Frage zur LiMa-Verkabelung

  • Hallo zusammen,

    wofür ist das dünne Kabel da, welches an der selben Klemme wie das Ladestromkabel von der LiMa abgeht? Das ist bei mir nämlich durch, und heute bin ich liegengeblieben. Der Motor ist einfach ausgegangen, so als hätte die Batterie nicht genügend Saft für die Zündfunken. Der Anlasser hat dann auch nicht mehr duchgedreht.

    Wenn diese dünne Kabel für den Erregerstrom da ist, wieso brannte dann das Batteriekontolllämpchen nicht? Es ist nicht defekt, bei Zündung aus leuchtet es.

    Danke für die Erklärung

    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

  • Hallo Ralph,

    für den Erregerstrom ist das blaue Kabel zuständig. Kann das dünne vielleicht nachträglich angebracht sein?
    Bist Du während der Fahrt stehengeblieben oder ist er einfach nicht mehr angesprungen? Lade doch einfach mal die Batterie und prüfe die Bordspannung, vielleicht fehlt bei Dir einfach die nötige Bordspannung - das könnte von abgenutzten Schleifkohlen kommen.

  • Hi!

    Das dünne bl. Kabel darf nicht an die Klemme wo das dicke rote sitzt,sondern an die dünnere Klemme. Sitzt etwa 1,5 cm daneben.
    Da wo die Mutter mit SW 8 ist.
    Wenn das bl. Kabel bricht ,kriegt die Lima keinen Erregerstrom und die Batterie wird nicht geladen.Die Kontrollampe leuchtet dabei nicht.Die Batterie wird erst geladen wenn du mit der Drehzahl über 5500U/min kommst(ist bei mir so muß nicht auf jede Lima zutreffen.Hab die 90A aus G60.)
    Legst du das bl. mit dem roten zusammen leutet die Kontrollampe wenn du die Zündung ausmachst.
    Da wo das bl. Kabel rankommt sollte D+ stehen mußt mal gucken. :super:

    Scirocco II Blauperleffekt -G60,chip,70 LR,asy.Nocke,Fächer,Golf2 LLK

  • Zoran,
    der wagen ist an der ampel einfach ausgegangen und lies sich nicht wieder starten. Der Anlasser machte noch nicht einmal klackklack, nur die Beleuchtung wurde schwächer.

    Rocco
    Soll das heissen, dass selbst ohne Erregerstrom ab 5500 rpm die LiMa Strom abgibt?

    Habe heute morgen einer meiner Ersatzbatterien an's Ladegerät gehängt, werde heute abend die Batterie austauschen und mal messen, wieviel Spannung im Leerlauf an der Batterie anliegt. Sollte so 13,8 V sein, wenn die LiMa erregt wird.

    Eine Frage habe ich noch:
    Wenn dieses blaue Kabel wirklich gebrochen ist, kann ich da einfach ein neues Kabel vom Batterie-Plus an die D+-Klemme ziehen? Mit Nüsterklemmen zum reparieren habe ich schlechte erfahrungen gemacht, die Fallen immer wieder ab...

    Grüße

    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

  • Hi,
    normalerweise ist die Lima so angeschlossen.
    D+ : dickes rotes Kabel, geht auf den Anlasser, dann weiter zur Batterie+.

    das dünne blaue: ist ein anderer Anschluss an der Lima, das geht zum Amaturenbrett, zur Ladekontrolle.

    Das funktioniert so: Wenn der Motor steht bringt die Lima keinen Strom, der Vorerregerstrom fliest über die Ladekontrolle (deshalb leuchtet die!!) durch die Lima.
    Wenn der Motor läuft bringt die Lima Strom, dann liegt an der Ladekontrolle von beiden Seiten + an, und deshalb ist sie aus.

  • Ralle
    Die Lima hat auch ohne Erregerstrom sprich das bl. Kabel ab 5500 geladen.Kann ich gut bei mir ablesen da ich eine Volt Anzeige drinne habe.
    Wo ist das bl.Kabel denn bei dir ab?
    Normal kannst du es prov. mit ner Lüsterklemme zusammenmachen.
    Später kannst es ja immer noch vernünftig zus. löten.
    Von der D+ der Lima nach dem anderen abgeriss. Ende des blauen Kabels verbinden nicht mit dem Batterie +.

    Steffen G

    Laut Stromlaufplan kommt das dicke rote an B+ ,das baue an D+.
    Werd aber direkt an der Lima schauen.

    Mfg Volker

     [ 25 September 2002, 22:57: Beitrag bearbeitet von: RoccoG60 ]

    Scirocco II Blauperleffekt -G60,chip,70 LR,asy.Nocke,Fächer,Golf2 LLK

  • Hi, ist schon möglich, dass ich da was verwechselt habe.
    Auf jeden Fall gibt es an der Lima nur ein dickes Kabel und ein dünnes Kabel, und auch entsprechend unterschiedliche Anschlüsse.
    Da kann man normalerweise nichts verwechseln.

    Wenn da ev. ein Anschluss frei ist, ist das für Dieselmotore das Signal für den Drehzahlmesser. Das bleibt aber beim Corri frei.

    Und dann nochmal zur Vorerregung: Die Lima bringt irgendwann auch ohne Vorerregung Strom, da diese sich durch den Restmagnetismus im Anker selbst erregt.
    Man sollte das aber vermeiden, weil so eine Spannungsspitze entsteht, welche die Dioden in der Lima ev. zerstören kann.

  • So, habe mir die Sache gestern abend angeschaut.
    Das blaue Kabel war schon mal geflickt, und jetzt hat es das blanke Ende in der Nüsterklemme wegkorrodiert.
    Wenn ich die beiden Enden gegeneinander drücke, geht die Kontrollleuchte im Armaturenbrett an, ansonsten ist die immer aus.
    Ich werde jetzt versuchen, die Enden zusammenzulöten und mit Isolierband zu umwickeln. Die Lötstelle wird aber ziemlich steif werden (-> erhöhtes Bruchrisiko), gibt es da ne Alternative dazu? Zusammenzwirbeln und Schrumpfschlauch drum zB?

    Bis hierher erstmal vielen Dank Steffen und Rocco, gibt 5 Punkte :winking_face:

    Grüße

    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

  • Hi,
    ich habe sowas bis jetzt immer gelötet, und dann mit Schrumpfschlauch oder Schweissband isoliert.
    Da fahren bei uns viele Autos mit solchen Flickwerken von mir rum. Mir ist da nichts bekannt, das da mal was kaputtgegangen wäre...

    Naja, trozdem wackelfrei und nicht auf Spannung verlegen.

  • So, Kabel gelötet, eine fehlende Schlauchschelle ersetzt, blaue Standlichtbirnen eingebaut.
    Jetzt fährt er wieder ordentlich und die Lichter sind wieder heller.

    Nochmal Danke an Steffen und Rocco.

    Schönes Wochenende

    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!