Einbau H&R Gewinde und VR6-Domlager

  • Tach Männer!
    Am Dienstag oder Mittwoch, so hoffe ich, kriege ich endlich mein H&R-Gewinde und die VR6 Domlager! Selbst ist der Mann, also will ich natürlich alles selber einbauen! Problem: hab ich vorher noch nie gemacht! Lösung: Ihr gebt mir eine detaillierte und stimmige, gut zu verstehende Einbauanleitung :biggrin: !
    Ich bin Euch sehr dankbar für gute Erklärungen, und jetzt schreibt Euch bitte die Finger wund! Gruß an alle Corradofahrer!

  • Hallo, also du hast das noch nie gemacht, dann wollen wir dir mal helfen:
    Ich hoffe du hast das erforderliche Werkzeug (sollte eigentlich grund Verraussetzung sein), solltest die auch einen Satz Hakenschlüssel zulegen um das Fahrwerk einzustellen (ist besser und einfacher als Rohrzange o.ä.).
    Vorne:
    1. die obere Domlager Schraube Lösen (5er oder 6er Imbus und 19er Ringschlüssel (muß ein dünner sein weil wenig Platz ist, oder Nuß mit Rohrzange festhalten), nicht ganz lösen, Mutter noch drauf lassen.
    2. Auto aufbocken
    3. Rad abmontieren
    4. Bremsschlauch aushängen am Dämpfer
    5. Beide Dämpfer befestigungs Schrauben lösen (geht etwas schwer die Schrauben raus zu bekommen)
    6. Dämpfer aus Halterung raushebeln ( ein bischen fummelig)
    7. obere Schraube ganz lösen
    8. Federbein herausnehmen
    9. neues Federbein in umgekehrter Reihenfolge wieder herein setzten.
    ACHTUNG: Alle Unteren Federteller auf gleicher höhe (Achsenweise), auf Vorspannung achten.
    Hinten
    1. 1.Obere Lagerschraube lösen (17er) 2. obere Schraube nicht ganz lösen.
    2. Auto aufbocken
    3. Rad runter
    4. Untere Dämpferschraube lösen (19er) und rausziehen (Vorsicht Achse kann unter Spannung stehen und hochschnellen)
    5. Obere Schraube ganz lösen
    6. Federbein herausnehmen. Es geht auch was fummelig.
    7. Neues Federbein in umgekehrter Reihenfolge rein.
    Stell das Fahrwerk nicht direkt zu Tief, schau es dir vorher mal an. Wenn du tief möchtest, achte darauf das die lange Antriebswelle nicht schleift und natürlich die Räder. Probierst du am besten aus wenn du das Auto verschränkt auf Böcke stellst, einer vorne rechts und einer hinten links. Es ist ein Tiefgang von ca. 4-5cm Restplatz unterm Auto. Ist aber nicht mehr ganz alltagstauglich, mit ca 6cm unterm Querlenker ist es eigentlich ok.
    Hoffe konnte dir Helfen, wünsche dir gutes gelingen und habe hoffentlich nichts vergessen oder falsch gesagt. Am besten ist es wenn jemand anderes das bestätigen kann.


    Hab gerade noch gesehen, du kommst aus Bonn, das ist nicht allzuweit von mir weg, wenn du möchtest kann ich dir beim einbau helfen.


    [ 30. Juni 2001: Beitrag editiert von: DaGonzo ]

  • Oh, Mann, superklasse! Find ich super, genauso eine Anleitung wollte ich haben :)
    Wenn ich Probleme haben sollte, werde ich mich noch einmal melden, glaube ich allerdings nicht. Was ist denn mit den VR6-Domlagern? Muss ich da noch was beachten?

  • Ähäm nur so als Anmerkung die Muttern, die die oberen Gegenteller festhalten haben je nach Hersteller oder Bauj. SW 21 oder 22.


    Das mit den Domlagern sollte kein Problem darstellen aber Du braucht natürlich auch das obere Gegenlager aus Gummi, nur den oberen Federteller kannst Du Dir schenken, da der am Gewindefahrwerk bereits montiert ist. :szahn:


    [ 02. Juli 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

    Automatische Anzeigen

  • Martin: Ich fahre einen G60 Baujahr 90:
    2x Kugellager 1J0 412 249 à 9,57 DM
    2x Anschlag 357 412 319 A à 8,16 DM
    2x Lagerung 357 412 331 A à 24,07 DM
    2x Federteller 1H0 412 341 à 15,91 DM
    2x Mutter N 022 150 1 à 1,60 DM
    2x Mutter N 904 988 01 à 1,25 DM.
    Sind die genannten Teile die richtigen? Habe die Teilenummern von Thomas Betz, der fährt doch auch einen 90er, müsste also eigentlich passen, oder? Kann ich mir also die 1H0 412 341 schenken? Danke im Voraus!

  • Klar erkannt Mäxchen, viel Spaß beim spielen :zunge:

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Wenn Du die Dämpfer hinten einbaust, zieh die Schrauben bitte erst ganz fest, wenn das Auto auf dem Boden steht. Also am besten über einer Grube. Die Dämpfer können sich dann "ausrichten".
    Wenn mann sie auf der Hebebühne festschraubt, stehen die hinteren Dämpfer unter Spannung. Auf die Art sind schon viele hinteren Dämpfer kaputt gegangen....


    Gruß, Mike

    Automatische Anzeigen

  • Danke für den Tip! Habe heute erfahren, dass ich mein Gewinde am Montag bekomme :yipieh: ! Wie tief kann ich es bei 7x16 schrauben, ohne anzuschlagen oder zu schleifen? Soll nur eine Übergangslösung sein, in 3 Wochen kommen 9x16ner Schmidt VN-Lines auf 215ner Pneus :yipieh: !

  • Laut EDGAR ist Anschlag 357 412 319 A mittlerweile ersatzt worden von 357 412 319 B


    kann man die noch immer verwennden, oder gibt es da irgendwelche probleme?

    God created men, men created Corrado
    CCN member #625
    CCG member #309

  • Und...
    auch das Sturz und Spureinstellen nicht vergessen.
    Oder besser zur Achsvermessung.
    Und am Stossdämpfer oben kann auch ein 7ener Inbuss sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!