Frage an die Zylinderkopf-Optimierer G60

  • Wer hat ausser Ein- und Auslasskanäle bearbeiten auch größere Ventile in seinem G60 Zylinderkopf eingebaut :confused:


    Was für welche habt ihr genommen, Durchmesser, Hersteller :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hab da jemand in der nähe von Leverkusen kennengelernt der für relativ wenig Geld eine Kopfbearbeitung macht.Er benutzt die orig.Ventile,schleift irgendwie einen anderen Winkel und simoliert so ein grosses Ventil.Dieses Schema ist wohl bei einigen Privattunern bekannt und beliebt.Hab bei ihm probefahrt gemacht mit seinem Auto,war´n Erlebnis.Beim beschleunigen ist fast der Auspuff durchs Bodenblech geschlagen.Als erstes wo ich bei ihm war,hat er mir ein Video gezeigt was die auf´m Nürburgring gemacht haben wo er grade nen 911 S4 bei 280KM überholt.Als Tuning gibt er an:Seine Kopfbearbeitung,sein passend dazu entwickelter Chip,grosser LLK,Katersatzrohr,65erLaderad,276er Nocke.


    Norbert

    225PS,Unscheinbar und schnell
    Was braucht man mehr

  • Hallo, Ich möchte auch demnächst eine Kopfbearbeitung machen. Deshalb meine Frage: Grössere Ventile... man hört ja immer nur von grossen Auslassventilen. Was kosten diese? Sind die auch mit Natrium gefüllt und muss man dann auch andere Sitzringe einbauen? Wie sieht es aus mit Einlassventilen? Gibt es da was?
    mfg Felix

  • @Kimba271;Nein,ist ohne Aus/Einbau.Kopf bringen und wieder abholen wenn fertig.Der Kostenpunkt lag so bei 450Euro.Die Mehrleistung richtet sich nach dem Rest deines Motors was schon gemacht wurde.Wird so zwischen 15 und 30ps liegen.Den Chip lässt er sich allerdings gut bezahlen,der kostet 250Euro.Hast damit allerdings schon richtig Power untenrum,so ab 1800 Umdr.


    @FelixFF;Die meisten Tuner verwenden Schrickventile wo die Auslassventile jedoch nicht mehr Natrium gefüllt sind


    Norbert

    225PS,Unscheinbar und schnell
    Was braucht man mehr

    Automatische Anzeigen

  • Also, die "klassischen " Ventisitzbearbeitungen mit 15 Grad aussen, Sitzfläche 45 Grad und 75 Grad innen sind bekannt. :baby2:


    Die Ventile selber haben 40er Einlass und 33,15er Ausllass-Durchmesser original, damit die gleiche Größe wie ein Serien 1,8l GTI. :deal:


    Ich habe jetzt aus meinen Büchern die Info das maximal 41er Einlass und 35er Auslass geht, mit anderen Sitzen natürlich :teufel:


    Hat aber wohl so noch keiner probiert :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Ist ja toll, wenn dann ein Ventil abreisst, weil es zu heiss wird. Ich hab nämlich gehört, dass grosse Auslassventile 18€ pro Stück kosten sollen. Das kam mir spanisch vor, weil die originalen natriumgefüllten 41 € kosten sollen. Ich werde also die originalen Ventile bearbeiten. mfg felix

  • ich würd die Original-Ventile drinlassen und nur optimieren und polieren, die Sitzringe sind beim G doch auch gepanzert, sollten also auch so bleiben


    bei aufgeladenen Motoren bringen grössere Ventile doch eh nicht so viel wie beim Sauger


    ich werd die Kanäle nur auf Dichtungsgrösse am Saugrohr und am Krümmer bringen, glätten und polieren und den Kopf zum Planen bringen


    gruss

    Automatische Anzeigen

  • Ich hab auch ne Kopfbearbeitung machen lassen. Hat man schon gut gemerkt. Ich weiß nur das meine Auslassventile so um die 36 haben müßen. Ich glab das waren 36,5 er.

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

  • Also das Thema interessiert mich jetzt auch, da ich selber mal ein Topic eröffnen wollte - nun schreibe ich es hier her, hoffe du bist nicht sauer Nicolai.


    Also man kann den Kopf doch selber bearbeiten, was muss man da genau beachten bzw. hat da jemand Tipps dazu.
    Oder sollte man das doch besser von jemanden machen lassen? Die ganze bearbeitung ist sicherlich nicht so schwierig - nur müsste man halt wissen wo und wieviel man abnehmen kann.
    Ein Freund von mir hat mal einen ganzen Motor bearbeitet (1.8l vom 1er Golf) - Pleuel, Kopf usw. leider nie im Auto eingebaut, sonst hätten wir auch ein paar kleine Erfahrungswerte.


    Merkt man einen großen Unterschied wenn man z.B größere Ventile einbaut?
    Wieviel kann man einen Kopf beim G60 zumuten, ne maximal :teufel: oder doch besser eine minimal Bearbeitung?


    Ich weiß fragen über fragen, aber ich hoffe ich könnt mir da ein bisschen helfen. :coolsein:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • skizzy:


    du musst nur mal nen ausgebauten Zyl.Kopf anschauen und mal z.B. die Dichtung vom Ansaugkrümmer ranhalten, dann siehst du schon, wo einiges wegmuss.


    musst natürlich den Ansaugkrümmer am Übergang zum Kopf genau gleich anpassen, so dass am Ende kein Grat bzw. keine Kante mehr da ist und zugleich auch der Querschnitt vergrößert ist


    dasselbe am Auslass mit dem Krümmer


    das kann man auf jeden Fall schon mal selber machen, genau wie das Glätten und Polieren der Ein- und Auslasskanäle


    die Feinheiten sind dann aber das Ändern der Ventile, das Einschleifen der Ventile, das Ändern der Sitzringe und die Optimierung der Ventile


    genauso wie teilweise die Ventilführungen gekürzt werden, was aber auch von einer Firma gemacht werden sollte


    gruss

  • @ Steag
    wieviel hast du denn runter geplant vom kopf? ich wollte eigentlich nen ganzen mm. ist aber glaub ich schon hart an der grenze. meinst man braucht dann schon nen verstellbares nockenwellenrad, weil der kopf näher nach unten rückt. will ne 268er nocke einbauen. was hab ich dann ca für ein verdichtungsverhältnis. das mit den isolatoren an deinen zündkerzen kann ich mir nicht vorstellen. da hattest du doch bestimmt nen falschen wärmewert?! dann müssten die doch auch knacken, wenn du mit enormen ladedruck fährst..??! mfg felix

  • skizzy: Kein Problem :grinning_squinting_face:


    FelixFF:
    1mm vom Kopf planen ist laut einschöägiger Literatur die Grenze, vor allem weil sonst wirklich der Kopf selbst geschwächt wird. :face_with_rolling_eyes:
    Die sagen auch, daß sich zwar die Zündung etwas Richtung spät verschiebt (was wieder etwas Leistung kostet) aber das es sehr wenig ist, weil das Nockenwellnrad sehr groß ist. (also eher kein verstellbares) :winking_face:
    Wie das Verdichtungsverhältnis dann ist müßte man ausrechnen, ich weiß nur das dir durch den 1mm weniger etwa 3,5ccm vom Brennraumvolumens verloren gehen.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    Automatische Anzeigen

  • @Nicolai
    ich glaube 0,8 sind besser. ist deiner geplant? wenn da 3,5 ccm vom brennraum fehlen ist die Verdichtung ja automatisch erhöht. was hällst du eigentlich davon,wenn man auch den brennraum im zilinderkopf (also rund um die Ventile) schön glatt macht oder poliert? dann verringert sich doch bestimmt auch die klopfneigung. man bin ich müde... naja, aber das spukt mir schon das ganze wochenende im (zylinder)-kopf rum. mir hängen schon die ventile aus den ohren... hoffentlich kommt mein kopf morgen endlich mit german parcel... gute nacht

  • FelixFF. Jo, ich geh jetzt aber auch in die Heia... :schlafen:
    Mein Motor läuft zur Zeit so gut wie nie, ohne Änderungen am Kof selbst :)
    Ich habe aber jetzt noch einen Kopf einzeln bekommen, so daß ich den in aller Ruhe so gut wie möglich optimieren kann, und ihn dann bei Gelegenheit mit dem nächsten Zahnriemen mal tausche :baby2:
    Ich werd sicher alles was Kanäle, und Ventile angeht ausprobieren , das mit dem Brennraum ist auch eine gute Idee, aber die Verdichtung werd ich bei mir nicht erhöhen, denn mit kleinerem LR und sowieso mehr Ladedruck wirds mir da zu kriminell :peinlich:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • o.k. nicolai, ich sag dir dann bescheid, ob es funftioniert... und wenn nicht muss ich halt die zündung wieder auf 6 grad nehmen, oder oktanbooster tanken oder mit methanol mischen oder.... also bis dann

  • @ Caipi


    Ja das mit dem Abgaskrümmer habe ich schon selbst gemerkt, das mit der Ansaugbrücke leuchtet mir jetzt auch ein.
    Also diese Sachen, sowie das Glätten und polieren kann ich selber machen - den Rest ggf. von einer Firma machen lassen.


    Muss man eigentlich nach (oder während) der Bearbeitung den Kopf auf einer Fließbank optimieren oder ist das nur Luxus? Was wird da genau gemacht?


    @ Corradonobby


    Hast du eine Adresse, E-Mail oder Telefon Nummer von dem der die Bearbeitung macht? Ist der verlässlich bzw. macht der eine saubere Arbeit?


    Ich hab auch einen Zylinderkopf von einem Corri von 1990 bei mir zuhause - hat es irgendein Nachteil wenn ich den nehme oder solle ich doch besser meinen nehmen (1991)?

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • skizzy:
    Fließbank ist fein aber teuer: Da wird dein Kopf auf eine Vorrichtung gebaut und permanet der Durchfluss durch die Kanäle gemessen. So kann man bei jeder Änderung gleich den Erfolg oder Mißerfolg sehen :sabber:
    Wobei der G60 Zylinderkopf keine Geheimnisse (da baugleich mit allen anderen 1,8l) mehr birgt und jeder gute Tuner genau weiß wo was wegmuß. Die alte Tunerregel lautet: "ein guter Saugmotor ist auch ein guter aufgeladener Motor" (was die Kanäle etc. angeht..)


    Zwischen 90er und 91er Kopf gibt es keine Unterschiede..
    Angeblich hatte welche ab 92 größere Ventile :face_with_rolling_eyes:
    Gruß
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!