Einstellung asymm. Nockenwelle -Zahn vor o. zurück-

  • Hi miteinander!

    Also ich glaube, das kann jetzt ein längerer Beitrag werden.

    Ich bin nun dem Problem grundlegend auf die Spur gekommen.

    Mein erster schwerwiegender Fehler war es, einen Zahn weiter nach hinten zu gehen, wie es mir empfohlen wurde (Kein Vorwurf an Euch!).

    Der zweite Fehler war, dass ich das mit dem Verdrehen am Nockenwellenrad nicht richtig kapiert habe. Will man die Nockenwelle früher stellen, muss man das Auto zurückschieben und die Imbusschraube links fixieren. Soll sie später stehen, muß man das Auto vorschieben und die Imbusschraube rechts fixieren. Ich bin echt ein Idiot, dass ich das nicht richtig geblickt habe.

    Ich wollte nämlich nach dem um einen Zahn zurückstellen das Nockenwellenrad nach vorne stellen um das wieder auszugleichen und habe dann allerdings die Welle noch später eingestellt.

    3.) Fehler: Ich habe ein variables Nockenwellenrad eingebaut. Dies ist ja nie richtig eingestellt wie das Serienrad wenn es in Mittelstellung ist, da man das ja gar nicht so genau einstellen kann. Die eine Schraube steht in der Mitte, die nächste schon wieder leicht links usw. Außer man hat eine Welle die nur durch variables Nockenwellenrad einstellbar ist, das bekommt man aber dann bestimmt mitgeteilt. Allein wegen der Optik lasse ich es aber nicht drin.

    Nachdem ich das Nockenwellenrad jetzt ganz nach hinten gestellt habe (Nockenwelle auf früh gleicht somit den einen Zahn später aus) läuft er um Welten besser.

    Ich schätze wenn ich morgen den Zahn wieder vorgehe und das Serienrad montiere läuft er perfekt. Deshalb die Auskunft von AME, dass die Welle mit Serienrad gefahren wird.

    Allgemein:

    Die Nockenwelle kann beim Serienrad ja gar nicht falsch eingestellt werden. Der 4. Zylinder muß auf Überschneidung gestellt werden, so dass beide Nocken (Ein- und Auslass) auf den Hydros sitzen und zwar möglichst gleichmäßig. Beim ersten Zylinder stehen dann die beiden Nocken nach oben, da hier ja dann gezündet wird. Baut man nun die Nockenwelle mit Serienrad so ein, und bei OT an der Kurbelwelle paßt das Ganze ohne Verdrehen der Nockenwelle, so stimmt schon alles.

    Wird jetzt die Nockenwelle aber um 1 Zahn falsch verdreht (angenommen 1 Zahn zu spät und Beispiel am 4. Zylinder), dann ist ja der Auslass noch gar nicht richtig zu bei OT (1. und 4. Zylinder stehen ja jetzt auf OT) und der Einlass noch zu. Der Einlass macht jetzt beim Runtergehen des Kolbens erst z.B. bei bereits 20% des absolvierten Wegs auf. Die Ladedruckanzeige zeigt jetzt aber viel mehr Ladedruck an, da der LAder viel mehr Druck gegen den Hub der Nocke aufbringen muss. Die Füllung des Zylinders ist ja auch viel schlechter, da die Nockenwelle beim Ansaugen nur noch kürzer aufmacht. Daher kam bei mir der erhöhte Ladedruck. Jetzt schließt also unten die Einlassnocke noch nicht, sondern schließt erst, wenn der Kolben schon woeder 20% des Wegs nach oben gegangen ist. Jetzt drückt also der Kolben durch seine Kompression gegen den Lader was auch wieder zu hoher Anzeige des Ladedrucks führt. Der Kolben wandert hoch, wird gezündet und wandert bis zum UT. Jetzt sollte das Auslassventil öffnen, öffnet aber erst wieder nach 20% des Wegs nach oben. So werden weniger Abgase rausgepreßt, es bleibt eventuell noch verbranntes Gemisch im Zylinder. Jetzt sind die 4 Takte beendet und es beginnt wieder von vorne.

    Die asymmetrische Nocke soll aber eingentlich eine bessere Füllung gewährleisten, dadurch, dass der Einlass viel Luft reinläßt und der Auslass dazu wenig Überschneidung hat. Das heißt,der Takt auf den der 4. Zylinder eingestellt wird, wo beide Nocken nach untenzeigen und auf den Hydros aufsitzen.
    Hier ist die Nockenwelle so gebaut, dass in diesem Szenario wo Auslass zugemacht hat und Einlass öffnet fast kein Ladedruck verloren geht (Bei mir sind die Hydros allerdings schon leicht eingedrückt). Durch die längere Öffnungszeiten der Nocken müßte der Ladedruck aber weniger werden, obwohl die effektive Gemischmenge ansteigt (ähnlich 4-Ventiler), das wäre also schon in Ordnung so Skizzy!
    Bei einer 276er Nocke werden wohl in diesem Zustand beide Hydros mehr durchgedrückt sein und die Nocken auch dicker sein, so dass es zu mehr Überschneidung kommt.

    So habe ich mir das ganze erklärt.
    Sollte ich falsch liegen, so klärt mich bitte auf.
    Ich hoffe, das interessiert überhaupt jemanden aber das ist mir die ganze Nacht durch den Kopf gegangen.... :frowning_face:

    Gruß Daniel

     [ 26 September 2002, 15:13: Beitrag bearbeitet von: Daniel Golf 2 G60 ]

  • Super Sache Daniel :super:

    Freut mich echt, daß das Problem behoben zu sein scheint... :grinning_squinting_face:

    Nach den ganzen negativen Postings auch von anderen war ich schon ganz verunsichert wegen der Asym. Nocken... :eeks:

    Nach dem ganzen Mist muß das Gefühl wenn er denn endlich läuft umso besser sein :sabber:

    Alles top erklärt :yipieh:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Das freut mich, dass es Dir gefällt!
    Mal schauen, was morgen dabei herausspringt aber ich bin sehr optimistisch. Jetzt muß ich nur noch das CO in den Griff bekommen.
    Ach so, ja er läuft jetzt schon ruhig im Stand. Und beim Gasgeben habe ich jetzt wieder wie gewohnt einen Harmmoischen Ladedruckanstieg an der VDO-Anzeige. Davor stieg es rasant auf 1,2 bar an. Das Gefühl ist schon gut aber ca. 30-40
    Pferde fehlen glaube ich noch. Habe aber von Stuttgart nach Karlsruhe schon wieder einen x5 mit 4 Rohren jagen können....

    Viele Grüße

    Daniel

  • Daniel
    hi was ist den los da unten von dir hört und sieht man nix!!!
    Läuft der renner immer noch nicht?
    Hauptsache autobahn!!! War gester auch kurz drauf. Dreht wie die *** ins rote also bei gut 6500 ca 228kmh abgenullt und wollte noch weiter drehen. Und das mit kurzem fünftem gang net schlect soweit oder?
    Hoffe man sieht sich demnächst dann mal aufn race.

    Gruß Kay

  • Ich brauche Dich sowieso Kai! Ich möchte das Seriennockenwellenrad drauf machen und da brauche ich Deine tolle Stange zum Gegenhalten :)

    Hast Du heute Zeit? Gehe heute abend übrigens wieder kart fahren, hast Du schicht?
    Rufe Dich nachher mal an.

    Dann wird es Zeit für mein leckeres AYC, dann kannste 240 locker fahren! :errrr:

    Gruß Daniel

    So jetzt habe ich das olle verstellbare Nockenwellenrad raus und das origianl rein. zwischen den beiden Punkten eingestellt und siehe da: Er läuft!! :rofl::rofl:

    Echt prima, jetzt nur noch Zündung nochmal genau einstellen lassen und CO!

    Übrigens geht er jetzt mit abgezogenem blauen Stecker nicht mehr aus!

    Beim verstellbaren Nockenwellenrad war die OT Markierung zu weit vorne, so dass die Nockenwelle immer zu spät (!!!) lief, auch mit Verdrehen!

    Ist ja auch egal, jetzt bin ich happy!

    Viele Grüße

    Daniel

    Golf 2 G60 Edition One, brilliantschwarzmet.
    Serienschlappen,
    Rallyefront... er säuft!!! http://www.aufgeladen.de

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (6. Juli 2013 um 09:30) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Tag zusammen Ich habs nich hinbekommen kriege erstmal ne neue welle geschickt um auszuschkießen das es an der welle liegt sls sagt es kann mal vorkommen das eine nicht genau gearbeitet ist???!!!

  • Na halt genau wie die orginale!!alle steuerzeiten stimmten und zündung und co war io.leistung ging weg und ladedruck war im unteren drehzahlbereich gut un oben rum 0,1bar weniger das is aber normal bei der nocke!!ich kann mir das auch nich vorstellen das die nocke falsch geschliffen ist aber das nen fehler beim einbau passiert ist würd ich auch ausschließen hab ich ja nich zum ersten mal gamacht!!

  • Hallo ich will das Thma hier mal wieder aufmachen! Also ich hab auch nen G60 und eine AME Nocke stufe 1 verbaut und außerdem ein verstellbares Nockenwellenrad! Nun brauch ich mal daten zur Nockenwelle damit ich sie einstellen kann! bei AME geht keiner an Telefon! Wäre nett wenn mir jemand weiter helfen kann! MFG Timmae

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!