossem Aufwand schon irgendwie machbar, wie alle Sachen.
    Ich hoffe mal, dass ich irgendwo solche Hebel als Neuteile besorgen kann.

    Wie schon geschrieben, wenn jemand weiss, wo die hergestellt werden, ich und sicher viele andere sind über jeden Tipp dankbar.

    Grüsse, Steffen!

  • Ja,das mit dem abdrehen hatte ich ja oben gemeint.Hatte den Hebel eben sauber abgedreht,dann zum hartverchromen abgegeben und die Buchsen neu angefertigt auf das Maß des jeweiligen Hebels.Ist zwar mit viel arbeit verbunden,war aber damals für mich sehr günstig,da ich alles selber gemacht hatte,bis auf das Verchromen.

    Yellow

  • Hi, also wie gesagt, werde ich mal weiterhin versuchen, den Hersteller der Hebel zu finden.

    Wenn das nichts wird: Die sinnvollste und einfachste Möglichkeit ist nach meiner Meinung, wenn ich den Bolzen des Hebels abtrenne (ausbohren) und den Bolzen neu anfertigen lasse. Ich habe heute mit "meinem" Werkzeugmacher geredet, das ist kein Problem. Der ist selbstständig und hat die nötigen Maschinen dazu. Ein passender verchromter Bolzen, z.B. aus einem Getriebe als Rohstoff findet sich bestimmt. Ich habe da schon eine Idee, aus dem Trabbigetriebe der Differentialbolzen müsste da ev. passen.
    Oder eine Schaltstange oder sowas, das gibt es auch noch reichlich.

    Dann müsste der alte Hebel, wo das Seil eingehängt ist, wieder in der richtigen Stellung festgemacht werden, durch Schweissen oder Hartlöten, ev. mit Silber. Das muss ich dann mal probieren, was am besten geht.

    Hmm, ist natürlich ein ganz schöner Aufwand, aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich das bei ausreichender Nachfrage zumindest mal versuchen.

  • Hi, ist schon richtig.
    Aber der Wellendichtring hat keinen Kontakt zur Bremsflüssigkeit, da ist es egal.
    Der O-Ring hat die Zusatzbezeichnung EPDM, was immer auch das bedeuten soll.
    Und Du kannst auch nicht herausfinden, wo die Hebel hergestellt werden? Versuche es doch mal, wenn Du jemanden kennst. Das würde vielen helfen.
    Grüsse, Steffen!

  • das epdm ist die gummimischung. der wellendichtring müsste auch aus dem mareial sein.kannst du einfach rausfinden ob er aus epdm ist, indem du normales motoröl drauf kippst und er aufgeht wie ein kuchen. die manschette außen (am kolben)ist nämlich auch aus dem material.in der firma werden aber nur die dichtungen hergestellt.kannst du mir noch einen kompletten satz bestellen und mir dann schicken..

     [ 19 September 2002, 18:30: Beitrag bearbeitet von: SQUALL ]

  • Hi

    Ich habe heute gemerkt, daß mein Handbremshebel mit der Rückstellfeder sich nicht mehr zurückstellt. Der stand auf Maximalstellung ??
    Jetzt habe ich ihn vorsichtig wieder gangbar gemacht. Aber von ordentlicher Rückstellung kann keine Rede sein.
    Da müßte dieser Rep-Satz doch für sein, oder habe ich was falsch verstanden?

    Wenn ja, hätte ich gerne noch einen der letzten :super:

    :face_with_rolling_eyes: hoffentlich gibts noch einen

  • Hi Leute,
    der aktuelle Stand ist jetzt so:
    Ich habe heute bei der Fa. Hans Pries alle noch verfügbaren Sätze bestellt. Das sind 4 Stück.
    1 Satz davon ist für mich, den brauche ich als Muster, um ev. die Sätze selbst zu produzieren (lassen) oder zum überholen der Hebel, damit ich das genau vermessen kann.
    Weiterhin habe ich schon 3 E-Mails bekommen, mit Bestellungen für die Sätze. Diese 3 Leute bekommen noch jeweils einen Satz, da sie die ersten waren, das mache ich fairerweise so.
    Dann gibt es leider keine mehr.

    Tut mir leid, ich kann es aber nicht ändern.
    Werde mich aber weiterhin darum kümmmern, damit es weitergeht.

    Wenn es was neues gibt, starte ich hier ein neues Thema.

    Grüsse, Steffen!

  • Hi Leute!
    Was das bei E-Bay ist weiss ich auch nicht, Bild wäre nicht schlecht!
    Bei dem Preis denke ich mal, dass es nur die Simmerringe sind, ev. noch die kleinen O-Ringe.
    Wenn jemand Lust hat, kann er ja mal den Verkäufer fragen, würde mich auch interessieren.

    Bei meinen Sätzen sieht es jetzt so aus:
    habe heute das Paket erhalten. Leider hat einer gefehlt, d.h. ich habe nur 3 linke und 4 rechte Sätze bekommen. Da hätte angeblich im Lager einer gefehlt. Über den Hersteller konnte oder wollte die Sekretärin mir auch keine Auskunft geben.

    Habe mich aber entschlossen, trotzdem 3 komplette Sätze zu versenden. Ich werde morgen mal die ganzen Anfragen nach Datum sortieren, und mich in der Reihenfolge mit den Leuten per E-Mail in verbindung setzen. Kann also durchaus paar Tage dauern.
    Wenn dann klar ist, wer die bekommt, melde ich mich hier nochmal, dass niemand umsonst wartet.

  • Hi,
    nun ist klar, wer die 3 Sätze bekommt.
    Den letzten Satz verschicke ich morgen.
    Wer bis jetzt noch keine E-Mail von mir bekommen hat, dem kann ich leider auch keinen Satz mehr schicken. :heul:

    Für die Zukunft habe ich mir 2 Sachen ausgedacht:
    1. auf den Bolzen des Hebels eine Edelstahlhülse aufpressen, dort wo der Simmerring sitzt. Dazu einen Simmerring mit grösseren Innendurchmesser verwenden. Das geht aber nur, wenn das nicht ganz so schlimm vergammelt ist.

    2. die Handbremshebel aufarbeiten. Ein Bekannter von mir hat eine Werkzeugbau-Firma, der würde mir aus Edelstahl die Bolzen des Hebels anfertigen. Ich müsste dann die Bolzen aus dem Handbremshebel auspressen und dann den neuen Edelstahlbolzen mit Silber einlöten.

    Oder hat jemand noch eine andere Idee?
    Die erste Methode ist sicher einfacher, das ist billiger und kann jeder selbst machen.
    2. ist aber die elegantere Lösung.

    Wer da grundsätzlich unverbindlich Interesse hat, kann sich mal bei mir melden. Bei ausreichender Nachfrage werde ich mich mal darum bemühen.
    Das wird aber einige Zeit dauern.

    Grüsse, Steffen!

  • Steffen:
    Bin gerade dabei diesen Handbremshebel aus dem Sattel auszubauen.
    Leider erfolglos, gibt's einen Trick?
    Ich weiß zwar wo er festhängt, aber ich bekomme in nicht heraus :?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!