Habe ein paar Fragen zum Corrado G60

  • Hi

    Ich habe jetzt mal meinen Corrado (Bj.89) meines Kumpels (Bj. 91) von der Bechleunigung her verglichen und habe festgestellt, daß meiner untenherum nicht so gut geht, wie der meines Kumpels.
    Sind alles beides G60... und der Unterschied ist auch niht so groß, aber er ist da...
    Gibt's da von den Modelljahren her unterschiede???

    Ich meine, ich bin eigentlich noch ganz zufrieden und habe auch keine Probleme bis auf etwas erhöhten Spritverbrauch von etwa 12 bis 14 Litern aber das ist ja im Stadtverkehr eigentlich so ziemlich normal, oder???

    Habe auch mal geschaut, wie mein CO-Poti eingestellt ist, ich habe ca. 1000 Ohm gemessen. Ich will alleridngs nix selber verstellen, weil ich nicht weiß, ob mal am Motor was gemacht wurde, was evntl. eine Erhöhung des Wiederstandes rechtfertigen würde...
    Habe auch den Thread von Jogi-G60 gelesen, dessen CO-Poti auf 1,5 kOhm eingestellt war, und er dann nach dem Runterstellen Probleme hatte... deswegen will ich nix verstellen an meinem Corri...

    Und dann habe ich noch eine kleine Frage... für was genau ist der CO-Poti da??? Ich weiß, daß er mit der Lambda-Sonde zusammen das Gemisch regelt, aber was genauz mißt er aus im Saugrohr???

    MfG

    StefanV3

  • Hi,

    das Poti arbeitet temperaturabhängig. Wenn Du das Teil ausbaust und mit einem Ohm-Meter misst und dabei das Poti anhauchst wirst Du einen anderen Widerstand messen können. Durch verdrehen des Potis änderst Du quasi die Basiseinstellung dieses Widerstandes. *MalEinfachAusgedrückt* Jenachdem auf wieviel Ohm das Poti gestellt ist änderst Du die Gemischzusammensetzung bis zu 30%. 1000 Ohm sind aber wahrscheinlich zu mager. Läuft das Auto denn sonst einwandfrei? Wenn Dein Ladedruck okay ist und der Wagen einen anderen Fehler hat, dann kann man den Unterschied zum G60 Deines Kumpels durch diesen Fehler erklären. Dann hast Du irgendwo ein defektes Bauteil und daher läuft er nicht richtig... viel Spaß beim suchen :winking_face:
    ---> Bei Fragen... schiess los *g*

    Ciao
    Sebastian

     [ 21 September 2002, 20:32: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

  • das ist nicht so ganz richtig...Das CO-Poti und der Temperaturfühler haben eigentlich nix gemeinsam ,ausser das sie im gleichen Gehäuse sitzen.
    Soll heissen,wenn du das CO-Poti verstellst,hat das keinen Einfluss darauf,was das SG an Ladelufttemperatur misst!
    Das Teil hat 3 Leitungen,wovon 1 als gemeinsame Rückleitung genutzt wird !
    Die Anderen sind dann einmal fürs CO-Poti und für den Temp.fühler.
    Wenn du genau zwischen diesen Leitungen misst,hättest du auch die angesprochene Änderung,allerdings auch keinen richtigen Wert fürs Co-Poti,da dann der Temp.sensor in Reihe dazu liegt !
    (ich hoffe das wurde jetzt so verstanden wie ich das erklärt hab... :face_with_rolling_eyes: )

    mfg mIcHa

    PS. nochwas...miss doch mal den Ladedruck bei beiden Corrados...vielleicht hast dann schon den Unterschied gefunden...

     [ 21 September 2002, 21:37: Beitrag bearbeitet von: Null815 ]

  • Jo Hi

    Habe bei mir gerade mal den Gas-Zug neu justiert, der saß ganz schön locker....
    Hab jetzt so daß Gefühl, daß er wieder
    besser geht, was ja auch klar ist, da er
    ja nun die Klappe schneller aufmacht...

    Aber nein, was mißt nun der der CO-Poti
    genau in der Ladeluft? Den CO-Gehalt,
    oder was???

    MfG

    Stefan

  • Das CO-Poti ist nur da um den CO-Gehalt einzustellen... Für die Ladelufttemperatur ist ein extra Fühler in diesem Gehäuse drin...

    mfg mIcHa

    PS. wenn der Gaszug viel zu locker ist,kann es sein,das die Drosselklappe nicht völlig aufgeht. Dann wird auch der Vollastschalter nicht betätigt ! Diese Vollastanreicherung,merkt man schon.

     [ 21 September 2002, 21:52: Beitrag bearbeitet von: Null815 ]

  • Null815
    Besteht denn zwischen dem gemessenen Widerstand durch die Temperatur und dem eingestellten kein Zusammenhang? Bin immer davon ausgegangen.... logisch irgendwie.

    Edit:
    Die Kombination aus dieser Einstellung und der Temperatur ergibt doch letztendlich den Wert den das SG dann mehr oder weniger einspritzt?

     [ 21 September 2002, 21:58: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

  • nein,das sind 2 verschiedene Signale,die auch im SG getrennt ausgewertet werden!
    Das CO-Poti liegt im Bereich der Lambdaregelung und der Temperatursensor hat was mit dem Zünd- und Einspritzkennfeld zu tun. :winking_face:

    mfg mIcHa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!